Nach dem Ministerrat

 

erstellt am
16. 12. 15
11:00 MEZ

 Faymann: Österreich und Deutschland vertreten klare, gemeinsame Linie in Flüchtlingspolitik
Über den Winter an gemeinsamer EU-Grenzsicherung und Schaffung von Aufnahmezentren arbeiten – Klimakonferenz in Paris war „wichtiger Schritt“
Wien (sk) - Bundeskanzler Werner Faymann berichtete am 15.12. nach dem Ministerrat, dass beim EU-Rat diese Woche das Thema Flüchtlinge im Vordergrund stehen wird: „Es wird auch eine Vorbereitungsbesprechung gemeinsam mit dem türkischen Premierminister geben, um auszuloten, inwieweit die Zusammenarbeit sowohl hinsichtlich der Sicherung der EU-Außengrenzen als auch zum Schutz der Flüchtlinge durch Aufnahmezentren aussehen kann.“ Im Moment sei man „von beidem ein ganz schönes Stück entfernt“, sagte Faymann. Deutschland vertrete hier, genauso wie Österreich, weiterhin eine klare Linie, so der Kanzler.

Man dürfe hinsichtlich einer gemeinsame EU-Flüchtlingspolitik nicht „den Kopf in den Sand stecken“, mahnte Faymann. Der gemeinsame Schutz der EU-Außengrenzen, eine gemeinsame Aufnahmepolitik unter möglicher Einbeziehung der Nachbarn – in diesem Fall der Türkei- ist „der richtige Weg“, betonte Faymann. Diesen werde man daher „sehr engagiert vorantreiben“, machte Faymann deutlich. Auch die deutsche Kanzlerin Merkel habe erneut klargestellt, „dass sie zu dieser Politik steht“. Österreich und Deutschland seien hier „eng abgestimmt“, betonte der Kanzler. „Zwischen der deutschen und der österreichischen Regierung besteht eine vertrauensvolle Basis“, sagte Faymann.

In der Vergangenheit sei eine Grenzsicherung mit herkömmlichen Methoden „gut machbar“ gewesen, stellte der Kanzler auf Nachfrage klar. Doch die Anforderungen hätten sich durch die hohe Anzahl an Flüchtlingen und auch an Schleppern massiv verändert. Es gehe nicht mehr nur um eine Grenzsicherung, sondern darum, eine Aufnahme zu regeln. Hier seien gemeinsame finanzielle, politische und organisatorische Maßnahmen der EU notwendig, um Griechenland und Italien zu unterstützen, so Faymann: „Das schaffen wir nur gemeinsam. Ich bin froh, dass langsam alle dahin kommen.“

Thema im Ministerrat waren auch die Ergebnisse der Klimakonferenz in Paris, die „ein wichtiger Schritt“ seien, so der Bundeskanzler. „Jetzt geht es natürlich um die Umsetzung. Hier haben alle Länder ihre Aufgaben zu erfüllen.“ Aber man könne „positiv festhalten, dass etwas zum Umsetzen vereinbart wurde“.


 

 Mitterlehner zieht positive Bilanz der Regierungsarbeit 2015
Steuerreform und Lohnnebenkosten-Senkung kurbeln Konjunktur an – Steuerentlastung, Arbeitsmarktpaket und Bildungsreform als Herzstücke der Reformarbeit
Wien (övp-pd) - "Die Bundesregierung hat im Jahr 2015 sehr intensiv gearbeitet und 107 Gesetze als Regierungsvorlagen auf den Weg gebracht. Qualitativ haben wir vor allem mit der Steuerreform, dem Arbeitsmarktpaket und der Bildungsreform wichtige Punkte umgesetzt", zieht ÖVP-Bundesparteiobmann Vizekanzler Reinhold Mitterlehner nach dem Ministerrat eine positive Jahresbilanz. "Mit der Steuerreform im Umfang von 5,2 Milliarden Euro stärken wir die Kaufkraft der Menschen und beleben die Konjunktur. Die makroökonomischen Auswirkungen werden positiv sein, dazu wird auch die neue Wohnbauoffensive beitragen", sagt Mitterlehner. "Zudem entlastet die kommende Senkung der Lohnnebenkosten die Unternehmen und schafft die Basis für neue Arbeitsplätze", verweist Mitterlehner auf eine weitere wichtige Maßnahme. Auch bei der Bildungsreform habe die Regierung ein gutes Paket vorgelegt. "Jetzt gilt es, die richtigen Schritte zu setzen und auch in Zukunft das Kind in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen", so der Vizekanzler.

Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris bewertet Mitterlehner als "wichtigen Schritt". 195 Länder haben unterzeichnet, bei Kyoto-2 haben sich nur 38 verpflichtet. "Entscheidend ist, dass nicht nur ein Kontinent - wie bisher Europa - den CO2-Ausstoß stark reduziert, sondern auch die anderen Weltregionen mitziehen", betont Wirtschafts- und Energieminister Mitterlehner. In Österreich wird Mitterlehner gemeinsam mit Umweltminister Andrä Rupprechter und den relevanten Stakeholdern eine gemeinsame Energie- und Klima-Strategie erarbeiten. "Diese Strategie wird den Weg zur Erfüllung der EU-Ziele 2030 aufzeigen und eine Perspektive bis 2050 enthalten", betont Mitterlehner. "Wir starten aber nicht bei Null, sondern mit einem Startvorteil, weil Österreich im internationalen Vergleich schon jetzt ein nachhaltig ausgerichtetes Energiesystem hat. Auch in Zukunft brauchen wir eine Ausgewogenheit der Ziele Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit."

Dringenden Reformbedarf sieht Mitterlehner bei der Mindestsicherung: "Erstens ist die Differenz zwischen dem Arbeitseinkommen und dem über die Mindestsicherung abgesicherten Einkommen zu gering. Damit ist auch der Anreiz, in ein Arbeitsverhältnis zu gehen, zu gering." Experten sprechen von einem notwendigen Unterschied von rund 30 Prozent, um einen Anreiz zu bieten, um in Beschäftigung zu gehen. "Zweitens muss das System besser gegen die Anfälligkeit für Missbrauch abgesichert werden." Eine Kombination von Sach- und Geldleistungen sei eine Idee, um das zu erreichen. Zudem stelle die Integration von Asylberechtigten auch für das Mindestsicherungssystem eine große Belastung dar. "Wir brauchen hier ein adäquates System, damit die Mindestsicherung kein Pull-Faktor für Flüchtlinge ist und damit Österreich nicht neben Deutschland in Europa als Zielland Nummer eins erscheint", stellt der Vizekanzler klar.

     

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at