Jahr der Rekorde: 2.300 Studierende, über 6.000 Absolventen, 83 Forschungsprojekte – Laufende
Weiterentwicklung: Auch 2017 Fokus auf Qualität und Internationalität
Eisenstadt (fh) - Es war wieder ein ganz besonderes Jahr, auf das die FH Burgenland stolz zurückblicken
kann. „Noch nie zuvor haben uns so viele junge Menschen – nämlich fast 2.300 – ihr Vertrauen für ihre
Ausbildung geschenkt. Und noch nie zuvor kamen so viele Neue, fast 1.000 neue Studierende, zu uns!“, zieht FH Geschäftsführer
Georg Pehm erfreut Bilanz. „In der letzten Herbstsponsion wurde die 6.000- ste Absolventin stellvertretend für
alle erfolgreichen Alumni gefeiert. In der Forschung sind wir mit großen Schritten – inhaltlich und in Zusammenarbeit
mit insgesamt über 360 Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen vorangekommen. Wir haben 83 Forschungsprojekte
mit einem Forschungsvolumen von 3,5 Millionen Euro bearbeitet. In der akademischen Weiterbildung sind wir mit 650
Studierenden im AIM - Austrian Institute of Management - mittlerweile Marktführer im österreichischen
FH-Sektor. Im Wintersemester haben rund 2.700 Mitarbeiter aus dem öffentlichen Bereich über die Akademie
Burgenland eine Ausbildung in 152 Seminaren und Lehrgängen absolviert. Dass die FH Burgenland diese erfreuliche
Bilanz vorlegen kann, ist nicht die Leistung eines einzelnen. Sie ist Erfolg des gesamten Teams“, bringt es Georg
Pehm auf den Punkt.
Lob & Anerkennung
Um all die Leistungen anzuerkennen wurden kürzlich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr langjähriges
Engagement geehrt. Der Titel Professor (FH) wurde an sieben Lehrende vergeben, drei neue Vizerektoren wurden berufen
sowie eine Mitarbeiterin für ihre Habilitation geehrt und eine Honorarprofessur verliehen.
Start des Bachelorstudiengangs Gebäudetechnick und Gebäudeautomation
Der neu konzipierte Bachelorstudiengang Gebäudetechnik und Gebäudeautomation hatte dieses Wintersemester
seine Premiere. „Wir konnten damit einen neuen und zukunftsweisendenen Studiengang im Bereich Energie- und Umweltmanagement
am Campus Pinkafeld realisieren. Das ist gleichzeitig eine weitere Investition in den Standort als Kompetenzzentrum
für nachhaltige Energieformen und innovative Umweltlösungen“, so Rektor und Departmentleiter Gernot Hanreich.
Vorhaben der FH Burgenland im Jahr 2017
Laufende Qualitätsanpassung
Auch im neuen Jahr ist es Ziel, auf den Stärken aufzubauen: „Unsere Studentinnen und Studenten sollen weiterhin
hier bekommen, was sie tatsächlich im Beruf brauchen – und das in persönlicher Atmosphäre“, erklärt
Georg Pehm. So steht auch im Jahr 2017 eine laufende Optimierung, Umstrukturierung und ein Ausbau der Studiengänge
an. Im Herbst 2017 starten zwei Studiengängen aus dem Department Gesundheit in adaptierter Form: Die beiden
Masterstudiengänge Gesundheitsförderung und Gesundheitsforschung (davor Managment im Gesundheitswesen)
und Gesundheitsmanagement und Integrierte Versorgung (davor Integriertes Versorgungsmanagement) wurden an die wachsenden
Anforderungen des Gesundheitsbereichs angepasst.
Fokus auf Internationalität
Neben 70 Partnerschaften, die die FH Burgenland bereits mit Hochschulen aus 23 Ländern pflegt, wird es unter
anderem eine neue Zusammenarbeit mit der Universität St. Andrews, nach Oxford und Cambridge die Nummer 3 in
Großbritannien, mit der Technischen Universität Lüleo in Schweden und der Universität Riga
geben.
Save the Date
Interessierte können sich über das breite Studienangebot der FH Burgenland am Infotag am 11. März
von 9 bis 16 Uhr an den Studienzentren Eisenstadt und Pinkafeld informieren.
Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight ist der FH Ball. Dieser geht in die dritte Runde: am 10. Juni 2017 darf wieder
die Nacht in der Orangerie in Eisenstadt durchgetanzt werden. Das Motto in diesem Jahr: „FH-Sommernacht“.
|