Pernkopf: Bedeutender Schritt für das Naturland Niederösterreich
St. Pölten (nlk) - Mit dem Jahreswechsel wird der Nationalpark Donau-Auen um 260 Hektar wachsen: Durch
einen Vertragsabschluss mit dem privaten Grundbesitzer Abensperg-Traun wird im niederösterreichischen Petronell-Carnuntum
ein neues Augebiet in den Nationalpark Donau-Auen eingegliedert, die Umsetzung startet 2017. Diese Erweiterung
wurde durch die Unterstützung vom Bund sowie den Ländern Wien und Niederösterreich ermöglicht.
„Die Petroneller Au verfügt trotz der bisherigen intensiven Bewirtschaftung über zahlreiche Naturschätze,
wie ökologisch wertvolle, gut erhaltene Gewässerzüge. Mit dieser Erweiterung ist ein weiterer Meilenstein
für unser Naturland Niederösterreich erreicht worden. Darüber hinaus stellt diese Maßnahme
auch ein großes Plus für die Region insgesamt dar“, erläutert Naturschutz-Landesrat Dr. Stephan
Pernkopf. Dazu hält Nationalparkdirektor Carl Manzano fest: „Unter allen potentiellen Erweiterungsgebieten
ist es gelungen, mit der Petroneller Au jenes zu sichern, das für die Nationalparkverwaltung stets die höchste
Priorität hatte. Dank gilt den Grundeigentümern, die großes persönliches Engagement eingebracht
haben. Es wird bei der Entwicklung dieser neuen Flächen eine enge Zusammenarbeit mit dem Gutsbetrieb Abensperg-Traun
geben.“
Das Nationalparkhaus in Petronell-Carnuntum, das heuer ebenfalls sein 20jähriges Bestehen beging, wurde einst
von Professor Bernd Lötsch, Auschützer der ersten Stunde, initiiert. „Hier begann um 1987 unsere Nationalparkplanung.
Deshalb steht hier die Feldstation des Naturhistorischen Museums und kooperiert seit 20 Jahren mit dem Nationalpark
bei der Exkursionspädagogik und der Ausbildung der Ranger. Die Vision der Einbindung in das Schutzgebiet ist
nun endlich Wahrheit geworden", so Lötsch anlässlich des Besuchs.
Am 27. Oktober 1996 wurde am Schlossberg Hainburg zwischen der Republik Österreich und den Bundesländern
Wien und Niederösterreich ein Staatsvertrag für den Nationalpark Donau-Auen von Umweltminister Dr. Martin
Bartenstein, Bürgermeister Dr. Michael Häupl und Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll unterzeichnet.
Mit einer anfänglichen Größe von 9.300 Hektar sollte der Nationalpark laut Vertrag alle Augebiete
entlang der Donau zwischen Wien und der Staatsgrenze umfassen. Diesem Ziel ist man im Jubiläumsjahr 2016 einen
großen Schritt näher gekommen: 260 Hektar der Petroneller Au werden in den Nationalpark einbezogen und
der Verwaltung der Nationalpark Donau-Auen GmbH unterstellt. Für weitere 140 Hektar wurde ein Kooperationsvertrag
abgeschlossen, hier verzichtet der Eigentümer bis 2022 weitgehend auf forstliche Nutzung. Auch die Stadt Wien
bringt 17 Hektar neue Nationalparkfläche in Fischamend ein. Dieses Gebiet liegt direkt im Anschluss an das
Revier Mannswörth, welches von der MA 49, dem Forstamt und dem Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, verwaltet
wird.
|