Deutlich bergauf verlief das IV NÖ-Konjunkturbarometer im 4. Quartal 2016. 44 befragte
Betriebe rechnen in den nächsten Monaten mit Plus bei Geschäftslage und Produktionstätigkeit.
Wien/St. Pölten (iv-nö) - Die niederösterreichische Industrie startet mit einem Positiv-Trend
in das neue Jahr: Das IV-NÖ Konjunkturbarometer – als Mittelwert aus der Beurteilung der gegenwärtigen
und zu-künftigen Geschäftsentwicklung – ist seit dem dritten Quartal 2016 von 6,8 auf 25,1 Pro-zentpunkte
gestiegen. Bei der vierteljährlichen Befragung haben diesmal 44 Unternehmerinnen und Unternehmer mit insgesamt
21.979 Beschäftigten teilgenommen.
Während das Gesamtbild der Konjunktur-Umfrage ein durchaus positives ist, bleibt ein Wermutstropfen bei der
Einschätzung zum Beschäftigtenstand in drei Monaten: Hier ist der Saldo mit -2 Prozentpunkten immer noch
im negativen Bereich. Das bedeutet, es gibt einen Überhang jener Unternehmen, die mit einem Rückgang
im Beschäftigtenstand, also mit Personalabbau, rechnen.
IV NÖ-Präsident Salzer: „Handlungsbedarf bei Lohnnebenkosten und Arbeitszeit“
„Das zeigt einmal mehr, wie wichtig Entlastungen im Bereich der Lohnnebenkosten sind“, sagt Thomas Salzer,
Präsident der Industriellenvereinigung NÖ. Die zuletzt im Regierungsprogramm beschlossene Senkung der
Lohnnebenkosten für neu geschaffene Arbeitsplätze sieht er als ersten wichtigen Schritt. „Dennoch müssen
wir auch die Kosten für bereits bestehende Jobs senken, um wettbewerbsfähig sein zu können“, so
Salzer. Dringenden Handlungsbedarf sieht er auch im Bereich der Arbeitszeitgestaltung und begrüßt daher
auch die jüngsten Vorschläge des NÖAAB zur Regelung der Arbeitszeit. „Wir sollten die Möglichkeiten
der EU-Arbeitszeitrichtlinie für ein praxisgerechteres Gesetz nutzen, um besser auf Auftragsschwankungen reagieren
zu können. Gerade in Zeiten des Aufschwungs ist es für die Unter-nehmen wichtig, die eingehenden Aufträge
auch abarbeiten zu können“, so Salzer. Größere Gestaltungsmöglichkeiten auf Betriebsebene
würden zudem beiden Seiten nützen, sowohl den Unternehmen als auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Weitere Ergebnisse im Detail:
Einen deutlichen Anstieg gab es hingegen bei der aktuellen Geschäftslage: Laut Umfrage stieg dieser Saldo
im vierten Quartal 2016 von 9 auf 36 Prozentpunkte. Während nur acht Prozent der Unternehmen ihre aktuelle
Geschäftslage mit „schlecht“ beurteilten, war fast die Hälfte der Unternehmen (45 %) zufrieden. Die Prognosen
rund um die Geschäftslage in sechs Monaten haben sich ebenso aufgehellt: Hier stieg der Saldo von 4 auf 14
Prozent-punkte. Im Detail gehen jedoch 80 Prozent der Unternehmen von einer gleichbleibenden Geschäftslage
im nächsten halben Jahr aus. Mit einer Verbesserung rechnen lediglich 17 Prozent.
Weitere Steigerungen gab es beim derzeitigen Auftragsbestand (Saldo kletterte von 11 auf 36 Prozentpunkte). Was
die Auslandsaufträge betrifft, kam es ebenfalls zu einem Aufschwung (Saldo stieg von 25 auf 39 Prozentpunkte).
Positiv entwickelt haben sich auch die Einschätzungen zur aktuellen Ertrags-Situation (von 2 auf 18), zur
Produktionstätigkeit in drei Monaten (von -6 auf 18), sowie zur Ertrags-Situation in sechs Monaten (von -5
auf 7). Im Vergleich zur letzten Befragung blicken die Unternehmerinnen und Unternehmer für die nächsten
Monate demnach wieder deutlich optimistischer in die Zukunft.
Keine Veränderung gibt es bei den Verkaufspreisen für die nächsten drei Monate: Mit 2 Prozentpunkten
hat der Saldo nach wie vor nur einen geringen positiven Wert. „Das liegt da-ran, dass der Preisdruck bei industriell
erzeugten Produkten aufgrund der international vorhandenen Überkapazitäten nach wie vor hoch ist“, so
Salzer.
„Wir müssen diesen Aufwind nutzen und den Standort jetzt voranbringen. Aus Sicht der Betriebe sind folgende
Dinge vorrangig: Ein modernes Arbeitszeitgesetz, die allgemeine Senkung der Lohnnebenkosten – und natürlich
der Dauerbrenner Bürokratie-Abbau“, fasst IV NÖ-Geschäftsführerin Mag. Michaela Roither die
Ergebnisse noch einmal zusammen.
Befragungsmethode
Den Unternehmen werden für die Berechnung des Konjunkturbarometers zwei Antwortmöglichkeiten für
die derzeitige und künftige Geschäftslage vorgelegt: steigend/gut und fallend/schlecht. Aus die-sen (beschäftigungsgewichteten)
Antwortkategorien werden Saldi gebildet. Der Mittelwert dieser beiden Saldi, also aus der Beurteilung der gegenwärtigen
und zukünftigen Geschäftsentwicklung, ergibt wiederum den Wert für das allgemeine Geschäftsklima.
Diese Werte werden auch für die grafische Darstellung des Konjunkturbarometers herangezogen.
Bei den Detailergebnissen (Geschäftslage, Verkaufspreise etc.) wird der konjunktursensible Saldo aus den Prozentanteilen
positiver und negativer Antworten unter Vernachlässigung der neutralen gebildet. Diese Saldi werden ebenso
als Werte für die grafische Darstellung der Umfrageergebnisse herangezogen.
|