Dazu: TV-Rahmenprogramm mit Dokus und „Auftakt“, ORF-„Pausenfilm“ über Walzer und zwei
Balletteinlagen, davon eine live
Wien (orf) - Die ORF-Vorbereitungen zur traditionellen Live-Übertragung des Neujahrskonzerts der Wiener
Philharmoniker aus dem Goldenen Saal des Wiener Musikvereins – am 1. Jänner, um 11.15 Uhr in ORF 2 und Ö1
– sind schon in vollem Gange. Die bereits 77. Ausgabe des „Konzerts des Konzerte“ wird erstmals der Venezolaner
Gustavo Dudamel leiten, der mit 35 Jahren der bisher jüngste Dirigent des Neujahrskonzerts ist. Dudamels Proben
mit dem berühmtesten Orchester der Welt beginnen am 27. Dezember. Auf dem Programm stehen Werke aus dem reichen
Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen wie Otto Nicolai, Franz von Suppé, Émile
Waldteufel, Carl Michael Ziehrer, aber auch Franz Lehár. Die bereits 59. ORF-TV-Übertragung des Neujahrskonzerts
– wie immer in bester High-Definition-Qualität und in Dolby Digital 5.1. – verantwortet zum vierten Mal in
Folge Regisseur Michael Beyer, der außerdem auch diesmal wieder das Neujahrskonzertballett eindrucksvoll
in Szene setzt. Insgesamt 17 Kameras werden am 1. Jänner 2017 bei der 59. ORF-Übertragung brillante HD-Bilder
des weltweit erfolgreichsten Klassik-Events produzieren, der mittlerweile 50 Millionen Zuseherinnen und Zuseher
in mehr als 90 Ländern auf fünf Kontinenten erreicht.
TV-Rahmenprogramm, Konzertfilm zur Pause, zwei Balletteinlagen – davon eine live
Traditionell produziert der ORF außerdem wieder einen Konzertfilm zur Pause (ca. 11.50 Uhr), der sich diesmal
mit dem Titel „Der Rhythmus von Wien“ dem Walzer widmet, sowie das Neujahrskonzertballett, das 2017 aus einer bereits
aufgezeichneten sowie einer Live-Tanzeinlage besteht. Zur Einstimmung auf das Konzertereignis des Jahres bringt
ORF 2 in der Neujahrs-„matinee“ ab 9.05 Uhr zwei themenaffine Dokumentationen – „Das weiße Ballett – Die
Spanische Hofreitschule“ und „Musikalisch – Kulinarisch: Wiener Sträuße“ (9.50 Uhr) – sowie den traditionellen
„Auftakt zum Neujahrskonzert“ (10.45 Uhr), der hinter die Kulissen des Events blickt.
Durch das Programm der Live-Konzertübertragung führt in bewährter Manier ORF-Kulturexpertin Barbara
Rett.
Robert Neumüller in der „Pause“ auf den Spuren des Dreivierteltakts
Der von Robert Neumüller gestaltete ORF-Film in der Pause des Neujahrskonzerts – „Der Rhythmus von Wien“ –
begibt sich auf die musikalische Suche nach dem Dreivierteltakt, jenem Rhythmus, mit dem die multikulturelle Donaumetropole
Wien untrennbar verbunden ist. Rückblenden führen in die Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts, als der Walzer
das Skandalöse, nicht Gesellschaftsfähige repräsentierte. Eingebettet in die Hochglanzbilder von
den schönsten Blickwinkeln des heutigen Wien, begleitet von jungen philharmonischen Ensembles und Tanz-bewegten
Stadtbewohnern, erzählt „Der Rhythmus von Wien“ vom lebensbejahenden Rhythmus einer märchenhaften Metropole
und Weltstadt zwischen Tradition und Innovation. Der ca. 24-minütige Film ist eine ORF-Produktion, hergestellt
von Felix Breisach Medienwerkstatt.
Ballettchoreografie Renato Zanella, Kostüme Christof Cremer; erstmals Hermesvilla als Schauplatz
Schon im August dieses Jahres fanden unter der Regie von Michael Beyer die Ballett-Dreharbeiten zum Walzer
„Hereinspaziert“ aus der Operette „Der Schätzmeister“ von Carl Michael Ziehrer statt, interpretiert von zehn
Solistinnen und Solisten des Wiener Staatsballetts. In der Choreografie von Renato Zanella, der zuletzt 2010 das
Neujahrskonzertballett live aus dem Kunsthistorischen Museum gestaltete, tanzten die fünf Paare Liudmila Konovalova
und Robert Gabdullin, Ketevan Papava und Eno Peci, Nina Poláková und Denys Cherevychko, Franziska
Wallner-Hollinek und Mihail Sosnovschi sowie Alice Firenze und Davide Dato.
Erstmals dienten die Hermesvilla im ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiet Lainzer Tiergarten sowie der umgebende
Park – Standorte des Wien Museum – als Schauplätze. Das Jagdschloss war einst ein Geschenk von Kaiser Franz
Joseph an seine Sisi, deren Geburtstag sich 2017 zum 180. Mal jährt.
Die zweite Ballett-Einlage zur Polka „Auf zum Tanze“ von Johann Strauß Sohn, ebenfalls in der Choreografie
von Renato Zanella, wird am 1. Jänner aus dem Wiener Musikverein von Eleven der Ballettakademie live getanzt
werden. Die bezaubernden Kostüme für beide Ballette hat Christof Cremer entworfen, der zuletzt die Kreationen
des Jahres 2012 verantwortete.
Konzert-Dakapo in ORF 2, ORF III Kultur und Information und 3sat
Wer die Live-Übertragung des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker am Vormittag verpasst, hat drei weitere
TV-Gelegenheiten, es nachzusehen: Schon am 1. Jänner bringt ORF III Kultur und Information im Hauptabend,
um 20.15 Uhr, ein Dakapo inklusive „Pausenfilm“ als Teil eines bereits um 17.30 Uhr startenden Programmschwerpunkts
mit ergänzenden Dokumentationen.
ORF 2 zeigt das Konzert nochmals in der Feiertags-„matinee“ am Dreikönigstag, am Freitag, dem 6. Jänner,
um 10.00 Uhr – eingeleitet vom ORF-Film zur Konzertpause „Der Rhythmus von Wien“ um 9.05 Uhr und der Dokumentation
„Hinter den Kulissen des Neujahrskonzerts“ um 9.30 Uhr (Langfassung des Auftakt-Films vom 1. Jänner).
3sat sendet das Neujahrskonzert 2017 am Samstag, dem 7. Jänner, um 20.15 Uhr.
Das Neujahrskonzert 2017 in Ö1: „Auftakt“, Live-Übertragung und Dirigentengespräch
Auch das ORF-Kulturradio Ö1 überträgt am 1. Jänner 2017 das „Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker“
als traditionelle Jahreseröffnung um 11.15 Uhr live, kommentiert von Christoph Wagner-Trenkwitz. Als „Auftakt“
(11.03 Uhr) gibt es ein kleines akustisches Stimmungsbild aus der Vorstandsetage und dem Archiv des Orchesters:
Johannes Leopold Mayer spricht mit Philharmoniker-Vorstand Andreas Großbauer und Archivar Andreas Lindner.
Ebenfalls bereits traditionell findet in der Pause ein Gespräch mit dem Dirigenten des Neujahrskonzertes statt:
Gustavo Dudamel ist bei Judith Hoffmann im „Intermezzo“ (ca. 11.50 Uhr) zu Gast.
Umfassende Berichterstattung auf ORF.at, oe1.ORF.at und im ORF TELETEXT
Das ORF.at-Netzwerk wird rund um den Jahreswechsel u. a. auf news.ORF.at und oe1.ORF.at ausführlich über
den ersten großen Kulturevent des neuen Jahres informieren. Auch der ORF TELETEXT widmet sich im Rahmen seiner
aktuellen Kulturberichterstattung dem Programm, dem Orchester und Dirigenten des Neujahrskonzerts.
Live und on demand auf TVthek.ORF.at und oe1.ORF.at
Wer die TV-Übertragung des hochkarätigen Konzertereignisses online und mobil mitverfolgen möchte,
dem bietet die ORF-TVthek österreichweit den Video-Live-Stream auf http://TVthek.ORF.at.
Zudem ist das Neujahrskonzert nach der TV-Ausstrahlung österreichweit sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
http://oe1.ORF.at liefert den Musikfans außerdem einen Audio-Stream
(live und on demand) des Top-Events.
|