Duzdar: Cyberkriminalität entschieden entgegentreten

 

erstellt am
20. 01. 17
13:00 MEZ

Präsentation des Berichts "Internet-Sicherheit. Österreich 2016" und Einblicke in den Entwurf des Cybersicherheitsgesetzes
Wien (bka) - "Die fortschreitende Digitalisierung bietet Chancen, aber auch Risiken. Aufgabe der Politik ist es, die Menschen vor den Gefahren und Risiken zu schützen", sagte die Staatssekretärin für Digitalisierung Muna Duzdar am 20.01. im Rahmen einer Pressekonferenz zur Präsentation des von CERT.at und GovCERT Austria erstellten Internet-Sicherheitsberichts 2016 im Bundeskanzleramt. "Die zunehmende Vernetzung führt dazu, dass die Risiken in neue Dimensionen steigen. Und Cyberkriminalität gehört mittlerweile zu den lukrativsten Kriminalitätsformen. 2015 entstand dadurch ein weltweiter volkswirtschaftlicher Schaden von rund 500 Milliarden Euro", so Duzdar.

"Laut einer aktuellen KMPG-Studie sind sich 92 Prozent der österreichischen Unternehmen der Gefahr von Cyberangriffen bewusst, 49 Prozent waren schon selbst betroffen. Dennoch werden oft zu wenige Maßnahmen dagegen ergriffen", unterstrich die Staatssekretärin die Bedeutung der Bewusstseinsschaffung in diesem sensiblen Bereich. Zu den derzeit häufigsten Cyberattacken würden DoS- und DDoS-Attacken zählen, wobei in der Industrie und im Finanzwesen Unternehmen unter Druck gesetzt und hohe Schutzgeldsummen verlangt würden. Bei diesen Angriffen werden Webserver oder Netzwerke lahmgelegt. "Ein weiterer Problembereich ist Ransomware, womit Endgeräte gesperrt und Daten verschlüsselt werden. Hier beobachtete man Anfang 2016 in Österreich bis zu 25.000 Erpresser-Trojaner pro Tag", ergänzte die Staatssekretärin. Auch das Betätigungsfeld von Kriminellen hat sich erweitert. "Es sind nicht mehr nur die großen Konzerne, sondern auch KMUs sowie Einzelpersonenunternehmen, die von Cyberkriminalität betroffen sind", erklärte Duzdar.

Aufgrund der zahlreichen Erfahrungen und der NIS-Richtlinie auf EU-Ebene arbeite man derzeit an der daraus abzuleitenden Umsetzung eines Cybersicherheitsgesetzes. "Das Bundeskanzleramt hat in enger Zusammenarbeit – vor allem mit Innen- und Verteidigungsministerium – die strategische Koordinierung für dieses bis Mai 2018 zu implementierende Gesetz übernommen. Das große Ziel ist dabei der Aufbau der Prävention gegen Sicherheitsvorfälle. Wenn dann doch etwas passiert, muss gewährleistet sein, dass es zu einer raschen, professionellen Reaktion kommt. Es geht also auch um den Aufbau von Strukturen: die strategische NIS-Behörde im Bundeskanzleramt und die operative im Innen- und Verteidigungsministerium. Möglichst viele Unternehmen sollen dazu motiviert werden, auf freiwilliger Basis Meldungen zu erstatten. Betreiber wesentlicher Dienste sollen zur Meldung erheblicher Störfälle verpflichtet werden. Das ist nicht als Einbahnstraße zu verstehen, sondern das daraus entstehende Lagebild soll im Gegenzug dazu diesen Betrieben zu Gute kommen, um rechtzeitig präventive Maßnahmen setzten zu können", skizzierte Staatssekretärin Duzdar abschließend die wesentlichen Bereiche, die das Cybersicherheitsgesetz umfassen soll.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.digitales.oesterreich.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at