UNESCO-Welterbe Großglockner Hochalpenstraße

 

erstellt am
19. 01. 17
13:00 MEZ

Feierliche Unterfertigung und Überreichung des Dossiers in Paris – Der letzte aus Österreich heraus beeinflussbare Schritt für einen erfolgreichen Ausgang des offiziellen Verfahrens zum UNESCO- Welterbe "Großglockner Hochalpenstraße" ist getan!
Paris/Salzburg (grohag) - Am Abend des 18.01. überreichte der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG) Wilfried Haslauer (Salzburger Landeshauptmann) gemeinsam mit dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser sowie den Kultur-Landesräten Christian Benger (Kärnten) und Heinrich Schellhorn (Salzburg) das 600 Seiten umfassende UNESCO- Welterbe-Dossier an die Direktorin des UNESCO-Welterbezentrums in Paris, Dr.in Mechtild Rössler.

Zuvor wurden die (in englischer und deutscher Sprache) vorgelegten Dossiers in einem formellen Akt vom österreichischen UNESCO-Botschafter in Paris, Dr. Harald Stranzl, den oben genannten politischen Repräsentanten und dem Vorstand der GROHAG unterzeichnet. In seiner Rede lobte Botschafter Stranzl, der die Republik Österreich vertrat und das Dossier im Auftrag des Bundeskanzleramts (Kulturministerium) und Außenministeriums (BMEIA) unterzeichnete, die professionelle Abwicklung: "Der Prozess vom Antrag bis zur Erstellung des Dossiers hat gezeigt, wie wichtig das Welterbe für Österreich ist. Ich wünsche der Großglockner Hochalpenstraße und all ihren Fürsprechern und Unterstützern im Namen der Republik von Herzen viel Glück."

Ein bewegender Moment in einer bewegten Straßengeschichte
Vier Jahre lang haben bis zu zwanzig Experten an dem umfassenden UNESCO-Welterbe- Dossier gearbeitet. Die Übergabe war auch für Landeshauptmann Wilfried Haslauer ein wichtiger Moment in der über 80-jährigen Geschichte der Straße: "Die Aufnahme in die UNESCO-Welterbe-Liste würde der Großglockner Hochalpenstraße, die als nationales österreichisches Monumente gilt, international noch mehr Anerkennung verleihen und Aufmerksamkeit bringen. Die Bedeutung der Straße und die Generationen überdauernde Meisterleistung österreichischer Ingenieurskunst würde in besonderem Maße weltweit gewürdigt."

Großglockner Hochalpenstraße als Ankerpunkt österreichischer Identität
Die Republik Österreich setzte mit dieser Reise von bedeutenden politischen Repräsentanten und Wirtschaftsvertreten nach Paris ein deutliches Zeichen und unterstrich die Wichtigkeit des Welterbe-Antrages und die Zustimmung von allen Seiten.
Neben der Repräsentantin des Österr. Kulturministeriums, Frau Ruth Pröckl (BKA, Abtlg. Denkmalschutz & Welterbe) waren mit dabei: Bürgermeister Heinz Schaden von der UNESCO-Welterbe-Stadt Salzburg, von den Wirtschaftskammern Präsident Jürgen Mandl (WKK) und Vizepräsidentin Andrea Stifter (WKS), Anrainerbürgermeister Hannes Schernthaner (Fusch an der Großglocknerstraße, Salzburger Seite), Anrainerbürgermeister Sepp Schachner (Heiligenblut am Großglockner, Kärntner Seite), Vorstandsdirektor Johannes Hörl vom Eigentümer und Betreiber (GROHAG), Christian Kresse (Kärnten Werbung), Leo Bauernberger (SalzburgerLand Tourismus), Christian Wörister (Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern) und Dir. Peter Rupitsch (Vorsitzender des Nationalpark Hohe Tauern) sowie zahlreiche weitere Ehrengäste wie zB der weltbekannte deutsche Maler Anselm Kiefer. Sie alle zeigten sich von der hervorragenden Kommunikations- und Informationsarbeit im Vorfeld sowie der engagierten Vorbereitung des Dossiers beindruckt und sind positiv erwartungsvoll im Hinblick auf das bei der UNESCO-Weltkonferenz im Sommer 2018 verkündete Ergebnis.

"Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur für die Kärntner und die Salzburger Bevölkerung, sondern für alle Österreicherinnen und Österreicher ein zentraler Ankerpunkt ihrer Identität", betonte LH Peter Kaiser. "Entscheidend für eine Aufnahme in das UNESCO- Welterbe ist der ‚Außergewöhnliche universelle Wert', also die Bedeutung einer Stätte für die gesamte Menschheit. Meines Erachtens ist das bei der Großglockner Hochalpenstraße gegeben. Ich bin fest davon überzeugt, dass die begutachtenden Experten von ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) und das Welterbekomitee dies genauso sehen. In jedem Fall werden Kärnten und Salzburg, wird ganz Österreich, international in ein positives Rampenlicht gestellt."

Vom Denkmal zum UNESCO-Welterbe
Auch für Vorstand Johannes Hörl bildeten die Unterzeichnung des Antrages und die persönliche Übergabe des Dossiers an die Direktorin des Welterbezentrum in Paris den vorläufigen Höhepunkt der mehrjährigen Bemühungen. "Mit der Unterschutzstellung der Großglockner Hochalpenstraße durch das Bundesdenkmalalmt wurde die historische Bedeutung der Straße national gewürdigt. Der Schritt zum UNESCO-Welterbe würde der Großglockner Hochalpenstraße und der Republik Österreich internationales und weltweites Ansehen verleihen."

Nach Unterfertigung und Übernahme des Dossiers erklärte Mechtild Rössler (Welterbezentrum): "Welterbe ist Vermächtnis aus der Vergangenheit, wertvoll für uns in der Gegenwart und unsere Verbindung zu kommenden Generationen. Kultur- und Naturerbestätten sind unersetzbare Quellen der Inspiration. Sehr oft sind es engagierte Gemeinden und lokale Behörden, die sich an vorderster Stelle für die Erhaltung einsetzten. Die Gemeinden und Regionen profitieren von der Bekanntheit ihres einzigartigen Erbes, müssen sich jedoch der Verantwortung bewusst sein, die mit der Aufnahme in die Welterbeliste einhergeht."

UNESCO-Welterbe: WELTKultur mit Perspektiven im Tourismus
Die Vertreter der Wirtschaft der die Großglockner Hochalpenstraße verbindenden Länder Salzburg und Kärnten sehen in der Aufnahme der 48 Km langen Großglockner Hochalpenstraße auch tourismuswirtschaftliches Potenzial. "Die Aufnahme der Großglockner Hochalpenstraße in die Liste der UNESCO als bereits zweites Weltkulturerbe im SalzburgerLand wäre ein echter Motor für den heimischen Tourismus. Man weiß inzwischen, dass es vor allem aus den asiatischen Märkten einen regelrechten Welterbe-Tourismus gibt. Davon würde man in den angrenzenden Gemeinden und Regionen des Pinzgaus ganz wesentlich profitieren", sagte Leo Bauernberger von SalzburgerLand Tourismus.

Christian Kresse von der Kärnten Werbung ergänzte: "Für das Land Kärnten wäre es nach den Pfahlbauten am Keutschacher See die zweite UNESCO-Welterbestätte. Die Erfahrungen zeigen, dass der Welterbe-Tourismus einen sehr positiven Imageeffekt hat."

UNESCO-Welterbe im Herzen des Nationalpark Hohe Tauern
Peter Rupitsch, Vorsitzender des Direktoriums des Nationalpark Hohe Tauern, verwies auf die hervorragende Zusammenarbeit mit der GROHAG: "Die Großglockner Hochalpenstraße gewährt Besuchern einen ständigen Blick auf das Schutzgebiet des Nationalparks Hohe Tauern, dem größten Naturschutzgebiet in den Alpen. Die GROHAG verbindet somit vorbildlich das Spannungsfeld zwischen Natur und Technik."

Christian Wörister, Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, sieht im UNESCO-Welterbe eine Stärkung des Images und des Bewusstseins in der Bevölkerung:
"Schon die Kommunikations- und Informationsveranstaltungen im Vorfeld haben gezeigt, dass die Einheimischen sehr interessiert sind und der Antrag zum UNESCO-Welterbe auf hohe Akzeptanz trifft. Die Besucher und Gäste in den Hohen Tauern lieben ihre Glocknerstraße und das internationale Ansehen durch die UNESCO wird uns bei unseren Aktivitäten neuen Schwung verleihen"

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.grossglockner.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at