14 Länder beschließen Donaudeklaration 2016
Wien (bmlfuw) - Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von 14 Donauländern und der EU-Kommission
haben am 09.02. in Wien die Donaudeklaration 2016 angenommen. Inhalt der Deklaration sind konkrete Maßnahmen
zum Schutz der Donau und ihrer Nebenflüsse. „Die Donau ist ein einzigartiger Lebens- und Kulturraum, der für
die nachfolgenden Generationen lebenswert zu erhalten ist. Die Donaudeklaration unterstützt diesen Weg und
ist ein wichtiger Meilenstein der grenzüberschreitenden Umsetzung von Maßnahmen. Nur so werden wir einen
umfassenden Schutz von der Quelle bis zum Schwarzen Meer erreichen“, unterstreicht Bundesminister Andrä Rupprechter
bei der Konferenz.
Angenommen wurde die Deklaration bei der Konferenz der Internationalen Kommission zum Schutz der Donau (IKSD),
die heuer bereits zum dritten Mal in Wien stattfand.
Ein zentrales Thema war dabei der Hochwasserschutz. „Die jüngsten Hochwasserereignisse im Donauraum mit katastrophalen
Schäden haben gezeigt, wie wichtig die Abstimmung zwischen den Ländern ist“, so Rupprechter, der gemeinsam
mit dem Umweltminister der Tschechischen Republik, Richard Brabec, und dem Präsidenten der ICPDR, Peter J.
Kalas, die Ergebnisse der hochrangig besetzten Konferenz präsentierte.
Die Deklaration befasst sich mit den grenzüberschreitenden Problemen entlang der Donau im Bereich Umweltschutz
sowie Hochwasserrisiko und deckt auch die zentralen Forderungen der Wasserrahmenrichtlinie der EU ab. Für
die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen wurde ein Stufenplan bis zum Jahr 2021 vereinbart.
Österreich hat seinen Beitrag geleistet
Rupprechter verwies auf die vier größten Problembereiche im Donauraum. Dazu zählen organische Verschmutzungen,
Belastungen mit Nährstoffen und gefährlichen Stoffen sowie die Beeinträchtigung der Gewässerstruktur.
In den letzten Jahren konnten bereits viele Fortschritte beim Schutz der Donau erzielt werden. In 900 Siedlungsgebieten
im Donauraum wurde die Abwasserentsorgung verbessert und die Belastung mit Nährstoffen verringert. 50.000
Hektar ehemalige Feuchtgebiete wurden wieder an die Gewässer angebunden. Österreich hat mit dem 1. Nationalen
Gewässerbewirtschaftungsplan seinen Beitrag geleistet.
Lebensraum für 80 Millionen Menschen
Die Donau verbindet Kulturen und bietet Lebensraum für über 8o Millionen Menschen. Von der Quelle bis
zur Mündung ins Schwarze Meer legt die Donau 2.780 km zurück, inklusive der 300 Zuflüsse umfasst
der gesamte Donauraum 19 Länder. Die Internationale Kommission zum Schutz der Donau (IKSD) ist das Steuerungsgremium
der Zusammenarbeit im Donauraum. 1994 wurde das Gründungsübereinkommen in Bukarest unterzeichnet. Das
Sekretariat des Donauschutzübereinkommens ist in Wien angesiedelt. Österreich bringt sich unter Federführung
des BMLFUW aktiv über eine breite Mitarbeit von Experten und Expertinnen sowie Vorsitzführungen in die
donauweite Zusammenarbeit ein.
|