Höchste Anerkennung für Diözese
 Eisenstadt in Flüchtlingsfrage

 

erstellt am
19. 01. 17
13:00 MEZ

New York/Genf/Eisenstadt (martinus) - Mit einem eigenen Beitrag auf der englischsprachigen Website des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen würdigt die internationale Gemeinschaft die ablehnende Haltung des Eisenstädter Bischofs und "Flüchtlingsbischofs" der Österreichischen Bischofskonferenz gegenüber Grenzzäunen sowie die Leistungen der Kirche im Burgenland in der täglichen Integrationsarbeit.

Als "Baumeister des Verständnisses, der menschliche Barrieren niederreißt", apostrophiert die Website der UN Refugee Agency, des Flüchtlingshochkommissariats der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf, den Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics und widmet ihm und der von ihm initiierten Flüchtlingshilfe in der Diözese Eisenstadt ein großes Porträt.

Moralischer Standpunkt als Grundlage des Handelns
Es sei der moralische Standpunkt eines katholischen Bischofs gewesen, so die Autoren des Beitrags Helen Womack und Gordon Welters, der dazu geführt habe, dass die österreichische Regierung ihre Politik des Grenzschutzes durch Zäune noch einmal überdacht habe. Zsifkovics’ beharrliche Stimme des Mitgefühls habe in der Diözese hunderte LaienmitarbeiterInnen dazu motiviert, Asylsuchenden zu helfen und Österreichs östliche Grenzregion als Vorzeigebeispiel bei der Integration von Flüchtlingen auf die internationale Landkarte zu bringen.

Die Bedeutung des Wortes "Nein"
Der Eisenstädter Bischof hatte im vergangenen Jahr dem Ersuchen des Innenministeriums zur Errichtung eines Grenzzaunes auf kirchlichem Grund eine Absage erteilt und Innenminister Sobotka seine Position klar erläutert. Allerdings hatte der Bischof, wie auch der UNHCR-Bericht festhält, nie ein Problem mit effizienten Grenzkontrollen an eigens dafür eingerichteten Übergängen, sei es doch auch aus kirchlicher Sicht das "Recht eines Staates, seine Grenzen zu schützen." Der ursprünglich vom Innenministerium geplante, mehrere Kilometer lange Grenzzaun wurde nie gebaut.

Bereits im März 2015 hatte Zsifkovics begonnen, mit den Pfarren und der Caritas der Diözese Eisenstadt ein anspruchsvolles Aktionsprogramm zur Beherbergung und Integration von Flüchtlingen zu erarbeiten. Im November 2015 folgte dann die große Flüchtlingswelle über die Balkanroute und den Brennpunkt Nickelsdorf, der die burgenländischen Behörden ohne die Unterstützung durch vorbereitete kirchliche Strukturen kaum gewachsen gewesen wären. In eineinhalb Monaten kamen dort an die 200.000 Menschen über die ungarisch-österreichische Grenze.

"Hier waren wir zum ersten Mal willkommen!"
Die Autoren des UNHCR-Berichts verschafften sich Ende des Vorjahres einen persönlichen Einblick in die mittlerweile gut eingespielte Integrationsarbeit der Kirche im Burgenland. Womack und Welters besuchten mehrere Orte, an denen an der mühevollen Integration in ein Leben nach der Flucht geschmiedet wird: Häuser der diözesanen Caritas, Pfarrheime, private Wohnungen, umfunktionierte öffentliche Gebäude. Heraus gekommen ist ein berührendes Kaleidoskop der menschlichen Schicksale und ihrer mannigfachen Bewältigungsversuche. Dass diese Versuche tauglich sein können, beweisen die eingefangenen Gespräche und Bilder mit Flüchtlingen und ihren BetreuerInnen aus Caritas und pfarrlicher Zivilgesellschaft. Sei es in Pöttsching, wo ein syrisches Geschwisterpaar in der ehemaligen Polizeistation wohnt und zwischen gemeinnütziger Arbeit im Kindergarten und Studium in Wien pendelt; in Wimpassing, wo zwei kenianische Flüchtlinge im Caritas-Heim ÖsterreicherInnen mit besonderen Bedürfnissen als Sport- und Gymnastiklehrer Lebensfreude vermitteln; oder in Forchtenstein, wo im Caritas-Haus Klara, einem ehemaligen Kloster, afghanische Frauen gemeinsam mit Österreicherinnen bei Kaffee und Kuchen stricken. Der Geist des Willkommenseins in der Diözese Eisenstadt ist spürbar für die MigrantInnen. "Hier waren wir zum ersten Mal willkommen", bringt es ein Flüchtling aus Aleppo auf den Punkt. Er wollte eigentlich nach Deutschland, hat aber dann seinen Asylantrag in Österreich gestellt.

Anerkennung und Dank für Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit
Dass bei den Lokalaugenscheinen von UNHCR auch viel Dankbarkeit von MigrantInnen gegenüber der Kirche im Burgenland zum Ausdruck kam, tut den vielen Menschen sicher gut, für die das Thema Flüchtlinge in den vergangenen eineinhalb Jahren zu einer lebensbegleitenden und wohl auch zu einer das eigene Leben ein Stück weit verändernden Thematik geworden ist – und es wohl auch in naher Zukunft bleiben wird: den vielen Ehrenamtlichen in den Pfarren, den MitarbeiterInnen der Caritas, den vielen Privaten, die ein Zeichen der Menschlichkeit setzen wollen. Der öffentliche Blick nach Eisenstadt durch das internationale Auge von UNHCR ist nicht zuletzt eine außergewöhnliche, wenn auch verdiente Würdigung ihrer Haltung.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.martinus.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at