Leichtfried: Österreich zu einem der
 sichersten Länder Europas machen

 

erstellt am
16. 09. 16
11:00 MEZ

Minister präsentiert 100-Punkte-Paket für mehr Verkehrssicherheit – Fokus auf Kinder, Landstraßen und LKW
Wien (bmvit) - Verkehrsminister Jörg Leichtfried hat am 15.09. ein Verkehrssicherheitspaket mit 100 Maßnahmen präsentiert. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verkehrstoten in Österreich erstmals seit Jahrzehnten wieder gestiegen. 479 Menschen sind ums Leben gekommen. Ziel des Verkehrssicherheitsprogramm ist es, diesen Negativtrend nicht nur zu stoppen, sondern die Anzahl der Verkehrstoten bis 2020 sogar zu halbieren. „Bei der Verkehrssicherheit muss Österreich zur Spitze gehören. Bis 2020 wollen wir zu den fünf Besten in Europa gehören“, so Leichtfried. Das Verkehrssicherheitspaket enthält darum einen breiten Mix an Maßnahmen. Es werden vor allem drei Schwerpunkte gesetzt: Kindersicherheit, die sogenannte „fehlerverzeihende Straße“ und besonders risikobehaftete Gruppen wie etwa LKW.

„In der Altersgruppe zwischen 10 und 14 Jahren verletzten sich im Schnitt vier Kinder pro Tag bei einem Verkehrsunfall“, machte Leichtfried deutlich. Besonders oft genutzte Wege von Kindern wie Schulwege, der Weg zum Sport oder in die Musikschule, sollen daher besser gesichert werden, etwa durch Tempo-30-Zonen. Ein besonderes Augenmerk wird auch darauf gelegt, alle VerkehrsteilnehmerInnen zu sensibilisieren und Kinder zu schulen, Gefahrenquellen besser zu erkennen. In der Steiermark und in Kärnten werden dazu noch diesen Herbst Pilotprojekte gestartet. Gemeinsam mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit werden Gefahrenstellen identifiziert, mit der jeweiligen Gemeinde wird dann an konkreten Lösungen gearbeitet. Daneben werden Workshops in Schulen abgehalten, die sich etwa mit dem Thema Ablenkung durch das Smartphone beschäftigen. Besser geschult werden sollen Kinder auch im Umgang mit dem Fahrrad. „Gemeinsam mit der AUVA, der Allgemeinen Umfallversicherungsanstalt, sorgen wir mit Radfahrworkshops in den Volksschulen dafür, dass die Kinder lernen, sicher Rad zu fahren“, sagte Leichtfried. Im letzten Schuljahr wurden so österreichweit bereits 23.000 Kinder erreicht. Die dafür bisher zur Verfügung gestellten 50.000 Euro werden verdoppelt, so der Verkehrsminister.

Fast zwei Drittel aller tödlichen Unfälle passieren auf Landstraßen. Gemeinsam mit den Ländern soll daher das Thema „fehlerverzeihende Straße“ angegangen werden, d.h., Straßen sollen so adaptiert werden, dass sie menschliche Fehler ausgleichen. Expertinnen und Experten aus dem Verkehrsministerium und den Bundesländern werden dazu in gemeinsamen Workshops Know-how austauschen. „Oft reichen Kleinigkeiten aus, die auch nicht viel kosten, um einen Streckenabschnitt sicherer zu machen“, sagte Leichtfried, etwa, indem Beschilderungen vereinfacht oder Rollsplitt rechtzeitig entfernt wird.

Der Fokus beim Schwerpunkt Risikogruppen wird besonders auf LKW gelegt. „Schwere LKW sind ein besonderes Risiko auf unseren Straßen“, sagte der Minister. „Allein die schiere Masse macht diese LKW so gefährlich, und auch der tote Winkel kann für schwere Unfälle sorgen“, machte der Minister deutlich. In Österreich werden daher noch dieses Jahr die ersten Lkw mit einem Assistenzsystem ausgestattet, das so für Rundumsicht sorgt. Ziel sind einheitliche, hohe Standards in der ganzen EU. „Ich werde mich dafür einsetzen, dass ab 2020 alle Neufahrzeuge mit Rundum-Kameras ausgestattet sein müssen“, so Leichtfried.

Ein weiteres Projekt, das der Verkehrsminister in Österreich forcieren möchte, sind die sogenannten Alko-Locks, also Alkohol-Wegfahrsperren. „Jedes Jahr wird etwa 26.000 Personen wegen Alkohol am Steuer der Führerschein abgenommen. 4.000 davon setzen sich wieder ans Steuer, wieder betrunken“, berichtete der Minister. In Österreich soll es nun möglich sein, nach zwei Monaten Führerscheinentzug ins Alko-Lock-Programm einzusteigen. Die Alkohol-Wegfahrsperre garantiert, dass sich der Betroffene nicht mehr betrunken hinters Lenkrad setzen kann, und sie muss mindestens sechs Monate lang verwendet werden. „Wir haben damit beides: deutliche Abschreckung und die Vorteile, die die Technik bringt. Wir holen die Alko-Lenker von der Straße und sorgen für mehr Sicherheit für die Österreicherinnen und Österreicher“, betonte Leichtfried.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.bmvit.gv.at/verkehr/strasse/sicherheit/vsp2020.html

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at