SoziologInnen der Uni Graz erforschen
 Risiken beim bargeldlosen Bezahlen

 

erstellt am
19. 12. 16
11:00 MEZ

Graz (universität) - Im Weihnachtsgeschäft klingeln die Kassen auch für BetrügerInnen: Da immer mehr Transaktionen mit Bankomat- und Kreditkarte beziehungsweise über das Internet abgewickelt werden, profitieren Kriminelle von unsicheren Datenübertragungen. Wie Unternehmen und KundInnen mit dieser Unsicherheit umgehen, erforscht Martin Griesbacher, MA, vom Institut für Soziologie der Uni Graz.

Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen für bargeldloses Bezahlen fördern nicht immer das Vertrauen in die Technologie, stellt er fest. „Sie können auf psychologischer Ebene Gegenteiliges bewirken, nämlich das Gefühl, dass das Leben gefährlicher wird.“ Das wissen auch Online-Shoppingportale und Kreditkartenunternehmen. Um die KonsumentInnen nicht zu verschrecken, agieren sie in der Regel bei einer etwaigen Schadensabwicklung unbürokratisch und großzügig. „Das Einkaufen soll attraktiv bleiben, Misstrauen am besten erst gar nicht aufkommen“, meint Griesbacher. Den Versandhäusern kommt diese Politik billiger, als gegebenenfalls ein beschädigtes Image mit einer teuren Marketingkampagne wieder aufpolieren zu müssen.

Diese Kalkulation geht allerdings nur so lange auf, wie die Technik zuverlässig genug funktioniert und polizeiliche Maßnahmen in der EU kriminelle Handlungen erschweren. Im Schadensfall ist dabei die Kooperation der Betroffenen wichtig. Allerdings ist mitunter deren Vertrauen in die Sicherheitsorganisationen begrenzt. „Nicht alle Betrugsopfer sind zum Beispiel bereit, ihren Computer zur Spurensicherung den Behörden zu überlassen“, weiß Griesbacher.

Kreditkartendaten und Zugangscodes ergaunern sich meist gut organisierte, international vernetzte Banden, die mit technisch immer ausgeklügelteren Methoden vorgehen. Deren Denkansätze mit dem Verhalten von potenziellen Opfern zu vergleichen und schon im Vorfeld entsprechende Maßnahmen zu entwickeln, um Betrugsfälle zu verhindern und TäterInnen zu fassen, ist das Ziel des groß angelegten interdisziplinären Forschungsprojekts. Das soziologische Arbeitspaket davon leitet Univ.-Prof. Dr. Manfred Prisching. Griesbacher arbeitet Seite an Seite mit Anbietern von Bezahlsystemen, Banken, dem Bundeskriminalamt sowie JuristInnen. Das Vorhaben wird von der Forschungsförderungsgesellschaft FFG finanziert.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at