Landeshauptmann: "Eine hochwertige Lehrausbildung ist mit vielfältigsten Chancen
und Möglichkeiten verknüpft"
Bregenz (vlk) - Erfreut hat Landeshauptmann Markus Wallner die jüngst von der Wirtschaftskammer Vorarlberg
veröffentlichten Zahlen zu den neuen Lehrlingen zur Kenntnis genommen. Im Vorjahr entschieden sich demnach
52,53 Prozent der 15-Jährigen in Vorarlberg für eine Lehrausbildung. Sowohl in absoluten Zahlen (plus
16 Jugendliche) als auch beim quotenmäßigen Anteil (plus 2,04 Prozent) bedeutet dies eine weitere Zunahme,
"die sich auf hohem Niveau abspielt", wie Landeshauptmann Markus Wallner betont. Zum Vergleich: Im Bundesschnitt
lag die Lehrlingsquote 2015 bei 38 Prozent.
Landeshauptmann Wallner zu den neuesten Lehrlingszahlen: "Sehr gut sichtbar wird, dass die Jugendlichen im
Land die guten Perspektiven, die mit einer qualifizierten Lehrausbildung in Vorarlberg verbunden sind, nicht nur
erkennen sondern engagiert nutzen". Mit seiner Lehrlingsquote führt Vorarlberg nicht nur das österreichweite
Ranking mit deutlichem Abstand an. "Wir liegen damit auch im europäischen Vergleich im absoluten Spitzenfeld",
so Wallner. Das sei notwendig, um die hohe Fachkräftenachfrage am Produktions- und Wirtschaftstandort Vorarlberg
zu decken.
"Qualität weiter hochhalten"
Die vorrangige Aufgabe des Landes sieht der Landeshauptmann darin, die Qualität der Lehrlingsausbildung in
Vorarlberg weiter hochzuhalten. In dem Zusammenhang erinnert Wallner an die von Land und Sozialpartnern vereinbarten
Maßnahmen im Rahmen des Lehrlingsgipfels Ende September des Vorjahres. "Es ist uns gelungen, gemeinsam
ein zukunftsorientiertes Maßnahmenpaket zu schnüren. Die Umsetzung werden wir 2016 intensiv vorantreiben",
betont der Landeshauptmann. Daneben sind auch heuer wieder kräftige Investitionen in die Landesberufsschulen
geplant, damit die Lehrlinge optimale Rahmenbedingungen vorfinden. Insgesamt fließen in Vorarlberg in diesem
Jahr rund 40 Millionen Euro in die duale Ausbildung.
|