Zwei ERC Starting Grants für Wissenschafter
 der Universität Wien

 

erstellt am
09. 09. 16
10:00 MEZ

Hohe EU-Förderung für Mikrobiologen David Berry und Philosophen Georg Schiemer
Brüssel/Wien (universität) - Der Mikrobiologe David Berry und der Philosoph Georg Schiemer erhalten je einen ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrates. David Berry beschäftigt sich mit jenen tausenden Mikroorganismen, die im Darm vorkommen. Georg Schiemer erforscht die Wurzeln des Strukturalismus, einer zentralen Position innerhalb der modernen Philosophie der Mathematik. Insgesamt gingen damit bisher 37 ERC Grants an die Universität Wien.

"ERC-Grants werden höchst kompetitiv vergeben und sind ein wichtiger Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit einer Universität", so Rektor Heinz W. Engl. "Ich freue mich, dass wir nun 37 ERC Grants an der Universität Wien haben."

Besonders eindrucksvoll: Mit seinem ERC Starting Grant konnte David Berry bereits den vierten Grant für das Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung einwerben (ERC Starting Grants für Matthias Horn und Dagmar Wöbken, ERC Advanced Grant für Michael Wagner). Und das Institut für Philosophie hat mit Georg Schiemers ERC Starting Grant bereits die dritte Förderung nach den ERC Advanced Grants für Herlinde Pauer-Studer und Martin Kusch bekommen.

David Berry
Der Mikrobiologe David Berry befasst sich in seiner Forschungsarbeit mit tausenden von Mikroorganismen, die in uns leben, und in ihrer Gesamtheit das Darmmikrobiom des Menschen bilden. Diese Mikroorganismen leben in einer engen Symbiose mit ihren menschlichen Wirten und sind im Hinblick auf unsere Nahrungsversorgung und Gesundheit überlebenswichtig. David Berry untersucht gemeinsam mit seinem Team die Gesetzmäßigkeiten, denen die Struktur und Funktion des Darmmikrobioms unterliegt. Jene werden in weiterer Folge dazu genutzt, neue Strategien zur gesundheitsfördernden Modifikation des Darmmikrobioms zu entwickeln.

Zur Person
David Berry, geboren 1982 in Santa Monica (USA), studierte Environmental Engineering an der University of Michigan (USA). 2006 machte er seinen Master, 2009 seinen PhD. Ab 2009 forschte er am Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Universität Wien als Postdoc. 2012 erhielt er eine Assistenzprofessur an der Universität Wien, seit 2016 ist er assoziierter Professor. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Ökologie und Evolution von Mikroorganismen, Darmmikrobiome bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sowie die Entwicklung neuartiger Methoden zur Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften.

Georg Schiemer
Strukturalismus gilt als zentrale Position innerhalb der modernen Philosophie der Mathematik. Diese besagt, dass mathematische Theorien ausschließlich abstrakte Strukturen oder strukturelle Eigenschaften ihrer Objekte beschreiben. Das ERC-Projekt "The Roots of Mathematical Structuralism" zielt auf ein besseres Verständnis dieser Position sowie ihrer philosophie- und mathematikhistorischen Ursprünge. Das Projekt verfolgt drei Forschungsziele: erstens die kontinuierliche Entwicklung struktureller Methoden im Rahmen der Mathematik des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts zu erforschen. In einem zweiten Schritt sollen, daran anknüpfend, Beiträge zu einer strukturalistischen Mathematikkonzeption in der Wissenschaftsphilosophie des frühen 20. Jahrhunderts erstmals systematisch untersucht werden. Das dritte Ziel liegt in der Analyse und Neubewertung der konzeptuellen und logischen Grundlagen des mathematischen Strukturalismus.

Zur Person
Georg Schiemer, geboren 1979 in Österreich, hat an der Universität Wien sowie an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Stanford University im Jahr 2009 promovierte er 2010 an der Universität Wien mit einer Arbeit zur Geschichte der logischen Modelltheorie. Von 2011 bis 2013 forschte er auf Basis eines Erwin Schrödinger-Stipendiums am Munich Center for Mathematical Philosophy an der LMU München. Georg Schiemer ist momentan Postdoctoral Fellow an der LMU München und an der Universität Wien, wo er seit 2015 ein FWF-Einzelprojekt leitet. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Geschichte und Philosophie der Mathematik sowie in der formalen Wissenschaftstheorie.

Insgesamt bereits 37 ERC Grants für die Universität Wien
Seit 2007 wurden bisher 18 ForscherInnen mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Dank dreizehn Advanced Grants, einem ERC Proof of Concept und fünf ERC Consolidator Grants liegt die Universität Wien bei nunmehr 37 ERC-Förderungen seit 2007.

Weitere Informationen zu den ERC-PreisträgerInnen der Universität Wien: https://www.univie.ac.at/forschung/forschung-im-ueberblick/erc-grants

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://erc.europa.eu

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at