Bundespräsident Prof. Alexander Van der Bellen wurde angelobt

 

erstellt am
26. 01. 17
13:00 MEZ

Prof. Alexander Van der Bellen wurde als 9. Bundespräsident in der Bundesversammlung angelobt
Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann: Nach dem Kampf der Worte nun die Kraft des Gemeinsamen
Wien (pk) - Alexander Van der Bellen, der am 4. Dezember 2016 zum Staatsoberhaupt gewählt worden war, wurde am 26.01. im Historischen Sitzungssaal des Parlaments von der 18. Bundesversammlung als 9. Bundespräsident der Zweiten Republik angelobt. Den Vorsitz der Bundesversammlung führte turnusgemäß die Präsidentin des Bundesrats, Sonja Ledl-Rossmann aus Tirol. Sie eröffnete die Bundesversammlung und nahm die Angelobung des neuen Staatsoberhaupts vor. Alexander Van der Bellen leistete das Gelöbnis mit den Worten: "Ich gelobe, dass ich die Verfassung und alle Gesetze der Republik getreulich beobachten und meine Pflicht nach bestem Wissen und Gewissen erfüllen werde."


18. Bundesversammlung aus Anlass der Angelobung des neu gewählten Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen

 

18. Bundesversammlung aus Anlass der Angelobung des neu gewählten Bundespräsidenten
Alexander Van der Bellen (Foto: Parlamentsdirektion / Johannes Zinner)



Die Plätze am Präsidium nahmen die Präsidentin des Nationalrats, Doris Bures, BR-Präsidentin Sonja Ledl-Rossmann, der Zweite Präsident des Nationalrats Karlheinz Kopf und der Dritte Präsident Norbert Hofer, die Vizepräsidenten des Bundesrats, Ingrid Winkler und Ernst Gödl, als Schriftführer Bundesrat Josef Saller und Nationalratsabgeordnete Angela Lueger sowie Parlamentsdirektor Harald Dossi ein.

In der Mitteloge wohnte Altbundespräsident Heinz Fischer dem feierlichen Staatsakt bei. Auf der Regierungsbank hatten Bundeskanzler Christian Kern und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner sowie die BundesministerInnen und die StaatssekretärInnen ihre Plätze eingenommen. Nationalratsabgeordnete und BundesrätInnen sowie geladene Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Ehrengäste verfolgten die Angelobung des neuen Bundespräsidenten auf ihren Sitzen im Halbrund des Sitzungssaals und in den Logen mit.

Nach der Angelobung wandte sich die Vorsitzende der Bundesversammlung, Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, mit einer Ansprache an den neuen Bundespräsidenten und an die Bundesversammlung. Sonja Ledl-Rossmann sieht "nach dem Kampf der Worte" für die Politik die Zeit gekommen, den Menschen Orientierung und Sicherheit zu geben und sich verantwortungsvoll mit ihren Bedürfnissen auseinanderzusetzen. In ihrem Aufruf zur "Kraft des Gemeinsamen" bekennt sich die Bundesratspräsidentin aus Tirol zum Schutz der Demokratie, zu einer mutigen Politik für die Vielfalt des Lebens und zur europäischen Integration. Österreich habe es immer geschafft, durch Zusammenhalt und Konsens auch durch schwierige Zeiten zu steuern, zeigte sich die Bundesratspräsidentin zuversichtlich und wünschte ihrem Tiroler Landsmann Alexander Van der Bellen für seine Amtszeit als Bundespräsident alles Gute.

Die Rede von Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann im Wortlaut
"Sehr geehrter Herr Bundespräsident, Hohe Bundesversammlung! Es ist mir ein Bedürfnis, meine Rede mit einem Dank zu beginnen. Ein Dank an drei Personen, die in einer echten Ausnahmesituation durch ihre Professionalität und in gemeinsamer Verantwortung für Stabilität gesorgt haben. Sehr geehrte Frau Präsidentin Doris Bures, sehr geehrte Herrn Präsidenten Karlheinz Kopf und Norbert Hofer: Für die verlässliche und unaufgeregte Ausübung der Geschäfte in den vergangenen Monaten gilt Ihnen mein besonderer Dank!

Diese Ausnahmesituation ist für mich einer der prägendsten Momente des vergangenen Jahres, wenn nicht sogar weit darüber hinaus. Denn wenn ein Ereignis die Herausforderungen unserer Zeit widerspiegelt, dann die vergangene Wahlauseinandersetzung. Sie hat vieles sichtbar gemacht, was zuvor bereits spürbar war. Sie hat manches aufbrechen lassen, was zuvor vielleicht verdeckt war. Denn es gibt sie, diese Unsicherheit, wie es weitergeht. Die Sorge vor Bedrohungen, die immer näher erscheinen. Die Überforderungen mit den Entwicklungen einer Zeit, die schneller voran zu schreiten scheint als jemals zuvor.

Gerade jetzt braucht es Orientierung, Sicherheit und die verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit jenen Bedürfnissen der Menschen, die wesentlich für ein erfülltes Leben und damit auch für die Zukunft unseres Landes sind. Und umso vielfältiger unser Leben wird, umso komplexer werden auch die Fragen. Arbeit und Beschäftigung, Familie, Pflege, Zuwanderung, Sicherheit und Digitalisierung. Die Einwirkungen auf unser tägliches Leben nehmen zu, die für alle Menschen gültigen Antworten nehmen ab.

Genau hier soll die Politik eine verlässliche Begleiterin sein. Sie soll nicht in die Vielfalt des Lebens eingreifen, sondern sie fördern. Sie soll die Spielregeln definieren, sie muss dafür aber nicht selbst am Platz stehen. Sie soll Chancen eröffnen, Perspektiven aufzeigen und Lebensmodelle lebbar machen. Und sie soll dabei – und dies mag wirklich ein dringliches Zeichen unserer Zeit sein – mit aller Konsequenz die Grundpfeiler unserer Demokratie und damit die Basis unseres Zusammenlebens schützen. Das alles ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.

Eines ist für mich unverrückbar: Angst kann nicht der Antrieb für die Gestaltung Österreichs sein. Schon immer waren es Wagemut, Erfindergeist, Exzellenz und Leistungsbereitschaft, die in Österreich Großes entstehen ließen. Das soll auch in Zukunft so sein. In einer Zukunft, die wir nicht alleine schreiben, sondern als Teil der Region Europa, als Teil eines größeren Ganzen.

Gerade daher müssen wir uns auf jene Stärken verlassen, die unser Land stets ausgezeichnet haben - ein Land, das die Kraft aus seiner Vielfalt schöpft und dabei dennoch immer eins geblieben ist. Ein Land, das imstande ist, aus dem Herzen Europas heraus vieles zu bewegen und Brücken zu schlagen.

Ein Land, das gelernt hat, das Gute zu bewahren und dabei auch Neues zu wagen. Ein Land, das lebenswert ist, weil Solidarität und Verantwortung gelebte Werte sind.

Auf dieser Energie gilt es aufzubauen. Es gilt, den Menschen Sicherheit zu geben. Denn nur wer auf sicheren Füßen steht, kann sich auch entfalten. Und ich bin davon überzeugt, dass aus dem individuellen Gefühl der Sicherheit auch in Zukunft ein gemeinsamer Ort der Zuversicht, der Gestaltungsfreude und des gelingenden Zusammenlebens wird. Ein Ort namens Österreich.

Denn der Zusammenhalt steht uns einfach besser zu Gesicht als das Gegeneinander! Das muss auch das Leitmotiv nach der erfolgten Wahl des Bundespräsidenten sein:

Nach dem Kampf der Worte braucht es nun die Kraft des Gemeinsamen. Dabei muss gemeinsam nicht immer gleich bedeuten. Und nicht jede Meinungsverschiedenheit ist gleich eine gesellschaftliche Spaltung. Aber es braucht ein gemeinsames Verständnis dafür, dass Österreich die Dinge mit Zuversicht anpackt, dabei zugleich mit Feingefühl das Schützenswerte bewahrt und seinen Teil dazu beiträgt, dass auch unser gemeinsames Europa weiterhin ein Modell mit Zukunft ist.

Der Bundespräsident soll das personifizierte Abbild dieses Österreich sein. Positiv, verbindend, besonnen und gerne auch mit der angemessenen Portion Patriotismus. Er soll wachsam nach innen wirken. In aller Behutsamkeit. Er soll vernetzend und werbend nach außen wirken. Mit voller Energie. Er soll die Stärken unseres Landes sichtbar machen. In all ihrer Vielfalt. Er soll ein verlässlicher Partner der Menschen in unserem Land sein. In jeder Situation. Und er soll ein Präsident voller Zuversicht sein. Für alle. Denn was gibt es Schöneres, als gerade für dieses Land in einer solch verantwortungsvollen Rolle tätig zu sein?

Ein Land, das Millionen von Gästen aus der ganzen Welt Jahr für Jahr begeistert. Bunt und vielseitig. Innovativ, kreativ und selbstbewusst. Natürlich, qualitätsvoll und traditionsbewusst. Ein Land, das wandelbar ist, immer wieder überrascht und dabei dennoch immer mit beiden Beinen am Boden steht. Ein kleines Land voller großer Errungenschaften.

Österreich hat es immer geschafft, durch Zusammenhalt und Konsens auch durch schwierige Zeiten zu steuern. In diesem Sinne ist es für uns auch nichts Neues, sich immer dann auf das Gemeinsame zu besinnen, wenn es die Zeiten erfordern. Dieses kollektive Bewusstsein, sich selbst zum Wohle aller zurückzunehmen, ist eine Eigenschaft, die heute mehr denn je an Bedeutung gewinnt. Mögen wir uns diese österreichische Tradition erhalten und damit auch bestens für die Aufgaben der Zukunft vorbereitet sein.

Und wenn wir von Traditionen sprechen: Vielleicht sind auch die eigenen Wurzeln, die Kaunertaler Tugenden, wichtige Begleiter durch diese Amtszeit. Denn Bodenständigkeit, ein starkes Wertefundament, Pflege der eigenen Kultur und Stabilität können auch für diese Aufgabe wertvolle Orientierung geben. Zudem schafft auch die Sicht von den Bergen den nötigen Weitblick und jene Offenheit, die das Amt in besonderem Maße erfordert und ihm somit ein typisch österreichisches Profil verleihen kann.

In diesem Sinne wünsche ich als Vorsitzende der Bundesversammlung und – es sei mir gestattet – auch von Tirolerin zu Tiroler, Ihnen, sehr geehrter Herr Bundespräsident, und unserem Land für die Zukunft alles erdenklich Gute!"


 

Nationalratspräsidentin Bures: Was lange währt, wird heute gut – Österreich hat wieder ein Staatsoberhaupt
"Was lange währt, wird heute gut: Nach 202 Tagen ohne Bundespräsidenten hat Österreich wieder ein Staatsoberhaupt." Mit diesen Worten begann Nationalratspräsidentin Doris Bures ihre Festrede. Sie war seit 8. Juli 2016 Vorsitzende des Nationalratspräsidiums, das als Kollegium bis heute die Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten ausübte. In ihrer Rede betonte die Nationalratspräsidentin die bedeutende Rolle des Bundespräsidenten und ging auf die Erwartungen und Herausforderungen ein, die mit dem Amt verbunden sind.

"Wenn die gesamte Welt in Bewegung ist, wächst die Sehnsucht der Menschen nach Stabilität und Sicherheit", so Bures, "und die richtige Antwort auf diese Sehnsucht findet sich nicht in der Rückkehr zu Nationalismen, sondern in einer engen und solidarischen Zusammenarbeit in Europa und in weltweiten Allianzen für den Frieden". In diesem Sinn sei es sehr gut zu wissen, sagte die Nationalratspräsidentin, dass Bundespräsident Van der Bellen "sich der Rolle Österreichs als selbstbewusstes und verlässliches Mitglied der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft verpflichtet" sehe.

Bures: Niemand soll ausgeschlossen oder zurückgelassen werden
"Der Wunsch und das Recht der Menschen, in Sicherheit zu leben, verpflichte die Politik, für ein sozial gerechtes Europa einzutreten", sagte Bures dazu weiter, und ergänzte: "Wir müssen die rasanten Entwicklungen unserer Zeit – vorangetrieben durch Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung – zum größtmöglichen Wohl aller in unserer Gesellschaft nutzen. Niemand soll ausgeschlossen oder zurückgelassen werden."

Zur künftigen Zusammenarbeit zwischen dem Parlament und Van der Bellen betonte die Nationalratspräsidentin, sie habe keinen Zweifel daran, dass sich diese positiv gestalten werde – habe das neue Staatsoberhaupt doch dem Nationalrat angehört und die parlamentarische Arbeit überdies als Klubobmann mitgeprägt. Daher wisse Van der Bellen "die Vielfalt und den Kompromiss zu schätzen", denn "beides gehört zum Wesen der parlamentarischen Demokratie"; es sei möglich, sich in der Mitte zu treffen, auch wenn man aus entgegengesetzten Richtungen komme, so Bures. Und die Nationalratspräsidentin fügte hinzu: "Die Vielfalt Österreichs wertzuschätzen und gleichzeitig seine Einheit zu stärken – das gehört nun zu den ganz großen Herausforderungen, die vor Ihnen liegen."

Als Ehrengäste lud Bures übrigens drei ehemalige Heimkinder, denen in ihrer Jugend schlimmstes Unrecht zuteil wurde, in ihre Loge. Außerdem saßen dort drei Lehrlinge, die am Lehrlingsparlament der Demokratiewerkstatt teilgenommen haben. Und darüber hinaus Spitzenrepräsentanten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, nämlich Präsident Anton Zeilinger, Vizepräsident Michael Alram und Georg Brasseur, Leiter der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse.

Die Rede von Nationalratspräsidentin Doris Bures im Wortlaut – es gilt das gesprochene Wort

"Hohe Bundesversammlung!

Meine sehr geehrten Damen und Herren!

Was lange währt, wird heute gut: Nach 202 Tagen ohne Bundespräsidenten hat Österreich wieder ein Staatsoberhaupt.

Sehr geehrter Herr Bundespräsident Van der Bellen!

Eine klare Mehrheit der Wählerinnen und Wähler hat Sie mit dem Vertrauen ausgestattet, das höchste politische Amt in unserem Staat zu übernehmen. Vor wenigen Minuten haben Sie vor der Bundesversammlung feierlich Ihr Gelöbnis abgelegt. Ab jetzt werden Sie das Amt des Bundespräsidenten mit Leben erfüllen. Sie tragen damit eine große Verantwortung. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten nun von Ihnen, dass Sie ein überparteilicher Anwalt der Rechte und Interessen unseres Landes sind.

Das Amt des Bundespräsidenten hat großes Gewicht. Es resultiert zum einen aus den vielfältigen Aufgaben und Kompetenzen, die die Verfassung vorgibt: Alle ihre Vorgänger der Zweiten Republik – und im besonderen Ausmaß Dr. Heinz Fischer – haben bewusst die gute Tradition geprägt, mit diesen weitreichenden Kompetenzen sorgsam und besonnen umzugehen.

Zum anderen verleihen die Hoffnungen und Erwartungen der Bevölkerung diesem Amt seine hohe Bedeutung: Der Bundespräsident soll Denkanstöße und Orientierung in einer immer komplexer werdenden Welt geben. Er soll vermitteln, neue Wege aufzeigen und in verfahrenen Situationen nach Lösungen suchen. Wenn er Grundsätze der Humanität und unserer solidarischen Gesellschaft gefährdet sieht, soll er ein Mahner sein. Kurzum: Der Bundespräsident muss eine moralische Instanz sein! All das sind hohe Ansprüche an das Amt und an den, der es ausübt.

Sie werden die Republik Österreich auch nach außen vertreten – in einer Zeit, die von großen Veränderungen und Umbrüchen gekennzeichnet ist: in der Europäischen Union, an den Toren Europas, im Nahen Osten und nicht zuletzt in den USA.

Wenn die gesamte Welt in Bewegung ist, wächst die Sehnsucht der Menschen nach Stabilität und Sicherheit. Ich bin zutiefst überzeugt: Die richtige Antwort auf diese Sehnsucht findet sich nicht in der Rückkehr zu Nationalismen, sondern in einer engen und solidarischen Zusammenarbeit in Europa und in weltweiten Allianzen für den Frieden. Es ist gut zu wissen, sehr geehrter Herr Bundespräsident, dass Sie sich der Rolle Österreichs, als selbstbewusstes und verlässliches Mitglied der europäischen und internationalen Staatengemeinschaft verpflichtet sehen.

Der Wunsch und das Recht der Menschen, in Sicherheit zu leben, verpflichtet uns auch, für ein sozial gerechtes Europa einzutreten. Wir müssen die rasanten Entwicklungen unserer Zeit – vorangetrieben durch Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung – zum größtmöglichen Wohl Aller in unserer Gesellschaft nutzen. Niemand soll ausgeschlossen oder zurückgelassen werden!

Die österreichische Bundesverfassung schreibt ein fein ausbalanciertes Machtgefüge zwischen Bundespräsidenten, Bundesregierung und Parlament fest. Das konstruktive Miteinander dieser drei Institutionen ist die stabile Grundlage unseres demokratischen Systems. Das Zusammenspiel des direkt gewählten Bundespräsidenten mit dem Parlament hat dabei zentrale Bedeutung. Dass sich Ihre Zusammenarbeit mit dem Parlament positiv gestalten wird, daran habe ich keinen Zweifel. Haben Sie dem Nationalrat doch über lange Zeit angehört und die parlamentarische Arbeit auch als Klubobmann mitgeprägt. Daher wissen Sie die Vielfalt und den Kompromiss zu schätzen. Beides gehört zum Wesen der parlamentarischen Demokratie. Es ist möglich, sich in der Mitte zu treffen, auch wenn man aus entgegengesetzten Richtungen kommt. Die Vielfalt Österreichs wertzuschätzen und gleichzeitig seine Einheit zu stärken – das gehört nun zu den ganz großen Herausforderungen, die vor Ihnen liegen.

Am 8. Juli des Vorjahres hat die österreichische Bundesverfassung die Amtsgeschäfte des Staatsoberhauptes in die Hände des Präsidiums des Nationalrates gelegt.

Als Vorsitzende des Kollegiums kann ich Ihnen versichern: Wir haben diese Verantwortung nach bestem Wissen und Gewissen wahrgenommen. Ich freue mich, dass ich heute diese Aufgaben in Ihre Hände, in die Hände eines direkt vom Volk gewählten Bundespräsidenten legen kann.

Im Namen des österreichischen Nationalrates und auch ganz persönlich wünsche ich Ihnen Kraft, Energie und Leidenschaft für Ihre verantwortungsvolle Arbeit – für Ihren Dienst an den Menschen in unserem Land! Es lebe die Republik Österreich!"

 

 

Bundespräsident Alexander Van der Bellen appelliert an Einigkeit und Zuversicht
Alexander Van der Bellen will ein Bundespräsident für alle in Österreich lebenden Menschen sein. In seiner Rede vor der Bundesversammlung bekräftigte das neue Staatsoberhaupt die Überparteilichkeit seines Amtes und bekannte sich zur Tradition der Zusammenarbeit mit allen politischen Institutionen und Verfassungsorganen sowie mit den Akteuren der Zivilgesellschaft. Ich werde mich dann zu Wort melden, wenn grundsätzliche Fragen unseres Gemeinwesens verhandelt werden oder gar auf dem Spiel stehen. Die tägliche Schlagzeile zu produzieren, ist dem Amt nicht angemessen, brachte er sein Amtsverständnis auf den Punkt.

Van der Bellen sprach die großen Herausforderungen an, mit denen die Menschen heute konfrontiert sind – von der Migration über den wissenschaftlichen Fortschritt bis hin zu Nationalismus, Terrorismus und Klimawandel – und rief vor diesem Hintergrund zu Einigkeit und Zuversicht auf. "Wir Österreicherinnen und Österreicher haben oft genug bewiesen, dass wir Herausforderungen, so groß sie auch sein mögen, meistern können". Dabei gelte es, auf das Gemeinsame zu bauen und weniger auf das Trennende zu schauen. Unverrückbar ist für den neuen Bundespräsidenten das gemeinsame klare Wertefundament, auf dem die Republik errichtet ist – Freiheit, Gleichheit und Solidarität. "Die Notwendigkeit zur Einigkeit in diesen Punkten werde ich als Bundespräsident immer ansprechen und nötigenfalls einmahnen".

Der lange Weg zur Angelobung
Der Angelobung ging ein überaus langer Wahlvorgang voraus, der mit dem ersten Wahldurchgang am 24. April 2016 eingeleitet wurde. Da keiner der sechs KandidatInnen die absolute Mehrheit erreichte, kam es am 22. Mai 2016 zu einer Stichwahl, aus der Alexander Van der Bellen mit 50,3% gegenüber Norbert Hofer mit 49,7% hervorging. Nachdem der Verfassungsgerichtshof einer Wahlanfechtung wegen Verstößen gegen das Wahlgesetz insbesondere im Zusammenhang mit der Auszählung der Briefwahlstimmen stattgegeben und die Wiederholung des zweiten Wahlgangs angeordnet hatte, musste auch der ursprünglich für 2. Oktober 2016 vorgesehene Termin für die neuerliche Stichwahl aufgrund von Pannen bei der Herstellung der Kuverts für die Briefwahl durch ein eigenes Bundesgesetz auf 4. Dezember 2016 verschoben werden. Bei diesem Urnengang konnte sich Van der Bellen mit 53,8% der Stimmen gegen Norbert Hofer durchsetzen.

Alexander Van der Bellen bringt viel parlamentarische Erfahrung mit
Der 1944 geborene Alexander Van der Bellen, der nun als neunter Bundespräsident in die Hofburg einzieht, blickt auf eine wissenschaftliche Laufbahn als Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre in Innsbruck und Wien zurück. Sein politischer Weg führte ihn 1994 ins Parlament, wo er bis 2012 als Nationalratsabgeordneter der Grünen und von 1999 bis 2008 als deren Klubobmann tätig war. Zwischen 1997 und 2008 übte Van der Bellen die Funktion des Bundessprechers der Grünen aus. 2012 wechselte er als Abgeordneter in den Wiener Gemeinderat und widmete sich bis zu seinem Ausscheiden 2015 der Kommunalpolitik. 2016 trat Van der Bellen als unabhängiger Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten an.

Seine Rede vor der Bundesversammlung gestaltete Alexander Van der Bellen sehr persönlich. Er wich immer wieder von seinem Manuskript ab, ohne dabei aber an den zentralen Aussagen etwas zu ändern.

Die Rede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in Auszügen:
Österreich ist ein wahrlich großes Land! Ich stehe heute hier mit einem Gefühl der Unwirklichkeit! Sie sehen hier ein Flüchtlingskind. In Wien geboren, mit meinen Eltern ins Kaunertal geflohen. Und jetzt darf ich als Ihr Bundespräsident vor Ihnen stehen.

Österreich ist ein chancenreiches Land! Man möchte fast sagen: ein Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ich stehe heute hier auch vor Ihnen, weil mich hunderttausende Menschen in einer gemeinsamen Willens- und Kraftanstrengung hierher getragen haben. Ihnen danke ich herzlich.

Aber generell möchte ich den Millionen Bürgerinnen und Bürgern danken, die zur Wahl gegangen sind. Meinen Respekt möchte ich – bei aller politischen Differenz – auch meinem Mitbewerber, dem 3. Nationalratspräsidenten Ing. Norbert Hofer, ausdrücken.

Noch ein Dank ist mir wichtig. Sehr geehrter Herr Alt-Bundespräsident! Lieber Heinz! Du hast Dein Leben dem Dienst an der Republik gewidmet, über Jahrzehnte in hohen und höchsten Ämtern. Zuletzt zwölf Jahre als Bundespräsident. Ich denke, ich spreche im Namen aller hier, wenn ich Dir dafür ein herzliches Dankeschön sage.

Van der Bellen will Bundespräsident für alle in Österreich lebenden Menschen sein
Es ist mir aber auch sehr bewusst, dass ich spätestens mit dem heutigen Tage auch jene vertrete, die mich nicht unterstützt haben.

Und auch das werde ich nach bestem Wissen und Gewissen tun. Denn Österreich, das sind wir alle. Österreich ist die Summe aller seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Ganz gleich, woher diese Bewohnerinnen und Bewohner kommen. Ob aus Wien oder Graz, aus Salzburg, dem Kaunertal, Pinkafeld oder einem anderen Eck unserer schönen Heimat.

Es ist auch gleich, wen sie lieben. Ob sie nun Frauen lieben oder Männer. Ganz gleich, ob sie Frauen oder Männer sind. Ganz gleich, ob sie Städte lieben oder Berge oder das Land. Oder ihr Smartphone oder alles zusammen. Es ist gleich, ob sie ihr ganzes Leben noch vor sich haben oder es bereits erfüllt gelebt haben. Es ist gleich, ob ihre Familie seit Generationen hier lebt oder eben nicht. Es ist gleich. Weil alle Österreicherinnen und Österreicher gleich sind. Gleich an Rechten und gleich an Pflichten.

Österreich, das sind wir alle. Wir gehören zueinander, wir bedingen einander. Wir sind so stark wie unser Zusammenhalt. Besonders in den Zeiten, in denen wir leben. Darüber möchte ich heute sprechen.

Mit Zuversicht auf Veränderungen reagieren
Wir leben in einer Zeit der Veränderung. Einer Zeit, in der die bewährten Gewissheiten und Rezepte nicht mehr so wie in der Vergangenheit zu greifen scheinen und sich das Neue erst finden und formieren muss. Einer Zeit zwischen den Zeiten. Veränderung, wohin wir sehen: Durch die zunehmende, sich exponentiell beschleunigende Vernetzung der Menschheit. Durch die Auswirkungen der Automatisierung auf unseren Arbeitsmarkt. Durch die Herausforderungen, die Flucht und Migration an unsere Sozial- aber auch Wertesysteme stellen. Die Herausforderungen des wissenschaftlichen Fortschritts - nehmen sie nur die Entschlüsselung des menschlichen Genoms - der völlig neue Fragen an unser ethisches und moralisches Empfinden formuliert.

Das alles in einem Europa, das angesichts von Nationalismen und kurzsichtiger Eigenbrötelei um seine Akzeptanz, ja, seine Existenz ringt. Erschüttert von verachtenswerten Akten des Terrors, die unseren Zusammenhalt auf der ganzen Welt gefährden. Und vor dem Hintergrund eines leider schon alltäglich gewordenen Klimawandels. Es verändern sich Dinge, von denen man nie gedacht hätte, dass sie sich je verändern würden.

Veränderung ist notwendig, aber sie macht auch Angst. Ein Kind, das das erste Mal auf dem Dreimeterbrett steht, weiß, wenn es sich weiterentwickeln möchte, muss es springen. Es weiß, es muss springen. Aber es weiß nicht, wie sich der Sprung anfühlt und wie es genau nach dem Sprung weitergehen wird. Und doch, in den meisten Fällen, wagt es den Schritt nach vorne. Warum? Weil die Zuversicht stärker ist als der Zweifel.

In Zeiten wie unseren ringen diese beiden Kräfte schicksalsschwer miteinander: Der Zweifel und die Zuversicht. Beide haben ihre Berechtigung: Der Zweifel hilft uns, überkommene Lösungen in Frage zu stellen und zu ersetzen. Und die Zuversicht brauchen wir, um daran glauben zu können, dass eine Verbesserung möglich ist. Die Zuversicht ermöglicht uns, einen Schritt nach vorne zu machen.

Ich appelliere heute an Ihre Zuversicht! Lassen Sie uns zuversichtlich sein. Wir haben dazu allen Grund. Wir Österreicherinnen und Österreicher haben oft genug bewiesen, dass wir Herausforderungen, so groß sie auch sein mögen, meistern können. In unserer Bundeshymne heißt es "arbeitsfroh und hoffnungsreich" und das sind keine leeren Worte.

Ich habe das selber miterlebt. Unsere Geschichte hat uns gelehrt, was wir erreichen können, wenn wir zusammenhalten. Aus den Ruinen des Zweiten Weltkrieges haben unsere Eltern- und Großeltern-Generationen dieses Land wieder aufgebaut. Der Staatsvertrag, das Wirtschaftswunder, unser Beitritt zur Europäischen Union sind nur einige Stationen. Immer getragen von der Zuversicht, dass es besser werden wird. Das Schöne an der Zuversicht ist: Man kann sie einfach herstellen. Indem man die Entscheidung trifft, zuversichtlich zu sein. Wir Österreicherinnen und Österreicher haben diese Entscheidung in der Vergangenheit schon oft getroffen. Und wenn jeder Einzelne von uns heute und morgen diese Entscheidung trifft, wird die Zuversicht uns Dinge ermöglichen, die der Zweifel nie zugelassen hätte. Ein zuversichtlicher Geist sieht überall Anlass zur Hoffnung. Wo der Zweifel den dunklen Nachthimmel sieht, sieht die Zuversicht unendlich viele Sterne.

 

 

Freiheit, Gleichheit und Solidarität als Grundprinzipien unverrückbar
Was ist noch wichtig in Zeiten der Veränderung? Den Blick auf das zu richten, das sich nie verändert: Auf unsere Grundprinzipien. Prinzipien sind so etwas wie Verhaltensregeln für den Brandfall.

Ich möchte Sie heute ermutigen, sich in diesen Zeiten der Veränderung wieder an unsere Prinzipien zu erinnern. Sie bilden das Fundament und die zentralen Glaubenssätze unserer Republik.

Ich bitte Sie, heute dieses Glaubensbekenntnis dieser Republik zu erneuern:

Dass Freiheit und Würde des Menschen universell und unteilbar sind. Dass alle Menschen frei und gleich an Rechten geboren sind. Dass diese Menschenrechte uneingeschränkt gelten. Dass der Privilegierte die Weisheit haben möge, dem Schwächeren zu helfen und seine Position der Stärke nicht zu missbrauchen. Dass wir für unsere Mitmenschen mitverantwortlich sind. Dass zu einem gesunden Menschenverstand auch ein mitfühlendes Menschenherz gehört. Dass es unsere Menschenpflicht ist, Menschen in Not zu helfen, egal ob In- oder Ausländer. Aber, wer immer bei uns Hilfe sucht, hat sich selbstverständlich an unsere rechtsstaatlichen Grundwerte zu halten. Diese sind nicht verhandelbar!

Mit anderen Worten: Glauben wir an die Freiheit, glauben wir an die Gleichheit und glauben wir an die Solidarität. Glauben wir an Österreich und an das, was dieses Österreich und Europa stark gemacht hat.

Das eine ist das gemeinsame, klare Wertefundament auf dem unsere Republik gebaut ist. Das andere sind die Herausforderungen, die auf Österreich zukommen und die wir gemeinsam meistern wollen. Dafür sollten wir bei einigen fundamentalen Themen das Gemeinsame suchen und Einigkeit in der Sicht der Dinge erzielen. Diese Notwendigkeit zur Einigkeit werde ich als Bundespräsident immer wieder ansprechen und nötigenfalls einmahnen. Die Einigkeit, dass Österreich im Herzen Europas liegt. Und dass es dort auch bleiben soll. - Das meine ich jetzt nicht geografisch.

Dass wir unseren Sozialstaat, das Pensions- und Gesundheitssystem erhalten wollen und dass das nur mit einer gemeinsamen Anstrengung gelingen kann. Es ist die Einigkeit darüber, dass es für den Erhalt und Ausbau unseres Wohlstandes motivierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und innovative Unternehmerinnen und Unternehmer braucht. Dass unsere Wirtschaft entsprechende Rahmenbedingungen benötigt, um national wie international wettbewerbsfähig zu bleiben. Dass Menschen, die bei uns leben, bestmöglich integriert werden sollten. Damit unsere Gemeinschaft davon profitiert.

Wir sollten uns einig darüber sein, dass Bildung, Forschung und Wissenschaft der Schlüssel für viele Zukunftsfragen sind. Und wir alles daran setzen, dass wir hier die nötigen Ressourcen und Veränderungen schaffen. Wir sind uns einig darüber, dass Mann und Frau gleichberechtigt sind. Und dass wir daran arbeiten müssen, dass diese Gleichberechtigung auch in Beruf und Alltag umgesetzt wird. Dass wir Kunst und Kultur brauchen, um die Emotionalisierung des gesellschaftlichen Diskurses sicherzustellen, Tabuzonen auszuloten und mögliche Perspektiven aufzuzeigen. Wir sind uns einig, dass unser Klima geschützt werden muss. Für unsere Kinder- und Enkelkinder, für den Bestand unserer Umwelt und nicht zuletzt auch für unseren Tourismus. Dass wir eine respektvolle Diskussionskultur brauchen. In der Politik, in den Medien, aber auch im direkten Umgang miteinander. Dass die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit unsere vordringliche Aufgabe ist. Nur so können wir gemeinsam den berechtigten Zukunftsängsten der Bürgerinnen und Bürger begegnen. Darüber sollten wir uns einig sein!

Politik muss Ergebnisse bringen
Es gibt natürlich in der Politik – wie im Leben – unterschiedliche Standpunkte und Herangehensweisen. Unterschiedliche Meinungen. Unterschiedliche Wege zum Ziel. Das ist auch gut so. Wesentlich ist, dass die Politik es schafft, die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, ein für sie geglücktes Leben führen zu können. Das ist der Auftrag von echter Politik. Ihr Sinn. Ihr Zweck. Ich werde daher nicht müde werden, einzumahnen, dass echte Politik auch echte Ergebnisse bringen muss. Politik ist auch ein Handwerk. Es geht darum, dass am Ende ein Werkstück vorliegt, dass sichtbar, greifbar und wirksam ist. Kein guter Baumeister kann sich mit den Vorbereitungen und der Einrichtung der Baustelle zufrieden geben. Auch der Streit der Gutachter über Fenstergrößen oder Raumhöhen führt nicht dazu, dass eine Familie, wenn es kalt wird und schneit, ein Dach über dem Kopf hat. In den letzten Wochen wurde eine Reihe von interessanten Ideen und Vorschlägen präsentiert und diskutiert. Gut so. Bauen wir nun auf das Gemeinsame und schauen wir weniger auf das Trennende. Die Österreicherinnen und Österreicher erwarten in den nächsten Monaten Entscheidungen und Ergebnisse, die ihr Leben verbessern.

Österreich und die NS-Verbrechen: Niemals vergessen!
Morgen ist der Internationale Holocaust Gedenktag. In Erinnerung an das größte Verbrechen der Menschheitsgeschichte. Der Holocaust ist Teil auch unserer Geschichte. Millionen Menschen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet. Österreicherinnen und Österreicher gehörten zu Tätern und Opfern. Jenen Menschen, die gerade noch fliehen konnten, wurde ihre Heimat genommen. Wenige der Geflüchteten wurden eingeladen zurückzukommen. Viele wurden, wenn sie doch zurückkamen, in Österreich nicht willkommen geheißen. Das ist die dunkelste Seite unseres Österreichs. Die wir niemals vergessen werden.

Bekenntnis zu einem gemeinsamen Europa als Friedensprojekt
Nach dem Zweiten Weltkrieg entschlossen sich Europas Politiker endlich zur Versöhnung und zur Gemeinsamkeit. Daraus erwuchs das Projekt der Europäischen Union. Die Europäische Union ist seither ein Raum des Friedens, der Freiheit und des Wohlstands. Die Staaten und Völker der EU haben die Gewalt aus ihren Beziehungen für immer verbannt. Nur so haben Freiheit und Toleranz eine Chance, können die Bürgerinnen und Bürger Europas an Sicherheit, Wohlstand, mehr Gerechtigkeit und sozialem Frieden arbeiten. Und arbeiten müssen wir daran. Denn Europa – unser Europa – ist unvollständig und verletzlich. Wenn 28 hochentwickelte Demokratien das Drehbuch für ihr Zusammenleben schreiben, dann kann das weder einfach noch im Einzelnen unbestritten sein. Die größte Gefahr sehe ich darin, sich von vermeintlich einfachen Antworten verführen zu lassen und dabei in Richtung Nationalismus und Kleinstaaterei zu kippen. Lassen wir uns nicht verführen. Lassen wir uns von der Arbeit an einem gemeinsamen Europa nicht abbringen. Die Erhaltung dieses Friedensprojektes ist aller Mühen wert.

Zusammenarbeit mit allen politischen Kräften
Lassen Sie mich ein paar Worte zu meinem Amtsverständnis sagen. Ich werde alles daran setzen, ein überparteilicher Bundespräsident zu sein, ein Bundespräsident für alle in Österreich lebenden Menschen. Ich werde mich dann zu Wort melden, wenn grundsätzliche Fragen unseres Gemeinwesens verhandelt werden, oder gar auf dem Spiel stehen. Die tägliche Schlagzeile zu produzieren, ist dem Amt nicht angemessen. Der Bundespräsident als einzig direkt gewählter Repräsentant auf Bundesebene, hat unseren Staat als Ganzes glaubwürdig zu vertreten.

Ich möchte mit Ihnen, der gewählten Volksvertretung und der Bundesregierung für das Wohl aller in Österreich lebenden Menschen arbeiten. Die gute Tradition der Zusammenarbeit mit allen politischen Institutionen und den Verfassungsorganen ist mir ein Anliegen, und auch die Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern, den Akteuren der Zivilgesellschaft mit ihren vielen Freiwilligen und den Religionsgemeinschaften, um gemeinsam immer wieder für die Erneuerung des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu sorgen.

Und selbstverständlich ist es mir ein großes Anliegen, Österreich im Ausland würdig zu vertreten, unsere Wirtschaft bei der Erlangung von Aufträgen tatkräftig zu unterstützen, sowie österreichische Kunst und Kultur in die Welt hinauszutragen. Österreich war und ist ein Brückenbauer. Das entspricht unserer geographischen Lage und unserer kulturellen Prägung. Das Fundament dieses Brückenbauens ist unsere Neutralität. Diese außenpolitische Tradition in Europa und der ganzen Welt müssen wir weiter beibehalten.

Van der Bellen sieht sich als Schirmherr und Unterstützer des Bundesheers
Der Bundespräsident ist zugleich Oberbefehlshaber des Österreichischen Bundesheeres, das sich insbesondere zu Werten wie Schutz der Demokratie, Achtung der Menschenrechte sowie Frieden und Solidarität verpflichtet hat. Ich werde diese Funktion sehr ernst nehmen und sehe mich als Schirmherr und Unterstützer unseres Bundesheeres.

Deshalb freut es mich auch, dass die Reputation und das Ansehen des Österreichischen Bundesheeres im Steigen begriffen sind. Diese positive Entwicklung beruht auf der hohen Professionalität und dem persönlichen Engagement der Soldatinnen und Soldaten, das diese immer wieder bei internationalen Auslandseinsätzen und der unmittelbaren Unterstützung der Bevölkerung nach Naturkatastrophen unter Beweis stellen.

Appell an die Jüngsten: Österreich braucht Euch!
Wir leben in einer Zeit der Veränderung. Wir hier tragen eine besondere, gemeinsame Verantwortung für Österreich. Ich werde als Bundespräsident alles dafür tun, damit das ganze Land und insbesondere die kommenden Generationen hoffnungsfroh in die Zukunft schauen können.

In sechs Jahren sollen möglichst alle Menschen in Österreich sagen: Ja, die Dinge haben sich verändert. Aber sie haben sich zum Besseren verändert. Ich will, dass die Österreicherinnen und Österreicher sagen: Uns geht es besser. Das geht nur, wenn wir gemeinsam an Österreich glauben. Und wenn wir alle mithelfen.

Lassen Sie mich mit einem Wort an die jüngsten Generationen schließen. Ihr, die ihr jetzt am Beginn Eures Weges steht. Ihr, die ihr in den Kindergarten geht. Ihr, die ihr das erste Mal die Schule besucht. Einen Beruf erlernt, inskribiert. Ihr seid es, die die Welt neu bauen werdet. Und wir brauchen Euch. Eure Leidenschaft. Eure Ideen. Euren Mut, die Dinge neu zu denken. Euren Respekt. Euren Fleiß. Euren Widerspruch. Eure Talente. Und nicht zuletzt Eure Zuversicht. Österreich braucht Euch.

Gemeinsam können wir alle – alt und jung – die anstehenden Herausforderungen, die vor uns liegen, meistern.

Also! Mutig in die neuen Zeiten! Es lebe unsere friedliche europäische Zukunft! Es lebe unsere Heimat, die Republik Österreich!

     

Tirol begleitete „seinen“ Bundespräsidenten mit Ehrensalve und Hymne ins neue Amt
LH Platter: „Landesüblicher Empfang Tirols als Zeichen unserer besonderen Wertschätzung“
Innsrbuck/Wien (lk) - Der Landesübliche Empfang mit den Schützen sowie Musikkapellen ist eine einzigartige Tiroler Tradition: Dieses Zeremoniell des Landes Tirol bei der Amtseinführung des neunten Bundespräsidenten der zweiten Republik, Alexander Van der Bellen, beendete nach der Angelobung durch die Bundesversammlung im Historischen Sitzungssaal im Parlament den militärischen Festakt und die großen Flaggenparade des Bundesheeres am Heldenplatz in Wien.

„Tirol kommt heute eine besondere Ehre zu teil: Als Heimatland von Alexander Van der Bellen ist es uns ein besonderes Anliegen, unserem neuen Staatsoberhaupt diese Wertschätzung zu erweisen“, betont Tirols LH Günther Platter, welcher derzeit den Vorsitz der Landeshauptleute-Konferenz innehat. Gemeinsam mit der amtierenden Bundesratspräsidentin aus Tirol, Sonja Ledl-Rossmann, die die Festsitzung geleitet und eine Ansprache zu Ehren des Bundespräsidenten gehalten hat, und Südtirols LH Arno Kompatscher begleitete LH Platter die Feierlichkeiten.

„Ich wünsche Alexander Van der Bellen Stärke, Zuversicht und eine gute Hand für die verantwortungsvolle Aufgabe im Amt des Bundespräsidenten. Wir stehen für eine gute Zusammenarbeit, welche auch Südtirol miteinschließt, zur Verfügung“, bekräftigte LH Platter beim heutigen Festakt. „Wir leben in einer herausfordernden Zeit, in der es wichtig ist, die Menschen zusammenzuführen, das Miteinander zu stärken und das Verbindende vor das Trennende zu stellen: Gemeinsame und zukunftsorientierte Bemühungen im Sinne unseres Lebensraumes, den wir in Frieden, Freiheit und Solidarität gestalten und weiterentwickeln wollen, sowie Entscheidungen geleitet von gemeinschaftlichen Werten und Normen, die unser Land stärken.“

Auch LHStvin Ingrid Felipe blickt der Amtszeit Van der Bellens sehr optimistisch entgegen: „Ich freue mich sehr, dass wir Bundespräsidenten mit offenen Augen für die Welt haben, einen Brückenbauer und einen verbindlichen Staatsmann, dem wir vertrauen können. Alexander Van der Bellen wird unser vielfältiges und verbindendes Österreich optimal repräsentieren.“

Tiroler Formationen im Zeichen des Kaunertals
Angeführt wurden die Formationen – stellvertretend für die Bundesländer Österreichs – durch den Landeskommandanten der Tiroler Schützen, Fritz Tiefenthaler, der Bundesstandarte des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, gefolgt von der Musikkapelle Kaunertal unter der Leitung von Kapellmeister Daniel Eckhart. Die Ehrenkompanie wurde von der Schützenkompanie Kaunertal unter Hauptmann Franz Schmid mit einer Abordnung der Schützenkompanie Kaunerberg gestellt. Den Abschluss bildeten zahlreiche Fahnenabordnungen der Tiroler Traditionsverbände unter dem Kommando von Viertelkommandant Major Fritz Gastl. Zu Ehren des Höchstanwesenden wurde eine Ehrensalve als Friedenssymbol abgefeuert.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.parlament.gv.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin
"Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl
finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at