Aachen/Brunn an Gebirge (leeb/grünenthal) - Wenn Kinder schwer und unheilbar erkranken, brauchen betroffene
Familien professionelle Hilfe, um diese so belastende Situation zu meistern. Häufig wünschen sie sich
nichts mehr, als gemeinsam zuhause sein zu können. Möglich machen das mobile, interdisziplinäre
Palliativteams und Hospizdienste, die meist ausschließlich spendenfinanziert sind. Damit mehr Familien diese
wichtige Unterstützung erhalten können, spendete Grünenthal anlässlich des Kinderhospiz-Tages
am 10. 02. 30.000 Euro, zu gleichen Teilen aufgeteilt auf vier mobile Kinderhospize der Caritas Österreich.
„Palliatives Engagement liegt Grünenthal am Herzen und hat bei uns lange Tradition“, so Dr. Thomas Schöffmann,
Geschäftsführer von Grünenthal Österreich. Schon 1998 wurde die Grünenthal-Stiftung für
Palliativmedizin gegründet, die die Betreuung von schwerkranken und sterbenden Menschen unterstützt sowie
Wissenschaft und Forschung in der Palliativmedizin durch den Lehrstuhl für Palliativmedizin an der Universität
Aachen fördert. Das Ziel: die Lebensqualität und Würde der Betroffenen in ihrem letzten Lebensabschnitt
zu erhalten.
Damit die bleibende Zeit lebenswert sein kann
In Österreich brauchen etwa 1.000 schwerkranke Kinder, ihre Eltern und Geschwister Unterstützung durch
spezialisierte Hospiz- und Palliativangebote.1 Anders als mobile Erwachsenenhospize, die Patienten erst in der
allerletzten Lebensphase betreuen, begleiten Kinderhospize ihre Schützlinge oft über mehrere Jahre hinweg
– kostenlos. Die in den meisten Bundesländern rein aus Spendengeldern finanzierten Einrichtungen ermöglichen
die umfassende medizinische und psychosoziale Betreuung schwerstkranker Kinder und deren Familien.
€ 30.000 für die Betreuung unheilbar kranker Kinder
Grünenthal unterstützt die wertvollen Dienste an Kindern in ihrem ersten und oft zugleich letzten Lebensabschnitt
und spendet anlässlich des Kinderhospiz-Tages € 30.000 an vier Einrichtungen der Caritas in Österreich.
„Wir glauben daran, dass jeder Mensch vom ersten bis zum letzten Moment seines Lebens das Recht auf respektvolle,
umfassende und professionelle Betreuung hat. In den Caritas Hospizen und der mobilen Betreuung erfahren schwer
kranke Menschen und ihre Angehörigen in der letzten Phase des Lebens Unterstützung und Beratung. Danke
an die Grünenthal GmbH für die großzügige Spende für diese überaus wichtige Arbeit“,
so MMag. Bernd Wachter, Generalsekretär Caritas Österreich.
Die Summe wird zu gleichen Teilen aufgeteilt auf Wiens mobiles Kinderhospiz MOMO, Oberösterreichs KinderPalliativNetzwerk,
auf Salzburgs Einrichtung Papageno und auf die Vorarlberger Hospizbegleitung HOKI. „Schwerstkranke Kinder wünschen
sich oft nichts sehnlicher, als so viel Zeit wie möglich zu Hause in der Geborgenheit ihrer Familien zu sein.
Die große Nachfrage bei Wiens mobilem Kinderhospiz MOMO in den ersten drei Jahren zeigte, wie enorm der Bedarf
an medizinischer Betreuung und psychosozialer Begleitung von betroffenen Familien ist. Diese wichtige Begleitung
ist für die Familien kostenlos und nach wie vor rein spendenfinanziert. Wir bedanken uns herzlich für
die großzügige Spende von Grünenthal, die diese Hilfe mit möglich macht“, sagt MOMO-Leiterin
und Kinderärztin Dr. Martina Kronberger-Vollnhofer.
„Wir freuen uns, diese wertvolle Arbeit unterstützen zu können. Unsere Spende kann dazu beitragen, sterbens-
oder schwerkranken Kindern lange Krankenhausaufenthalte zu ersparen und sie und ihre Angehörigen zu Hause
professionell zu begleiten“, so Thomas Schöffmann.
Die vier Palliativeinrichtungen:
MOMO:
http://www.kinderhospizmomo.at
KinderPalliativNetzwerk:
http://www.caritas-linz.at/hilfe-angebote/hospiz/kinderpalliativnetzwerk
Papageno: http://www.caritas-salzburg.at/hilfe-angebote/betreuung-begleitung-und-pflege/betreuung-zuhause/mobiles-kinderhospiz-papageno/
HOKI:
https://www.caritas-vorarlberg.at/unsere-angebote/krankheit-trauer/
Über Grünenthal
Die Grünenthal Gruppe ist ein unabhängiges, international tätiges, forschendes Pharmaunternehmen
in Familienbesitz mit Konzernzentrale in Aachen. Wir sind ein unternehmerischer Spezialist, der den Patienten echten
Nutzen bringt. Durch unsere nachhaltige Investition in Forschung und Entwicklung über dem Branchendurchschnitt
verpflichten wir uns der Innovation, um medizinische Versorgungslücken zu schließen und nutzenbringende
Produkte auf den Markt zu bringen. Grünenthal ist ein Unternehmen mit vollständig integrierter Forschung
und Entwicklung; wir verfügen über langjährige Erfahrung in innovativer Schmerzbehandlung und der
Entwicklung modernster Technologien für den Patienten. Die Grünenthal Gruppe ist in insgesamt 32 Ländern
mit Gesellschaften in Europa, Australien, Lateinamerika und den Vereinigten Staaten vertreten. Grünenthal-Produkte
sind in mehr als 155 Ländern erhältlich und knapp 5.200 Mitarbeiter arbeiten weltweit für die Grünenthal
Gruppe. Der Umsatz 2014 betrug 1,154 Mrd. €..
|