Maßnahmen der Branche für die Verpflichtungsperiode 2015 wurden zeitgerecht eingemeldet
Wien (oesterreichsenergie) - Österreichs E-Wirtschaft zieht eine erste Bilanz aus dem ersten Jahr Energieeffizienzgesetz
(EEffG). „Die Mitglieder von Oesterreichs Energie haben umfangreiche Maßnahmen für ihre Verpflichtungen
zur Energie-Effizienzverbesserung im eigenen Bereich und bei ihren Kunden eingemeldet“, erklärte Barbara Schmidt,
Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, der Interessenvertretung der E-Wirtschaft anlässlich des
Ablaufs der Meldefrist am 14. Februar 2016.
Insgesamt schreibt das EEffG für die E-Wirtschaft, die Kunden mit fünf Millionen Zählpunkten betreut,
bis 2020 jährlich den Nachweis von Energieeffizienzmaßnahmen im Ausmaß von 0,6 Prozent ihrer gelieferten
Energie vor. Das entspricht aktuell rund 550 Millionen Kilowattstunden (Strom- und Gasbereich) pro Jahr. Schmidt:
„Diese Energiemenge, die dem Jahresverbrauch von 157.000 Haushalten entspricht, wurde jetzt zeitgerecht nach dem
Fahrplan des Gesetzes für die Verpflichtungsperiode 2015 eingereicht.“ Seitens der E-Wirtschaft ist man zuversichtlich,
damit die Vorgaben erfüllt zu haben, die Überprüfung durch die Monitoringstelle dürfte allerdings
längere Zeit dauern.
Nach schwieriger Startphase erfolgreich Lösungen erarbeitet
Das anfangs heftig umstrittene EEffG soll aus Sicht der E-Wirtschaft über eine branchenweite Kraftanstrengung
zu einem Erfolg gemacht werden. Positiv für die Bewältigung des ersten Jahrs seit dem Start wirkte sich
die pragmatische Handhabe des Gesetzes aus. Schmidt: „Nach der schwierigen Startphase konnte so die Umsetzung gemeinsam
von Behörden, Monitoringstelle und Verpflichteten auf einen guten Weg gebracht werden.“ Die E-Wirtschaft arbeite
nun weiter engagiert und aktiv an der Erfüllung der jährlichen Verpflichtungen, auch wenn das Projekt
natürlich mit Kosten verbunden sei.“
Plattform „Effizienzmeister“ am Markt aktiv
Erfolgreich gestartet wurde seitens der E-Wirtschaft auch die Branchenplattform „effizienzmeister.at“. Bereits
in der ersten Verpflichtungsperiode, die nun abgelaufen ist, konnte eine Vielzahl von Anbietern und Maßnahmen
dort registriert werden, denen als Nachfrager die gesamte Elektrizitätswirtschaft gegenübersteht. Online
ist die Plattform seit Dezember 2015. Viele Effizienzmaßnahmen wurden 2015 im direkten Kontakt zwischen Lieferanten
und Kunden verwirklicht.
|