Intelligente Verkehrssysteme
 für die Mobilität der Zukunft

 

erstellt am
03. 08. 16
11:00 MEZ

Verkehrstelematikbericht 2016 zum Stand der Umsetzung der IVS-Strategie
Wien (pk) - Unter Verkehrstelematik wird der Einsatz der neuen technischen Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien für ein besseres Verkehrsmanagement verstanden. Damit sollen positive wirtschaftliche und ökologische Effekte erzielt werden. Mittels so genannter "intelligenter Verkehrssysteme" – IVS (englisch: Intelligent Transportation Systems, ITS) wird angestrebt, das Verkehrsgeschehen effizienter, ökologischer und sicherer abzuwickeln, die vorhandene Infrastruktur optimal zu nutzen und die VerkehrsteilnehmerInnen umfassend, aktuell und leicht zugänglich zu informieren.

Der österreichische Ansatz zum Einsatz der Verkehrstelematik ist seit 2011 im nationalen IVS-Aktionsplan dargestellt. Dieser Maßnahmenkatalog wurde 2014 erstmals überarbeitete und um jene Themen erweitert, die bis 2017 durch die öffentliche Hand stimuliert werden sollen, um die positiven Entwicklungen im Bereich IVS fortsetzen zu können, unterstreicht das Verkehrsministeriums (BMVIT) im Verkehrstelematikbericht 2016 ( III-291 d.B.). Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Aktivitäten zur Entwicklung von IVS im gesamten Verkehrssystem Österreichs und bietet auch einen Ausblick auf internationale Entwicklungen.

Gesetzliche und organisatorische Grundlagen der IVS
Bereits 2010 haben sich die EU-Mitgliedstaaten mit einer Richtlinie auf die Förderung der IVS verpflichtet. In Österreich wurde die Richtlinie 2013 mit einem Bundesgesetz über die Einführung intelligenter Verkehrssysteme (IVS-G), mit Fokus auf den Straßenverkehr und dessen Schnittstellen zu anderen Verkehrsträgern, umgesetzt.

Die ITS Austria Plattform vernetzt die österreichischen AkteurInnen im Bereich IVS. Das BMVIT wird in seinen Planungen vom Think Tank Austria Tech unterstützt. Als Basis für die Verkehrsinformationssysteme, für rechtsverbindliche Verwaltungsabläufe und E-Governmentprozesse dient die Graphenintegrationsplattform GIP. Sie hat ihre organisatorische Form im Verein ÖVDAT gefunden. In diesem sind neben allen Landesverwaltungen auch das BMVIT, die ASFINAG, die ÖBB Infrastruktur AG sowie Städte- und Gemeindebund vertreten.

Informierte VerkehrsteilnehmerInnen durch Informationsdienste
Wichtiges Ziel der Verkehrstelematik ist es, den VerkehrsteilnehmerInnen eine bessere Planung ihres Mobilitätsverhaltens zu erlauben. Ihnen stehen unterdessen eine Reihe von Apps zur Verfügung. In Österreich bildet die Verkehrsauskunft Österreich (VAO) mittlerweile die Basis für eine Vielzahl von Verkehrsinformationsdiensten. Mit dieser national einheitlichen Lösung zählt Österreich europaweit zu den Vorreitern im Hinblick auf die Bereitstellung multimodaler und nutzerInnenfreundlicher Verkehrsinformation. Mit den ÖBB schloss sich 2014 ein weiterer großer Stakeholder dem VAO-Konsortium an. Für eine optimale Ausnutzung der Schieneninfrastruktur werden die komplexen Betriebsabläufe über Programme gesteuert und zuverlässig ausgeführt. Damit leisten die ÖBB im Rahmen ihrer Betriebsführungsstrategie einen wesentlichen Beitrag für attraktive und leistbare Mobilitätsangebote der Bahn.

2015 haben die ÖBB, das BMVIT und die Mobilfunkunternehmen A1, T-Mobile und Drei ein Investitionspaket von 100 Mio. € bis 2017 beschlossen, um die Mobilfunk-Netzabdeckung entlang der wichtigsten Bahnstrecken Österreichs zu verbessern. Damit wird die Betriebssicherheit der Schieneninfrastruktur erhöht und BahnkundInnen können die Zeit im Zug optimal nützen.

Für das hochrangige Straßennetz besteht seit Ende 2014 die Ereignisdatenbank der ASFINAG. Sie ermöglicht das rasche Aufnehmen und Verarbeiten von Vorfällen und Verkehrszuständen und bildet Grundlage für zeitnahe Information über sicherheitskritische Ereignisse auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Seit Ende 2015 kann die ASFINAG ihren KundInnen Reisezeitprognosen über die Verkehrsauskunft Österreich anbieten. Mit dem Projekt CarSense wurden die Möglichkeiten der Nutzung von Fahrzeugsensoren als Datenquelle für Straßeninfrastrukturbetreiber getestet.

Güterverkehr und Logistik sollen von kooperativen System profitieren
In seiner Rolle als Vorreiter im Bereich IVS blickt Österreich auch über die Landesgrenzen hinaus, heißt es im Bericht. Als Beispiel dafür wird die Entwicklung so genannter kooperativer Systeme (C-ITS) in den Bereichen Güterverkehr und Logistik genannt. Österreich arbeitet gemeinsam mit Deutschland und den Niederlanden an einer durchgängigen Implementierung kooperativer Systeme auf dem hochrangigen Straßennetz zur Schaffung eines solchen transnationalen Güterverkehrskorridors. Dafür werden im Projekt ECo-AT harmonisierte und standardisierte kooperative IVS-Anwendungen entwickelt und umgesetzt. Bis Ende 2016 wird die erste Phase, die der Entwicklung einer kompletten Systemspezifikation für C-ITS dient, mit mehreren öffentlichen Testzyklen abgeschlossen. Für die zweite Phase 2017-2018 hat die ASFINAG eigenständige Deployment-Schritte des C-ITS-Systems in Aussicht genommen.

Mit nationalen und internationalen Förderprogramme wird eine Vielzahl an Projekten und Aktivitäten mit IVS-Bezug zur Realisierung nationaler und europäischer Zielsetzungen unterstützt, ist dem Bericht zu entnehmen. Im Mittelpunkt stehen dabei intelligente und umfassende Services, die sowohl den BürgerInnen als auch der österreichischen Wirtschaft den einfachen und komfortablen Zugang zu einem integrierten und umweltfreundlichen Verkehrssystem ermöglichen.

Österreichische Unternehmen mit IVS-Bezug 2015
Erstmals gibt der Verkehrstelematikbericht auch österreichischen Unternehmen die Möglichkeit, sich selbst und ihre innovativen Lösungen zu aktuellen Problemstellungen im Bereich der Mobilität zu präsentieren. Sie bieten Beispiele für die positiven Auswirkungen von IVS auf Umwelt und Effizienz im täglichen Verkehr. Vorgestellt werden etwa "Parkbob", ein Crowd-basiertes Smart Parking Service, das die Zeit für die Parkplatzsuche halbieren kann. "CARUSO" wiederum ist eine Plattform für Carsharing und als "social business" ohne Gewinnziel genossenschaftlich organisiert. "UbiGo Kg" befasst sich mit alternativen, ökologisch und sozial nachhaltigen Lösungen für den Bedarfsverkehr in Kleinstädten und im ländlichen aum.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at