Landeshauptmann Hans Niessl bei BookCrossing-Aktion der Burgenländischen Volkshochschulen
zum Weltalphabetisierungstag 2016
Eisenstadt (blms) - Rund eine Million erwachsene ÖsterreicherInnen verfügen in den Bereichen Lesen
und Schreiben nur über mangelhafte Kenntnissen, die nicht ausreichen, die Anforderungen unserer Gesellschaft
auf allen Ebenen zu bewältigen. Um die Öffentlichkeit über diese nach wie vor tabuisierte Thematik
zu informieren und um Menschen, die Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen haben, zu ermutigen, etwas dagegen
zu tun, nehmen die Burgenländischen Volkshochschulen anlässlich des bevorstehenden Weltalphabetisierungstages
(8.9.2016) am BookCrossing teil, das unter dem Motto „Wir schicken Bücher auf Reisen! Schau vorbei und pflück
dir ein Buch!“ steht. Im Burgenland wurden in Eisenstadt und in Oberwart Bücher an öffentlichen Plätzen
„auf die Reise geschickt“. BookCrossing ist eine weltweite Bewegung zur kostenlosen Weitergabe von Büchern
an bekannte, in der Regel aber an unbekannte Personen. Über die Internetseite des Projekts kann der Weg des
Buches von allen vorherigen Besitzern verfolgt werden.
„Die Burgenländischen Volkshochschulen machen gemeinsam mit dem Österreichischen Buchklub der Jugend
auf die Bedeutung des Lesens aufmerksam. Gut lesen und schreiben zu können, ist in einer schriftbasierten
Gesellschaft eine immer wichtigere Basiskompetenz. Dabei ist vor allem das Lesen der Schlüssel zu zahlreichen
Aktivitäten, Erkenntnissen und sozialen Beziehungen in Beruf und Alltag. Ohne Lesekompetenz können viele
Bereiche des Lebens nicht oder nur ungenügend erschlossen werden. Lesen hilft bei der Orientierung in der
Welt, leistet einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit und ist ein zentrales Instrument für
den Erwerb von Bildung. In der Schule ermöglicht Lesen den Zugang zu den meisten Inhalten aller Fächer
und ist Basis für ein lebenslanges Lernen“, so Landeshauptmann Hans Niessl im Rahmen der BookCrossing-Aktion
der Burgenländischen Volkshochschulen in Eisenstadt.
So funktioniert BookCrossing
Jedes Buch, das auf Reise geschickt wird erhält eine Identifikationsnummer, indem BookCrossers ihre Bücher
auf der Webseite http://www.bookcrossers.at registrieren.
Mit dieser BCID (BookCrossingIDnumber) wird das Buch gekennzeichnet – handschriftlich, per Etikett… Anhand dieser
Nummer kann derjenige, der ein freigelassenes Buch findet, nachschauen, wer das Buch freigelassen hat und wo es
schon überall gewesen ist. Selber kann man auch noch einen Eintrag zu diesem Buch machen, so dass die anderen
BookCrosser wissen, dass es dem Buch gutgeht. Nachdem man es dann gelesen hat, lässt man selber das Buch wieder
frei. Das heißt zum Beispiel in einem Lokal, in der Bahn oder im Park liegen lassen, damit andere es finden
können. Oder man gibt es an einen Freund oder Bekannten weiter.
|