TU Wien und TriLite Technologies präsentieren einen neuen Prototypen für ein 3D-Display,
das ohne 3D-Brillen auskommt – rechtzeitig zum „Back to the Future Day“ am 21. Oktober 2015.
Wien (tu) - Schwebende Autos, Hoverboards und Video-Chat – eine ziemlich gewagte, futuristische Vision für
das Jahr 2015 zeichnete der Science-Fiction-Klassiker „Back to the Future Part II” aus dem Jahr 1989. Nun, kurz
vor dem „Back to the Future Day“ am 21. Oktober 2015, lässt sich Bilanz ziehen, wo die Wirklichkeit mit den
hoch gesetzten Erwartungen Schritt halten konnte. Eine der technischen Neuerungen, mit denen in diesem Film der
Fortschritt illustriert wird, ist ein riesengroßes 3D-Display. In diesem Punkt hatte Hollywood beinahe recht:
Solche Displays werden tatsächlich bald möglich sein. Die TU Wien und TriLite Technologies präsentieren
ein Display-Element, das mittels spezieller Mikrooptiken und beweglicher Mikrospiegel unterschiedliche Bilder in
unterschiedliche Richtungen sendet. Dadurch wird eine 3D-Anzeige ohne 3D-Brille möglich.
3D-Bilder auf großen Outdoor-Displays
Marty McFly, der Held des Films „Back to the Future Part II” wird mit einer Zeitmaschine aus dem Jahr 1985 in den
21. Oktober 2015 transportiert. In der aus damaliger Sicht utopisch-hochtechnologisierten Welt der Zukunft erlebt
Marty viele Überraschungen. Eine davon ist ein überdimensionales Display über einem Kino, aus dem
ein zähnefletschender Hai dreidimensional auf Marty zuzukommen scheint. Realistische Konzepte für solche
3D-Bildschirme gab es damals, als der Film entstand, freilich noch nicht. Heute jedoch ist eine solche Technologie
in Griffweite.
Einen ersten Prototyp entwickelte die Firma TriLite Technologies gemeinsam mit der TU Wien bereits vor einigen
Monaten: Jedes einzelne 3D-Pixel (genannt „TrixelTM“) des Bildschirms besteht aus einem Laser und einem beweglichen
Spiegel. Der Spiegel lenkt die Lichtstrahlen immer wieder über das gesamte Sichtfeld, von ganz links bis ganz
rechts. Währenddessen kann der Bildinhalt laufend verändert werden. Mit diesem Ansatz kann man dem linken
Auge ein anderes Bild anzeigen als dem rechten, wodurch ein 3D-Effekt entsteht.
Neuer Prototyp, rechtzeitig zum Back to the Future Day
Nun wurde ein zweiter, deutlich leistungsfähigerer Prototyp vorgestellt. Im Gegensatz zur ersten Version handelt
es sich nun um ein Farbdisplay, dafür mussten in jeden einzelnen Trixel drei verschiedenfarbige Laser für
Rot, Grün und Blau eingebaut werden. Das Modul hat 12x9 Trixel, man kann nach Belieben eine größere
Zahl solcher Module zu einem großen Outdoor-Bildschirm zusammenfügen. „Die Software für die Steuerung
der Module und die Anzeige von Filmen haben wir auch bereits entwickelt“ sagt Jörg Reitterer (TriLite Technologies
und Doktorand von Prof. Ulrich Schmid am Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme der TU Wien). „Man kann
einen handelsüblichen Datenträger eines 3D-Films einlegen und auf unserem Display abspielen.“
„Die Basistechnologie wurde bereits 2011 von TriLite Technologies erfunden. An der TU Wien wurde an drei Instituten
unter anderem an der Steuerung der Trixel und an ihrer Verbindung untereinander gearbeitet. Die Technologie ist
heute bereits marktreif und wir sind derzeit weltweit auf der Suche nach Partnern für die Massenproduktion.“
sagt Dr. Franz Fidler, CTO von TriLite Technologies.
|