Feuerwehren sollen effizienter und für neue
 Herausforderungen besser ausgerüstet werden

 

erstellt am
28. 10. 16
11:00 MEZ

LH Kaiser stellte im Landtag klar: Kooperationen statt Fusionen - Keine Feuerwehr wird aufgelassen – Analysen sollen helfen, Feuerwehren für neue Bedrohungen optimal auszurüsten
Klagenfurt (lpd) - Kärntens Feuerwehrwesen soll zukunftsorientierter werden, um seine Effizienz zu steigern und um sich noch besser den neuen Herausforderungen stellen zu können. Das am war 27.10. aktuelles Thema im Kärntner Landtag. Feuerwehrreferent und Landeshauptmann Peter Kaiser traf viele Klarstellungen und konnte allfällige Befürchtungen, es würde gekürzt und eingespart werden, zerstreuen. Der Landeshauptmann betonte, dass es um Kooperationen gehe und nicht um Fusionen. Alle Feuerwehren Kärntens – es gibt 399 Freiwillige Feuerwehren - bleiben erhalten. „Es gibt nicht die geringste Überlegung, auch nur eine Feuerwehr zu schließen. Mir geht es vielmehr darum, Kärntens Feuerwehren noch besser und effizienter auszustatten“, so Kaiser.

Es gibt neue Herausforderungen, wie etwa Vermurungen, Überschwemmungen, Hagelstürme, Waldbrände, usw., die möglichst rasch und effizient zu bewältigen seien. „Dazu braucht es die beste Ausbildung, den besten Schutz und die beste Ausrüstung für die Feuerwehrleute“, machte Kaiser deutlich. Eine Arbeitsgruppe im Landesfeuerwehrverband befasst sich mit der Evaluierung der Maßnahmen und erarbeitet nach genauen Analysen die neuen Reformansätze und Ausrüstungspläne.

Wie Kaiser sagte, würden diese Anpassungen bzw. neue Schwerpunktsetzungen entsprechend den neuen Anforderungen auch auf Basis der Erfahrungen in anderen Bundesländern, wie Oberösterreich oder Steiermark, die derartige Evaluierungen bereits erfolgreich abgeschlossen haben, erfolgen. Noch etwas Wesentliches stellte der Landeshauptmann fest: Die Grundausrüstung für alle Wehren bleibe bestehen. Künftig gehe es um eine Optimierung der Strukturen, um eine bestmögliche Abstimmung zwischen den Feuerwehren und um wechselseitige Kooperationen, ganz nach dem jeweiligen Einsatzerfordernis.

Aufgezeigt wurden auch Fakten aus dem eindrucksvollen Tätigkeitsbericht des Landesfeuerwehrwesens: So gab es im letzten Jahr 17.992 Einsätze, davon 11.712 technische Einsätze (65,10 Prozent) und 6.280 Brandeinsätze (34,9 Prozent). 334 Menschenleben konnten gerettet werden. 305.931 Einsatzstunden wurden geleistet. Kärntens Feuerwehren verfügen über 950 Einsatzfahrzeuge. Rund 5.000 Personen besuchten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule.

Kaiser sagte, dass in Kärnten die Kooperation zwischen den Feuerwehren und den Blaulicht- und Einsatzorganisationen bestens funktioniere. Das Netzwerk der Sicherheit und das Zusammenspiel aller sei beispielhaft. Zudem gebe es auch grenzüberschreitende Übungen für fiktive Katastrophen-Annahmen, die hoffentlich nie eintreten werden.

Den Einsatz und das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrmänner und Frauen würdigten alle Parteien und zollten ihnen für ihre Hilfeleistungen Dank und Anerkennung. Bei vielen Feuerwehren sei auch die Eigenleistung sehr hoch. Viele unterstrichen ebenfalls, dass neue Geräte bzw. zusätzliche Ausrüstungen im Rahmen eines abgestimmten Ausrüstungsplanes notwendig und sehr hilfreich seien und mit diesen müssten die notwendigen Spezialausbildungen Hand in Hand gehen. Auch auf Bundesebene könnten Erleichterungen für die Feuerwehren geschaffen werden, wurde ebenfalls festgestellt.

Der Landeshauptmann teilte weiters mit, dass mit Abschluss der Verhandlungen für eine Stationierung des Hubschrauberstützpunktes in Kärnten schon bald zu rechnen sei.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at