Staatsakt Geste der Verantwortung zur
 Erinnerung an das Unrecht an Heimkindern

 

erstellt am
14. 11. 16
11:00 MEZ

… am 17. November im Historischen Sitzungssaal im Parlament – Nationalratspräsidentin Doris Bures: Staatsakt kann und soll keinen Schlusspunkt unter offene Diskussionen und Aufarbeitung setzen
Wien (pk) - In der Zweiten Republik haben tausende Kinder in Heimen der öffentlichen Hand und der Kirche unvorstellbares Leid und großes Unrecht erfahren. Sie haben brutale Gewalt, Demütigung und Missbrauch erlitten, statt Liebe, Schutz und Fürsorge zu erfahren. Staat und Kirche haben bei diesen Verbrechen zu lange weggesehen.

Vielen Betroffenen dieser Gewalt ist nicht nur die Kindheit geraubt worden. Die dunklen Erlebnisse haben einen Schatten über ihr ganzes Leben geworfen. Das Erlittene ist – oft bis heute – eine Bürde, die eine glückliche Existenz erschwert. Der Mantel des Schweigens über diese unfassbaren Taten ist seitens der Politik und der Kirche erst vor wenigen Jahren gelüftet worden. Es folgte das von großer Ernsthaftigkeit getragene Bemühen vieler Personen, Institutionen und Kommissionen das Geschehene aufzuarbeiten.

Geste ist eine Station auf dem langen Weg der Aufarbeitung
Auf Initiative von Nationalratspräsidentin Doris Bures findet am 17. November, um 17.00 Uhr, ein Staatsakt im Parlament statt. Das offizielle Österreich und die Kirche wollen mit dieser "Geste der Verantwortung" zum Ausdruck bringen, dass die Republik das unfassbare Leid der Betroffenen mitsamt seiner lebenslangen Konsequenzen anerkennt und Lehren aus dem geschehenen Unrecht gezogen hat. Republik und Kirche kommen damit einer langjährige Forderung der Betroffenen nach.

Neben Nationalratspräsidentin Doris Bures und Bundesratspräsident Mario Lindner werden Bundeskanzler Christian Kern, Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, Kardinal Christoph Schönborn und der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer Reden halten.

Für Nationalratspräsidentin Bures ist es dabei von großer Bedeutung, dass die Geste der Verantwortung nur eine Station auf dem langen Weg der Aufarbeitung des geschehenen Unrechts sein kann. "Die Geste kann und soll keinen Schlusspunkt unter offene Diskussionen und unter die Aufarbeitung setzen. Es geht darum, dass Staat und Kirche gemeinsam das Unrecht benennen und anerkennen", so Doris Bures.

Mahnung für die Zukunft
Die Veranstaltung soll zur Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit beitragen; sie dient der Erinnerung an die Vergangenheit, ist gleichzeitig Mahnung für die Gegenwart und Auftrag für die Zukunft.

"Auch heute sind viele Menschen in unserer Gesellschaft auf Hilfe und Obhut in Heimen angewiesen: Kinder, Menschen mit Behinderungen, Kranke und immer mehr alte, pflegebedürftige Frauen und Männer. Vieles hat sich zum Besseren verändert. Aber wir müssen dennoch sehr wachsam sein, denn die Würde von Menschen ist dort besonders leicht verletzlich, wo Abhängigkeit besteht. Es liegt leider nicht in unserer Macht, Missbrauch und Gewalt durch einzelne Täter für immer zu verhindern. Was aber in unserer Macht und in unserer Aller Verantwortung liegt, ist zu verhindern, dass Missbrauch und Gewalt wie einst still geduldet, systemisch vertuscht und kollektiv geleugnet werden", so die Botschaft der Nationalratspräsidentin.

Betroffene stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung
Das Leid und die Erfahrungen der Betroffenen sind zu unterschiedlich und individuell, um das unfassbare Ausmaß bei der Veranstaltung durch einzelne Biographien darstellen zu können. Das Thema soll daher durch künstlerische Verdichtung und Vermittlung wahrnehmbar werden.

Grundlage der künstlerischen Beiträge sind Texte von Betroffenen sowie Forschungs- und Kommissionsberichte. Die Dramaturgin Doris Happl hat die Auswahl der Texte übernommen, Regie führt Christine Wipplinger. Erfreulicherweise haben sich die namhaften SchauspielerInnen Wolfang Böck, Regina Fritsch, Miriam Fussenegger, Karl Markovics und Florian Teichtmeister bereit erklärt, an der Geste der Verantwortung mitzuwirken.

Der Staatsakt findet im Historischen Sitzungssaal des Parlaments statt, dem würdigsten Ort, den die Republik anzubieten hat, dem Ort, an dem Bundespräsidenten angelobt werden. Die zentralen Sitzplätze in der Saalmitte sind für die Betroffenen reserviert – insgesamt werden mehr als 250 anwesend sein. Der Staatsakt wird live auf ORF3 übertragen und es wird einen Live-Stream auf der Homepage des Parlaments geben.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at