Integrationsprogramm für nicht-schulpflichtige Jugendliche startet an zwei Standorten
in Wien
Wien (rk) - Am 06.09. eröffneten die beiden Wiener Stadträtinnen Sandra Frauenberger und Sonja
Wehsely im Beisein der beteiligten Träger- und Partnerorganisationen das Jugendcollege unter dem Motto „1000
Chancen für 1000 Jugendliche“ in der Buchengasse 11-15, 1100 Wien. Start Wien – das Jugendcollege ist ein
Bildungsangebot, das an zwei Standorten 1000 Kursplätze für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen
15 und 21 Jahren bietet. Ziel ist es, nicht mehr schulpflichtige Flüchtlinge in einem modularen System fit
für eine weiterführende (Aus-)Bildung oder den Jobeinstieg fit zu machen.
Integrationsstadträtin Sandra Frauenberger betont bei der Eröffnung, wie wichtig es sei, „diesen Jugendlichen
eine gute Zukunftsperspektive zu bieten. Wenn wir rechtzeitig die Weichen für Bildungsabschluss oder Berufsausbildung
stellen, gewinnen wir engagierte junge Menschen, die die Zukunft unserer Stadt gestalten. Das ist der Wiener Weg:
Wir packen es an und schaffen Integration gemeinsam.“
Sozialstadträtin Sonja Wehsely ergänzt: „Mit dem Jugendcollege bietet die Stadt Wien ein weiteres konkretes
Integrationsangebot an, um Flüchtlinge so rasch wie möglich zu integrieren und ihnen damit bessere Zukunftsperspektiven
zu geben. Bildung ist der Schlüssel für eine gelungene Integration und ermöglicht den späteren
Berufseinstieg sowie die finanzielle Unabhängigkeit. Mit dem Jugendcollege werden wir aber auch dem berechtigten
Wunsch der Wienerinnen und Wiener nach einer raschen Integration gerecht. Hier profitieren nicht nur die Flüchtlinge,
sondern auch die Wiener Bevölkerung.“
Anmeldung und Zubuchung
Die Zubuchung zum Jugendcollege ist über zwei Schienen möglich: Anerkannte bzw. subsidiär schutzberechtigte
Jugendliche werden über ihre Betreuungsperson beim AMS Wien zum Clearing zugebucht. Personen im Asylverfahren,
die in der Grundversorgung sind, kommen über den Fonds Soziales Wien zur Bildungsdrehscheibe. Nach einem Beratungsgespräch
in der Bildungsdrehscheibe können Jugendliche zum Jugendcollege zugebucht werden. Auch privat untergebrachte
Jugendliche können sich bei der Bildungsdrehscheibe melden: bildungsdrehscheibe@vhs.at
Clearing und Aufnahme
600 Jugendliche sind bereits über die Clearingphase in das Kursangebot eingestiegen, eine weitere Clearingphase
für 400 Jugendliche findet im September statt. Der Vollbetrieb mit 1000 Kursplätzen wird im Oktober erreicht
sein. Bei den Clearings wird der Bildungsstand erhoben sowie ein Beratungsgespräch mit SozialbetreuerInnen
geführt. Die SozialberaterInnen und TrainerInnen entscheiden nach der Clearingphase über die Aufnahme
ins Jugendcollege. Die Jugendlichen erfahren am Ende der jeweiligen Clearingphase, ob sie ins Jugendcollege aufgenommen
werden. Ziel des Jugendcolleges ist es ein passendes Bildungsangebot für Jugendliche anzubieten.
Bildungsangebot im Jugendcollege
Das Kursangebot im Jugendcollege umfasst die Kernmodule Basisbildung (Mathematik, Englisch, IKT) und Deutschmodule;
Spezialmodule, die je nach Stufe, Vorkenntnissen und schulischen bzw. beruflichen Bildungszielen kombiniert werden
(z. B. Pflichtschulabschluss, Peer-Dolmetsch und Werkstätte) und modulbegleitende Angebote, wie sozialintegrative
Aktivitäten, Bildungs- und Berufsberatung sowie Unterstützungsangebote. Die durchschnittliche Verweildauer
im Jugendcollege ist 9 Monate, der Stundenplan für die TeilnehmerInnen ist immer 8-wöchig aufgebaut.
Dieser Aufbau ermöglicht Flexibilität und Individualisierung der Ausbildung. Ziel des Jugendcolleges
ist die Vermittlung in eine weiterführende Schule, eine berufliche Ausbildung oder in eine nachhaltige Beschäftigung.
Bildungsprojekt finanziert durch Mittel der Stadt Wien, des AMS und des Europäischen Sozialfonds
Für dieses Bildungsprojekt werden jährlich sechs Millionen Euro eingesetzt, wovon die Hälfte aus
Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), die andere Hälfte aus Mitteln der Abteilung für Integration
und Diversität MA 17, des AMS Wien und dem FSW Wien finanziert wird. Ein Bieterkonsortiums bestehend aus neun
PartnerInnen (Die Wiener Volkshochschulen GmbH, WUK-Verein zur Schaffung offener Kultur-und Werkstättenhäuser,
Caritas , Integrationshaus, Interface Wien, abz*austria, equalizent, PROSA, BPI der ÖJAB) mit der VHS Wien
als Leadpartnerin führt das Jugendcollege an den beiden Standorten. Das Angebot startete im Spätsommer
und wird mit 1. Oktober im Vollbetrieb ausgerollt sein.
Mario Rieder, Vertreter der Leadpartnerin VHS Wien zum Jugendcollege: „Mit dem Jugendcollege setzen wir einen Meilenstein
sowohl in der Integration von jungen Flüchtlingen als auch in der Bildungslandschaft: eine modularisierte
Schule mit individuellen Bildungsprogrammen, die als richtungsweisendes Modell weit über Wien hinaus strahlen
wird. Umgesetzt durch ein Netzwerk von Bildungsorganisationen und NGOs, die ihre jeweils spezifischen Erfahrung
und Kompetenzen einbringen.“
Petra Draxl, Geschäftsführerin AMS Wien: "Um weiterführende Ausbildungen beginnen zu können,
müssen junge Geflüchtete nicht nur Deutsch können, sondern auch die Basisfertigkeiten haben, die
in Österreich am Ende der Pflichtschule verlangt werden. Das Jugendcollege vermittelt diese Kenntnisse und
ist für die Jugendlichen die wichtige und notwendige Verbindung zwischen den mitgebrachten Vorkenntnissen
und der künftigen Bildungskarriere in Österreich."
Ursula Struppe, Abteilungsleiterin der MA 17, betont die Einbettung des Jugendcollege in die Integration von Flüchtlingen
ab Tag 1: „Wien bietet mit dem Programm StartWien Integrationsunterstützung ab dem ersten Tag: individuelle
Beratung, Orientierungswissen, Deutschkurse sowie Erhebung der Qualifikationen. Das Jugendcollege ist dabei ein
wichtiger Baustein.“
Anita Bauer, stellvertretende Geschäftsführerin des FSW: „Das Jugendcollege ist ein wichtiger Schritt,
um gerade jugendliche Flüchtlinge so rasch wie möglich fit zu machen für ein eigenständiges
Leben. Das ist die beste Maßnahme, wenn wir verhindern wollen, dass sie später auf bedarfsorientierte
Mindestsicherung angewiesen sind. Wir können es uns als Stadt und als Staat nicht leisten, das Potential dieser
jungen Menschen ungenutzt zu lassen.“
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff)-Geschäftsführer Fritz Meißl: „Das Jugendcollege
ist ein hervorragendes Beispiel, wie die Mitteln des Europäischen Sozialfonds sinnvoll eingesetzt werden können:
eine „gewinnbringende“ Investition in die Zukunft junger Menschen".
Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds organsiert als „zwischengeschaltete Stelle“ den Einsatz von EU
Mitteln für wichtige Arbeitsmarktprojekte und ist für die Umsetzung der ESF Programme in Wien verantwortlich.
So können bis 2020 50 Mio. Euro aus dem ESF-Topf für Arbeitsmarktprojekte in Wien eingesetzt werden.
Investiert wird in erster Linie in den Schwerpunkt Armutsbekämpfung und soziale Inklusion. Die Schwerpunkt
Zielgruppen sind Jugendliche, MigrantInnen und BezieherInnen der bedarfsorientierten Mindestsicherung.
|