Ein Jahr Flugrettung neu in Kärnten – ein Erfolgsmodell

 

erstellt am
29. 07. 16
11:00 MEZ

LHStv.in Prettner: Über 2.600 Rettungseinsätze wurden geflogen
Klagenfurt (lpd) - Rasche medizinische Hilfe aus der Luft für Menschen in Not – das ermöglicht seit einem Jahr ein neuer Vertrag zwischen dem Land Kärnten und zwei Betreibern, der ÖAMTC-Flugrettung und der ARA Flugrettung, der die Finanzierung der Leistungen sicherstellt. „Die Flugrettung neu in Kärnten ist ein Erfolgsmodell“, sagte Gesundheitsreferentin LHStv.in Beate Prettner am 28.07. in einer Pressekonferenz. Die Vereinbarung biete der Bevölkerung die bestmögliche Versorgung und bringe den Flugrettungsbetreibern mehr Sicherheit. Diese erhielten den Zuschlag für fünf Jahre.

Das Land stellt im Jahr 1,4 Millionen Euro zur Verfügung. „Damit werden alle Kosten für den Hubschrauberrettungsdienst abgegolten“, so Prettner. Rund 2.600 Einsätze werden jährlich geflogen. Die beiden Notarzthubschrauber Christophorus 11 der ÖAMTC-Flugrettung und RK-1 der ARA Flugrettung sind 365 Tage im Jahr von 6.00 beziehungsweise 7.00 Uhr bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Der RK-1 war im Jahr 2015 insgesamt 1.054 Mal im Rettungsdienst unterwegs, 1.143 Mal der Christophorus 11. Flüge in Kärnten absolvierte zudem der Christophorus 7 vom Stützpunkt Lienz aus.

„Die Bedeutung der Hubschrauber liegt insbesondere darin, auch schwer zugängliche Notfälle in durchschnittlich weniger als 15 Flugminuten zu erreichen“, erklärte Steffen Lutz, Geschäftsführer der ARA Flugrettung. „Sie haben alle medizintechnischen Geräte an Bord, die für eine optimale Patientenversorgung am Notfallort und während des Fluges notwendig sind. Davon profitieren Patienten mit lebensgefährlichem Herzinfarkt oder Schlaganfall ebenso wie Opfer von Verkehrs- und Freizeitunfällen“, so Lutz.

Tragende Säulen der Notfallversorgung aus der Luft sind die professionellen Hubschrauberpiloten des ÖAMTC und der ARA Flugrettung, erfahrene Flugrettungssanitäterinnen und -sanitärer des Roten Kreuzes und der Bergrettung sowie die Notärztinnen und Notärzte der Kärntner Krankenhäuser.

Während des Winters und des Sommers gehören Bergungen im hochalpinen Gelände Kärntens zum Alltag der Notfallteams. Ist eine Landung unmittelbar am Notfallort schwierig oder gar unmöglich, kommen die Rettungswinde des RK-1 oder das Doppelhakensystem des Christophorus 11 zum Einsatz. „Ob Kletterer aus einer Wand, Forstarbeiter aus unwegsamem Gelände oder Schifahrer von einem hängengebliebenen Lift zu bergen sind – für jede Situation gibt es das passende Bergeverfahren“, betonte Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC- Flugrettung.

Mit den vor einem Jahr neu geschaffenen Rahmenbedingungen sei es gelungen, eine stabile, zuverlässige Flugrettung in Kärnten zu etablieren und einen reibungslosen Ablauf der Einsätze für die Patientinnen und Patienten zu garantieren, hob Prettner hervor.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at