Mehr als 14.000 Flüchtlingskinder seit 2015 eingeschult

 

erstellt am
24. 08. 16
11:00 MEZ

Von Jänner 2015 bis zum Ende des Schuljahres 2015/16 wurden österreichweit mehr als 14.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche an Österreichs Schulen aufgenommen. Der Großteil davon fand einen Schulplatz in Niederösterreich (3.376) und Wien (3.236).
Wien (medienservicestelle) - Das Bildungsministerium setzt seit den starken Flüchtlingsbewegungen vermehrt auf Integrationsmaßnahmen im Schulbereich. Allein für 2016 stehen hierfür 63,75 Millionen Euro zur Verfügung, knapp 24 Millionen davon stammen aus dem Integrationstopf. Für 2017 rechnet das Ministerium mit 80 Millionen Euro Budget für Integrationsmaßnahmen, die Verhandlungen dazu laufen allerdings noch.

Anlässlich des Schulstarts in Österreich Anfang September wirft die Medienservice-Stelle Neue Österreicher/innen (MSNÖ) einen Blick auf Daten und Fakten zum Thema Flucht und Schule.

Mehr als 14.000 Flüchtlinge an Österreichs Schulen
In Österreich sind alle Kinder zwischen sechs und 15 Jahren schulpflichtig. Dies gilt demnach natürlich auch für Kinder und Jugendliche, die nach Österreich geflüchtet sind. Seit 1. Jänner 2015 wurden österreichweit 14.233 geflüchtete Kinder und Jugendliche an den heimischen Schulen aufgenommen. 2015 wurden 9.815 Flüchtlinge aufgenommen (Stichtag: 7. Jänner 2016), 2016 waren es bis zum Schulschluss (30. Juni 2016) 4.418 SchülerInnen. Zahlen dazu, wie viele Flüchtlinge im kommenden Schuljahr eingeschult werden, gibt es laut Bildungsministerium noch keine. Diese werden vermutlich ab Oktober 2016 verfügbar sein.

Großteil in Niederösterreich und Wien eingeschult
Die Mehrheit der seit 2015 eingeschulten geflüchteten Kinder und Jugendlichen wurden in Niederösterreich (3.376) und Wien (3.236) eingeschult. Relativ wenig Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund haben seit 2015 das Burgenland (399) und Salzburg (498) aufgenommen.

Hilfestellung für Schulen
Laut der Plattform „Schulpsychologie Bildungsberatung“ hatten vor dem Schuljahr 2015/16 68 Prozent aller österreichischen Gemeinden keine Erfahrung mit der Aufnahme von geflüchteten SchülerInnen. Aus diesem Grund veröffentlichte das Bundesministerium bereits damals eine Broschüre, die den Schulen Hilfestellungen bei der Einschulung geben soll.

Zudem widmete sich UNHCR Österreich dem Thema „Flucht und Trauma im Kontext Schule“ und veröffentlichte 2016 ein Handbuch für PädagogInnen. Das Handbuch gibt einen Einblick in die Themen Asyl und Migration in Österreich und in die aktuelle Situation in den häufigsten Herkunftsländern. Daneben finden sich Erklärungen zum Begriff Trauma sowie praktische Handlungsanweisungen und Übungen für den Unterricht.

Bildungsmöglichkeiten für geflüchtete Jugendliche ab 15
Während Kinder und Jugendliche bis 15 unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus – also auch während des laufenden Asylverfahrens – eingeschult werden, gestaltet sich der Zugang zur Bildung für Flüchtlinge ab 15 Jahren schwieriger.

So erhalten unbegleitete minderjährige Flüchtlinge im Rahmen der Grundversorgung einen Deutschkurs im Ausmaß von 200 Stunden, andere Bildungsmöglichkeiten fehlen jedoch oft. Besonders schwierig ist es laut UNHCR-Handbuch bei begleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Hier fehle oft der Zugang zu Deutschkursen oder anderen Bildungsangeboten sowie zu Beratungsmöglichkeiten.

Eine Möglichkeit wäre die Teilnahme an Basisbildungsangeboten (inklusive Deutsch- und Alphabetisierungskurse) des Bildungsministeriums. Das Ministerium schaffte hierfür österreichweit Plätze für 1.200 TeilnehmerInnen für das Jahr 2016. Die Zielgruppe sind AsylwerberInnen zwischen 15 und 19. Daran anschließend soll die Möglichkeit bestehen, einen Pflichtschulabschluss nachzuholen.

Eine weitere Maßnahme des Ministeriums ist der Lehrgang „Übergangsstufe an BMHS für Flüchtlinge“ für junge Flüchtlinge zwischen 16 und 24. Dabei sind 31 Unterrichtsstunden pro Woche für ein Schuljahr vorgesehen. Der Fokus liegt auf der Absolvierung von Deutschkursen und der Wiederholung der Allgemeinbildung. Die AbsolventInnen erhalten die Möglichkeit, in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule oder in eine duale Lehrausbildung einzusteigen. Im November 2015 starteten erstmals 44 Übergangslehrgänge mit insgesamt 860 SchülerInnen.

Knapp 24 Mio. Euro für Bildungsmaßnahmen aus Integrationstopf
Insgesamt stehen dem Bildungsministerium für 2016 63,75 Millionen Euro für Integrationsmaßnahmen zur Verfügung. 23,75 Millionen Euro stammen dabei aus dem Integrationstopf. Dem Großteil davon ist mit 15 Millionen Sprachkursen gewidmet. Weitere 3,2 Millionen fließen in den Bereich Kommunikation und Konfliktlösung, zwei Millionen in die Kompetenzermittlung und 3,6 Millionen in die Erwachsenenbildung. 2017 sind laut Bildungsministerium weitere 80 Millionen für Integrationsmaßnahmen vorgesehen (derzeit laufen die Verhandlungen).

Neben den bereits oben genannten Umsetzungen werden die Planstellen für Sprachförder-LehrerInnen von 208 auf 650 angehoben sowie weitere 250 SchulsozialarbeiterInnen angestellt und etwa 1.200 Plätze für Alphabetisierungskurse in der Erwachsenenbildung geschaffen. Zudem werden Sprachstartkurse in Schulen sowie „Mobile interkulturelle Teams“ finanziert. Die Sprachstartkurse sollen SchülerInnen, deren Deutsch für den Unterricht nicht ausreichend ist, zusätzlich im Erlernen der Sprache unterstützen. Bei den allgemeinbildenden Pflichtschulen sollen die Kurse mindestens 3.200 SchülerInnen erreichen, im Bereich der AHS und BMHS mindestens 1.000 SchülerInnen.

Die „Mobilen Interkulturellen Teams“ sind mehrsprachige Einsatzteams, die die Schulen bei der Integration von SchülerInnen mit Fluchthintergrund und bei der Kommunikation mit den Eltern unterstützen. Für das Sommersemester 2016 und das kommende Wintersemester 2016/17 sollen im Rahmen dieser Maßnahme 75 VollzeitmitarbeiterInnen die Schulen unterstützen.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at