60 Prozent: EU-Mitgliedschaft „gute Sache“ - 80 Prozent sehen sich als „EU-BürgerInnen“-
77 Prozent empfinden EU als „kompliziert“ - Jugend-Umfrage 2016
Wien (oegfe) - „Das britische EU-Referendum hat gezeigt, dass gerade die Jugend am seltensten von ihrem
Stimmrecht Gebrauch macht. Jene jungen WählerInnen, die an dem Referendum teilnahmen, stimmten jedoch mehrheitlich
für den EU-Verbleib. Auch in Österreich sieht eine Mehrzahl der Jugendlichen die EU-Mitgliedschaft positiv.
Allerdings wird die EU als fremd und kompliziert empfunden. Ziel muss es sein, die EU - insbesondere für junge
Menschen - wesentlich angreifbarer zu machen“, sagt Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen
Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), in Bezug auf eine österreichweite ÖGfE-Umfrage, die
hauptsächlich an AHS und BHS unter 1712 Jugendlichen im Schuljahr 2015/16 durchgeführt wurde.
60 Prozent der befragten Jugendlichen betrachten die EU-Mitgliedschaft Österreichs als „gute Sache“, 10 Prozent
sehen sie als „schlechte Sache“, 29 Prozent halten sie für „weder gut noch schlecht“. Je jünger die Befragten
sind, desto positiver beurteilen sie die Mitgliedschaft. Jugendliche an AHS sehen die EU-Mitgliedschaft etwas häufiger
als „gute Sache“ als Befragte an BHS.
Insgesamt 80 Prozent der Jugendlichen fühlen sich „auf jeden Fall“ (28 Prozent) bzw. „eher schon“ (52 Prozent)
als EU-BürgerInnen. Auf ein Fünftel trifft dies hingegen „eher nicht“ (16 Prozent) bzw. „überhaupt
nicht“ (5 Prozent) zu.
Das Interesse an der heimischen Politik ist deutlich höher als an jenem auf europäischer Ebene. Insgesamt
79 Prozent sagen, dass sie am politischen Geschehen in Österreich „sehr“ (33 Prozent) bzw. „eher schon“ (46
Prozent) interessiert sind. Ein Fünftel zeigt sich „eher nicht“ (16 Prozent) bzw. „gar nicht“ interessiert
(5 Prozent). Das politische Geschehen in der EU weckt das Interesse von insgesamt 57 Prozent der Befragten (16
Prozent „sehr interessiert“, 41 Prozent „eher interessiert“). 43 Prozent zeigen dagegen eher kein (32 Prozent)
bzw. überhaupt kein Interesse (11 Prozent).
Fast zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) geben an, dass Entscheidungen, die für ihr persönliches
Leben wichtig sind, hauptsächlich auf nationaler Ebene getroffen werden. Für 19 Prozent ist es die regionale
Ebene, für nur 18 Prozent die EU-Ebene.
Mit vorgegebenen Gegensatzpaaren konfrontiert, gaben 72 Prozent der befragten Jugendlichen an, die Europäische
Union für „wichtig“ zu halten. 13 Prozent entschieden sich für die Option „unwichtig“ (Rest auf 100 Prozent
= keine Antwort). In einem ebenfalls großen Maß wurden der EU die Eigenschaften „nötig“ (67 Prozent),
„sozial“ (65 Prozent) bzw. der Begriff „Freiheit“ (63 Prozent) zugeschrieben. 18 Prozent sahen die EU als „unnötig“,
20 Prozent als „unsozial“, 22 Prozent assoziierten die EU mit dem Begriff „Zwang“.
77 Prozent halten die EU hingegen für „kompliziert“ (12 Prozent „einfach“), 55 Prozent sehen sie als „schwach“
(34 Prozent „stark“), als „fremd“ wird sie von 46 Prozent betrachtet (37 Prozent „vertraut“). Ein geteiltes Meinungsbild
herrscht in der Frage, ob die EU sicher, jung, offen oder nahe ist.
„Beschlüsse, die auf europäischer Ebene gefällt werden, werden nach wie vor selten mit der eigenen
Lebenssituation in Verbindung gebracht. Als Konsequenz – wie das Beispiel Großbritannien, aber auch vergangene
EU-Wahlen gezeigt haben – machen besonders die Jungen zu wenig von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Politische Abläufe
und Entscheidungsmuster müssen vereinfacht und klarer kommuniziert werden. Auch ein verstärkter Einsatz
der Social Media und die Möglichkeit, elektronisch an Wahlen teilzunehmen, könnten hier Abhilfe schaffen.
Ein Schulfach „Europa“ und ein verstärkter Austausch mit Jugendlichen aus anderen europäischen Ländern
wären weitere wichtige Schritte in die richtige Richtung“, betont Schmidt.
Hintergrund
Die Umfrage wurde im Rahmen der Wanderausstellung „EUROPA#wasistjetzt“ österreichweit im Zeitraum September
2015 bis Juni 2016 durchgeführt. 1712 Jugendliche an 23 Schulen wurden schriftlich befragt. „EUROPA#wasistjetzt“
(www.wasistjetzt.eu) ist ein gemeinsames Projekt der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik,
des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres und der Vertretung der Europäischen
Kommission in Österreich.
18 Prozent der Befragten waren 15 Jahre oder jünger, 70 Prozent 16 bis 18 Jahre und 11 Prozent 19 Jahre und
älter; Überhang an Teilnehmerinnen (59 Prozent); Einbezogene Schultypen (52 Prozent AHS, 45 Prozent BHS
und 3 Prozent Berufs-, Fachschule). Bundesländerverteilung in Prozent: BGLD: 4, KTN: 13, NÖ: 16, OÖ:
21, SBG: 6, STMK: 18, TIR: 5, VBG: 1, WIEN: 16 (Differenz auf 100 Prozent aufgrund gerundeter Werte). Auswertung
der Umfrage: Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft. Fehlende Werte auf 100 Prozent = "Keine Angabe".
|