Vertreter von Parlament und Kommission begrüßen HSU als gelungene Initiative aus
der betrieblichen Praxis
Wien (hotelverband) - Die Hotelstars Union (HSU) – unter der Schirmherrschaft von HOTREC, dem Dachverband
der Hotels, Restaurants und Cafés in Europa - ist die Institution schlechthin für die harmonisierte
europäische Hotelklassifizierung. Was das Erfolgsrezept der HSU ist und wohin die Reise des Sternesystems
geht, stellte HSU-Präsident Janis Valodze am 15.03. in Brüssel einem hochkarätigen Publikum vor.
Zahlreiche Mitglieder des Europäischen Parlamentes, der EU-Kommission und weitere Experten informierten sich
über das Procedere der Sterne-Vergabe, neue Projekte und Expansionspläne der HSU.
Praxistaugliche Kriterien statt von oben aufgesetzter Normen
Dabei erntete die ursprünglich aus Österreich stammende Initiative viel Zuspruch, berichtet Siegfried
Egger, Obmann des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO): „Dass uns Vertreter
der europäischen Institutionen ihre Unterstützung bei der Promotion unseres Systems zusagen, ist ein
klarer Beweis dafür, dass Europas Hotelmarkt mit HSU über ein zeitgemäßes, transparentes Klassifizierungssystem
verfügt.“ Das sei gleichermaßen eine klare Absage an Ideen, behördlich aufgesetzte europäische
Einheitsnormen zu erfinden, unterstreicht Egger. „Unsere Sternekategorien fußen auf der betrieblichen Praxis,
das System punktet mit Objektivität und Verlässlichkeit. Gerade vor dem Hintergrund der vielen Online-Buchungs-
und Bewertungsplattformen ist dies unerlässlich.“
Isabella de Monte, Mitglied des Europäischen Parlaments, betont: „Die HSU ist ein sehr gutes Beispiel einer
gelungenen ‚Bottom-Up‘-Initiative aus der Branche. Die breite Anwendung in ganz Europa bietet Gästen aus aller
Welt einen klaren Vergleich des Übernachtungsangebotes in Europa. Daher sollte das HSU-System auch in weiteren
europäischen Staaten etabliert werden.“
Janis Valodze, Präsident der HSU, bestätigt den Weg: „Schon in der Systementwicklung wurde darauf geachtet,
dass es in allen europäischen Ländern anwendbar sein kann, unter Berücksichtigung kultureller und
geographischer Unterschiede des Marktes. Bewertungskriterien werden regelmäßig an die Bedürfnisse
und Erwartungen des Marktes angepasst.“
HSU unterstützt Wettbewerbsfähigkeit der Branche
„Die Europäische Kommission unterstützt das harmonisierte Hotelklassifizierungssystem in Europa,
denn die HSU trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung des europäischen Tourismus
zu erhalten und zu fördern", bestätigt Carlo Corazza, Referatsleiter in der Generaldirektion für
Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU.
„Die HSU stellt bereits großen Online-Plattformen und Navigationssystemen die offiziellen Hotelsterne zur
Verfügung, um die Kommunikation der Betriebe zu stärken. Alleine diese Anerkennung zeichnet das System
aus", so Christian de Barrin, CEO von HOTREC.
Hotelstars Union
Die HSU wurde 2009 unter der Schirmherrschaft von HOTREC gegründet. Aktuell gehören der HSU neben den
Gründungsländern Deutschland, Niederlande, Österreich, Schweden, Schweiz, Tschechien und Ungarn
auch Belgien, Dänemark, Estland, Griechenland, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, und Malta an.
Das Produkt der Ländervereinigung ist ein harmonisierter Kriterienkatalog zur Hotelklassifizierung, um dem
Gast und Hotelier mehr Transparenz und Sicherheit zu bieten. Nähere Information sind auf www.hotelstars.eu
zu finden.
HOTREC
HOTREC repräsentiert Hotels, Restaurants und Cafés in Europa. Die Branche steht für 1,8 Mio.
Betriebe, von denen rund 99 Prozent Klein-und Mittelbetriebe sind (davon 91 Prozent Kleinstunternehmen mit weniger
als 10 Beschäftigten). Das Hotel- und Gastgewerbe bietet allein in der Europäischen Union 10,2 Mio. Arbeitsplätze.
Zusammen mit allen touristischen Branchen ist dies einer der größten in Europa. HOTREC vereint 43 nationale
Hotel- und Gastgewerbeverbände aus 29 europäischen Ländern.
Fachverband Hotellerie
Der Fachverband Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich vertritt 17.000 Beherbergungsbetriebe mit
1,05 Millionen Betten. Mit über 37 Millionen Ankünften und knapp 132 Millionen Nächtigungen leistet
die heimische Hotellerie einen wesentlichen Beitrag zur direkten und indirekten Wertschöpfung der Tourismus-
und Freizeitwirtschaft in der Höhe von rund 48,8 Milliarden Euro. Das sind 14,8 Prozent des BIP. (PWK187/PM)
|