Sobotka erwartet 2016 Anstieg
 der Straftaten von AsylwerberInnen

 

erstellt am
19. 10. 16
11:00 MEZ

Ausführliche Sicherheitsdebatte im Innenausschuss des Nationalrats
Wien (pk) - Mit der Kriminalitätsstatistik des Jahres 2015 ist Innenminister Wolfgang Sobotka zufrieden. Die Zahl der angezeigten Straftaten ging zurück, gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote. Ob das im Jahr 2016 auch so sein wird, ist allerdings fraglich. Für 2016 gebe es andere Vorzeichen, sagte der Minister am 18.10. bei der Debatte über den Sicherheitsbericht 2015 im Innenausschuss des Nationalrats. Auch Justizminister Wolfgang Brandstetter erwartet weniger erfreuliche Daten. Ihm bereitet außerdem das ansteigende Aggressionspotential in Haftanstalten Sorgen. Insgesamt diskutierten die Abgeordneten fast dreieinhalb Stunden über den Sicherheitsbericht und aktuelle Themen aus dem Zuständigkeitsbereich des Innenressorts, die Beratungen über die geplante Enteignung von Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn wurden danach aus Zeitgründen vertagt.

Laut Sobotka zeigen aktuelle Daten von 2016, dass die Zahl der AsylwerberInnen unter den ermittelten Tatverdächtigen steigt. Demnach wurden bisher 17.869 tatverdächtige AsylwerberInnen ausgeforscht, was einem Anteil von 8,4% an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen bzw. einem Anteil von 21% an den ausländischen Tatverdächtigen entspricht. 2012 sei die letztgenannte Quote noch bei 10% gelegen. Für 2015 werden im Sicherheitsbericht 14.458 tatverdächtige AsylwerberInnen bzw. eine Quote von 15,5% an den fremden Tatverdächtigen ausgewiesen. Besonders auffällig ist Sobotka zufolge etwa die hohe Zahl der Suchtmitteldelikte von AsylwerberInnen aus den Maghreb-Staaten und insgesamt vom afrikanischen Kontinent.

Eine besondere Herausforderung für das Innenministerium ist laut Sobotka auch die Cyberkriminalität. Dem Innenministerium fehlten die notwendigen technischen und rechtlichen Voraussetzungen, um mit den Tätern auf gleicher Augenhöhe operieren zu können, sagte er und plädierte in diesem Zusammenhang erneut für den Einsatz eines "Bundes-Trojaners". Besonders das "Darknet" macht dem Minister Kopfzerbrechen. Den mutmaßlichen Schaden österreichischer Unternehmen durch nachrichtendienstliche Kriminalität wie Wirtschaftsspionage bezifferte er mit 1 Mrd. €.

Dass die Zahl der Anzeigen im vergangenen Jahr zurückgegangen ist und die Aufklärungsquote gesteigert werden konnte, führt Sobotka nicht zuletzt auf die Präventionsarbeit der Polizei zurück, auch wenn "das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist". Auch beim Kampf gegen islamistischen Extremismus und Terrorismus hält er präventive Maßnahmen wie die Deradikalisierungshotline, strikte Grenzkontrollen und die Fluggastdatenspeicherung für wichtig. Zudem sei es nötig, die internationale Zusammenarbeit weiter zu intensivieren. Die Zahl der österreichischen "foreign terrorist fighters" gab Sobotka mit 290 an, 51 davon seien derzeit als Rückkehrer im Inland. 85 der 290 wurden gehindert, aus Österreich auszureisen.

Starker Anstieg bei angezeigten Demonstrationen
Immer mehr Polizeiressourcen werden laut Sobotka durch Demonstrationen gebunden. Die Zahl der angezeigten Demonstrationen in Österreich ist demnach im vergangenen Jahr von rund 11.800 auf mehr als 16.000 gestiegen. Erfolge gibt es laut dem Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit Konrad Kogler bei der Zurückdrängung der organisierten Form der Bettelei.

Mutmaßungen von FPÖ-Abgeordnetem Walter Rosenkranz, wonach die versprochene personelle Aufstockung der Polizei lediglich auf dem Papier besteht, wies Sobotka zurück. Man werde die zugesagten zusätzlichen 2.000 PolizistInnen "spielend erreichen", bekräftigte er und präsentierte entsprechende Zahlen. Demnach hat es im Jahr 2015 bei der Polizei 713 Pensionsabgänge und 894 Neuaufnahmen gegeben. Heuer werden es 724 Pensionsabgänge und 1.660 Neuaufnahmen sein, davon 765 PolizistInnen für den Grenzeinsatz. 2017 werden 1.575 Neuaufnahmen, davon rund 250 für den Grenzeinsatz, 802 Pensionierungen gegenüberstehen.

Haftanstalten kämpfen mit Kapazitätsproblemen und steigender Aggression
Was die vom Justizministerium zum Sicherheitsbericht beigesteuerten Zahlen betrifft, gab es laut Justizminister Wolfgang Brandstetter 2015 in Bezug auf das Verhältnis von Verfahrenseinstellungen, Diversionen, Verurteilungen und Freisprüchen keine Auffälligkeiten. Allerdings steigt der Anteil der AusländerInnen an den Häftlingszahlen immer weiter an. Bereits 60% der Haftinsassen sind mittlerweile Nicht-ÖsterreicherInnen. Dagegen ist der Frauenanteil mit 5,9% relativ niedrig.

Bewährt hat sich laut Brandstetter die Jugendgerichtshilfe. Die Zahl der jugendlichen U-Häftlinge konnte stark reduziert werden. Aktuell bereiten den Minister aber Kapazitätsprobleme und der deutliche Anstieg des Aggressionspotenzials in Haftanstalten erhebliche Sorgen. Ein besonderes Problem ist dabei die hohe Zahl von inhaftierten Schleppern, auch wenn die Spitze mittlerweile überwunden sei, wie Brandstetter ausführte. Zeitweise waren von den insgesamt rund 9.000 Haftplätzen in Österreich 800 mit Schleppern belegt.

Das in der EU geltende Regelwerk in Bezug auf die Rückführung von ausländischen Häftlingen in ihr Heimatland funktioniert nach Darstellung des Ministers grundsätzlich gut. Österreich sei da sehr dahinter, sagte er auf eine Frage von ÖVP-Abgeordnetem Wolfgang Gerstl. 2015 habe man etwa 150 Häftlinge nach Rumänien und 50 nach Bulgarien überstellt.

Um die Ursachen des starken Anstiegs rechtsextremer Straftaten zu finden, müsste man Brandstetter zufolge ausführlichere Studien machen. Als einen Grund sieht er jedenfalls, dass die Strafjustiz in Sachen Hasspostings sensibler geworden ist. Für 2016 rechnet er mit einem erneuten Anstieg der Verurteilungen, weil der Tatbestand der Verhetzung verschärft wurde. Innenminister Sobotka verwies unter anderem auf die eingerichtete Meldestelle sowie auf die verstärkte Sensibilisierung der Bevölkerung, was Beschmierungen und andere Delikte betrifft. Das führe auch zu mehr Anzeigen.

Sonderverordnung zur Flüchtlingsobergrenze "in Endredaktion"
Die Sonderverordnung zur Umsetzung der Flüchtlingsobergrenze befindet sich laut Sobotka in der Endredaktion und soll in den nächsten Tagen mit der SPÖ abgeglichen werden. Er bestätigte allerdings, dass der vereinbarte Deckel noch nicht erreicht ist. Derzeit gibt es 28.298 zugelassene Asylanträge. Die Flüchtlinge, die von Deutschland aufgrund des Dublin-Systems nach Österreich zurückgeschoben werden, sind in dieser Zahl eingerechnet, wie Sobotka gegenüber Christoph Hagen (T) erklärte.

Die derzeitige durchschnittliche Verfahrensdauer von Asylanträgen gab der Innenminister mit 8,2 Monaten an. Er hofft bis zum Jahr 2018 wieder auf die Normalzeit von vier Monaten zurückkehren zu können. Dass einzelne AsylwerberInnen oft monatelang auf das Erstgespräch warten, führt er auf die Priorisierung anderer Asylanträge zurück.

Vom Durchgriffsrecht zur Schaffung von Asylquartieren hat das Innenministerium laut Sobotka bisher 14 Mal Gebrauch gemacht und damit 3.800 Plätze geschaffen. Etliche Quartiere des Bundes stünden derzeit aber leer. Was die Quotenerfüllung durch die Bundesländer betrifft, liegen Wien und Vorarlberg, in absoluten Zahlen gesehen, über dem Schlüssel, die anderen Länder darunter. Erfreulich ist für den Innenminister, dass mittlerweile zwei Drittel aller Gemeinden AsylwerberInnen aufgenommen haben. Im Jahr 2015 außer Landes gebracht wurden seiner Information nach 8.355 Personen, davon ein Drittel zwangsweise.

Sobotka will Fremdenrecht verschärfen
Von FPÖ-Abgeordneter Dagmar Belakowitsch-Jenewein auf die Pläne des Innenressorts zur Verschärfung des Fremden- und Asylrechts angesprochen, skizzierte Sobotka das Vorhaben, hohe Verwaltungsstrafen für Personen einzuführen, die trotz eines fehlenden Aufenthaltstitels nicht in ihr Heimatland zurückkehren, obwohl sie die Möglichkeit dazu haben. Geplant sind Verwaltungsstrafen zwischen 5.000 und 15.000 € bzw. Ersatzhaftstrafen von bis zu sechs Wochen. Keine Indizien sieht Sobotka, dass Italien AsylwerberInnen verstärkt gegen Norden ziehen lasse. Vielmehr seien die Aufgriffszahlen in Tirol rückläufig.

Als Alternative zur geltenden Dublin-Regelung strebt Sobotka ein System der flexiblen Solidarität an, wie er gegenüber Grün-Abgeordneter Alev Korun erläuterte. Eine rein numerische Aufteilung zwischen den EU-Ländern sei aufgrund der unterschiedlichen wirtschaftlichen Lage und der Arbeitsmarktsituation in den einzelnen Staaten nicht sinnvoll.

Gegenüber den ÖVP-Abgeordneten Wolfgang Gerstl und Martina Diesner-Wais hielt Sobotka fest, dass durch das Projekt "Gemeinsam Sicher" das Sicherheitsgefühl in den fünf Pilotregionen gestiegen sei. Ob die Deliktrate dauerhaft gesenkt werden kann, könne man aber noch nicht beurteilen.

Innere und äußere Sicherheit bleiben getrennt
Bedenken von Grün-Abgeordnetem Peter Pilz, wonach das Verteidigungsministerium dabei sei, eine "schwere Polizei" aufzubauen, teilte Sobotka nicht. Ihm seien keine Pläne bekannt, dass das Bundesheer Aufgaben sicherheitspolizeilicher Natur im Inneren übernehmen wolle, sagte er. Die Trennung zwischen innerer und äußerer Sicherheit werde auch in Zukunft weiter geführt. Man habe lediglich eine Bewachung der Botschaften durch das Bundesheer vereinbart, wobei es sich dabei um eine Ermächtigung der Regierung handle, die jederzeit wieder zurückgezogen werden könne. Im Krisenfall solle das Bundesheer überdies die kritische Infrastruktur schützen. In konkrete Beschaffungsvorhaben des Heeres im Sinne einer "crowd and riot control" sei das Innenressort nicht eingebunden.

Pilz hatte zuvor vor bedenklichen Entwicklungen im Bundesheer gewarnt. Er glaubt zwar nicht, dass Verteidigungsminister Doskozil einen missbräuchlichen Einsatz des Heeres zur Verhinderung von Demonstrationen plant. Man wisse aber nicht, wer in Zukunft das Verteidigungsministerium führen werde, warnte er. Besorgniserregend ist für Pilz außerdem die "Explosion" der rechtsextremistischen Straftaten, wobei er in diesem Zusammenhang auch auf zahlreiche Hasspostings auf der Facebook-Seite von FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache verwies.

Alev Korun (G) verwies unter anderem auf die starke Zunahme bei den vorsätzlichen Tötungsdelikten und warf Sobotka vor, mit Abschottungsfantasien und Abschottungsmaßnahmen eine gemeinsame EU-Migrations- und Asylpolitik zu torpedieren. Zudem kritisierte sie, dass das private Flüchtlingsbetreuungsunternehmen ORS zuletzt deutlich mehr als 2 Mio. € Gewinn gemacht habe, während tausende BürgerInnen Flüchtlinge ehrenamtlich betreuen.

Seitens der NEOS hinterfragte Nikolaus Alm den Fokus des Innenministers auf die Kriminalität von AsylwerberInnen. Seiner Meinung nach wäre es wichtiger, der steigenden Cyberkriminalität stärkeres Augenmerk zu widmen. Diese richte sich immer mehr auch gegen kleine und mittlere Unternehmen. FPÖ-Abgeordneter Philipp Schrangl sprach einige statistische Ausreißer im Sicherheitsbericht an, etwa eine Steigerung beim Delikt Sachwucher um mehr als 1.000%. Letztere ist laut Sobotka nur statistisch auffällig und auf eine einzelne Tätergruppe zurückzuführen.

Angesichts des heutigen Europäischen Tages gegen Menschenhandel machte SPÖ-Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig darauf aufmerksam, dass jährlich 1,6 Millionen Mädchen und Frauen Opfer von Menschenhandel werden. Österreich sei Transitland und Zielland zugleich. Ihr Fraktionskollege Rudolf Plessl sprach die geplante Novelle zum Waffengesetz an, wobei er noch etliche Fragen ungeklärt sieht.

Laut Sicherheitsbericht ( III-260 d.B. ) war die Zahl der Anzeigen in Österreich 2015 erneut rückläufig. Unter anderem gingen Wohnungseinbrüche und Kfz-Diebstähle zurück. Es gab aber auch negative Ausreißer bei einzelnen Deliktgruppen, so nahmen etwa rechtsextremistische und fremdenfeindliche Taten sowie Straftaten im Bereich Cyberkriminalität deutlich zu. Insgesamt wurden 2015 517.870 Fälle zur Anzeige gebracht, das sind um 1,9% weniger als 2014. Gleichzeitig stieg die Aufklärungsquote auf 44%. Ein leichtes Minus gab es auch bei den Verurteilungen, wobei Vermögensdelikte weiter an der Spitze standen. Eine enorme Herausforderung für das Innenministerium war die hohe Zahl von AsylwerberInnen. Der Bericht wurde mit den Stimmen von SPÖ, ÖVP und NEOS zur Kenntnis genommen. Er soll auch im Plenum des Nationalrats diskutiert werden.

Aus Zeitgründen vertagt wurden nicht nur die Beratungen über einen Gesetzentwurf betreffend die Enteignung von Hitlers Geburtshaus ( 1250 d.B.), sondern auch drei Oppositionsanträge. Dabei geht es um die Frage der Abschiebung straffällig gewordener AsylwerberInnen ( 1619/A(E)), eine Novellierung des Namensänderungsgesetzes ( 1784/A ) und die lückenlose Ausstattung der Exekutive mit stich- und bedingt schussfesten Unterziehschutzwesten ( 1798/A(E) ).

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at