Digitaler Wandel: LHStv.in Schaunig
 spricht bei EU-Kongress in Bratislava

 

erstellt am
28. 09. 16
10:00 MEZ

„Digital Assembly 2016“ stellt digitale Innovation in den Regionen in den Fokus – Technologiereferentin Schaunig präsentiert Kärnten als Modellregion
Bratislava/Klagenfurt (lpd) - Unter der EU-Präsidentschaft der Slowakei findet die „Digital Assembly 2016“, die größte Veranstaltung in der EU zum Thema digitaler Wandel am 27. und 28.09. in Bratislava statt. Zahlreiche Staats- und Regierungschefs, EU-Kommissionsmitglieder, Wissenschaftler, Vertreter von Wirtschaft, Institutionen und NGOs nehmen teil und diskutieren zwei Tage lang über die Herausforderungen der Digitalisierung.

Technologiereferentin LhStv.in Gaby Schaunig präsentiert am Nachmittag des 27.09. auf Einladung der Veranstalter in Bratislava Kärnten als Modell für ein regionales Zentrum für digitale Innovation und legt dar, welche Aktivitäten dazu seitens einer Regionalverwaltung gesetzt werden können. „Trotz eines extrem schwierigen finanziellen Umfelds haben wir unser 2013 gesetztes Ziel, Forschung und Innovation zu fördern, nie aus den Augen verloren“, betont Schaunig. Anstrengungen in mehrere Richtungen haben alle ein Ziel: „Kärnten als Gewinner in die digitale Zukunft zu führen.“

Zu den Aktivitäten, die die Zukunftskoalition in diesem Bereich gesetzt hat, zählen unter anderem die - mit den relevanten Stakeholdern erstellte - Breitbandstrategie und die projektorientierte Einbindung von EU, Bund, Gemeinden und den Telekombetreibern. Schaunig: „Für digitale Entwicklung braucht es den entsprechenden digitalen Datenhighway.“ Ein weiteres Themenfeld sind Forschung und Entwicklung. „Auch hier setzen wir bewusst auf Kooperationen, so etwa mit dem steirischen Joanneum Research beziehungsweise über die Plattform Silicon Alps oder über die EU-Forschungsinitiative ECSEL JU. Große, EU-geförderte Forschungsprojekte können wir nur gemeinsam mit Partnern an Land ziehen. Daher ist Zusammenarbeit so immens wichtig“, betont die Technologiereferentin. Als Dach für die außeruniversitären Forschungseinrichtungen und als Drehscheibe fungiert die BABEG (Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft).

Wo Arbeitsplätze der Zukunft geschaffen werden, gilt es auch, entsprechende Kompetenzen zu schulen. „Dies tun wir ganz gezielt über die IT-L@bs, die Educational Labs, den High Tech Campus Villach und die Lehrwerkstätten.“ Während Leitbetriebe vielfach die Motoren von Forschung und Innovation sind, ist es besonders wichtig, regionale KMUs dabei zu unterstützen, nicht den Anschluss zu verlieren sowie Start-ups zu fördern, die sich in Zukunftsbranchen vorwagen. Dies passiert über zahlreiche KWF-Programme.

„Wenn wir über Industrie 4.0 sprechen, dann betrachten wir dabei die vierte industrielle Revolution – sprich die Digitalisierung der Produktion – in ihrer Gesamtheit“, erläutert Schaunig. Bei Infineon in Villach entstand bereits ein Pilotraum Industrie 4.0. Weitere Planungen umfassen eine Stiftungsprofessur 4.0, eine Pilotfabrik 4.0, Arbeit und Ausbildung 4.0 – und das alles gebündelt in der Plattform Industrie 4.0 Kärnten.

„Die Digital Assembly bietet eine hervorragende Möglichkeit, Kärntens digitale Agenda international zu präsentieren und gleichzeitig festzustellen, wo wir im Wettbewerb mit anderen EU-Regionen stehen“, sagt Schaunig, die den Kongress zudem dazu nutzen möchte, „um von jenen zu lernen, die in dem einen oder anderen Bereich vielleicht schon weiter sind oder gute Ideen haben, und um neue Beziehungen zu knüpfen für mögliche künftige Partnerschaften.“

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at