Strugl: OÖ. Arbeitsmarkt 2017

 

erstellt am
07. 02. 17
13:00 MEZ

Linz (lk) - Am 06.02. lud Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl zu einer Pressekonferenz ins Linzer Landhaus, um gemeinsam mit AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, und Dr.in Christa Aistleitner, Leiterin der Landesstelle OÖ des Sozialministerium-Service, über Herausforderungen und neue Impulse am oö- Arbeitsmarkt zu berichten.

Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael STRUGL:
Der oö. Arbeitsmarkt 2017 - Herausforderungen und neue Impulse
Mit 6,1 Prozent gab es in Oberösterreich im abgelaufenen Jahr 2016 eine gleich hohe Arbeitslosenquote wie im Jahr davor. Damit wies Oberösterreich den dritt niedrigsten Jahresdurchschnitt swert aller österreichischen Bundesländer auf, nach Salzburg mit 5,6 Prozent und Vorarlberg mit 5,9 Prozent. Bundesweit betrug die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt 2016 9,1 Prozent. In Oberösterreich waren im Jahresdurchschnitt im abgelaufenen Jahr 41.716 Personen arbeitslos vorgemerkt (+524 bzw. +1,3 Prozent gegenüber 2015). Zugleich waren im Jahresdurchschnitt 2016 in Oberösterreich 638.785 Personen als unselbstständig beschäftigt gemeldet. Das bedeutet für unser Bundesland auch im Vorjahr erneut einen Beschäftigtenrekord. Insgesamt gibt es eine Zunahme von 9.657 Personen gegenüber dem Jahr 2015.

Bundesweit niedrigste Arbeitslosigkeit 2016 in Rohrbach
Betrachtet man die Arbeitslosigkeit nach Regionen, dann ergibt sich für unser Bundesland ein besonders erfreuliches Bild: Der Arbeitsmarktbezirk Rohrbach war 2016 die Region mit der bundesweit niedrigsten Rate an Jobsuchenden (3,4 Prozent), dahinter folgten mit Eferding (3,7 Prozent) und Freistadt (4,4 Prozent) zwei weitere oö. Arbeitsmarktbezirke. Betrachtet man die politischen Bezirke, so liegt Urfahr-Umgebung (zählt mit Linz-Stadt zum Arbeitsmarktbezirk Linz) mit 3,3 % sogar noch besser als Rohrbach.

Zum Vergleich: Die Bundeshauptstadt Wien ist mit 13,6 Prozent der Arbeitsmarktbezirk mit der höchsten Arbeitslosenquote bundesweit.

Jänner 2017: Mehr Arbeitslose, mehr Beschäftigte, mehr offene Stellen
Hatte es im November und im Dezember 2016 in Oberösterreich jeweils einen Rückgang bei der Zahl der Arbeitslosen gegeben (November: -533 Arbeitslose bzw. -1,3 Prozent und Dezember: -413 Arbeitslose bzw. -0,8 Prozent), so gab es im Jänner 2017 witterungsbedingt wieder eine Zunahme von +731 Arbeitslosen (+1,4 Prozent) gegenüber dem Vorjahresmonat.

Während sich die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen in OÖ im Jänner um -651 Personen (-8,1 Prozent) auf 7.402 verringert hat, ist die Arbeitslosigkeit bei den über 50-jährigen hingegen weiter gestiegen: Um +1.566 Personen (+11,7 Prozent) auf 14.924 Personen.

Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich betrug im Jänner 7,9 Prozent, sie lag damit auf dem Vorjahresniveau. Oberösterreich befindet sich damit auf Rang vier im Bundesländervergleich, hinter Vorarlberg (6,1 Prozent), Salzburg (6,3 Prozent) und Tirol (6,4 Prozent). Österreichweit betrug die Arbeitslosenquote im Jänner 10,6 Prozent.

Zugleich gab es im Jänner auch eine weitere Steigerung bei der Beschäftigung in unserem Bundesland: 627.000 unselbständig Erwerbstätige bedeuten eine Steigerung von +10.909 Personen (+1,77 Prozent) gegenüber dem Jänner des Vorjahres. Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der offenen Stellen in Oberösterreich:
+12.127 gemeldete offene Stellen bedeuten einen Anstieg von +2.946 offenen Stellen (+32,1 Prozent) gegenüber dem Vorjahresmonat.

Arbeitsmarktpolitischer Ausblick:
Das höhere Wirtschaftswachstum im Vergleich zu den Vorjahren sowie das steigende Arbeitskräfteangebot sorgen 2017 für einen Beschäftigungsanstieg um ca. 1,2 Prozent in Oberösterreich. Für Österreich sollte der Beschäftigungsanstieg 1,1 Prozent betragen. 2018 wird sich der prozentuelle Anstieg um etwa 0,1 Prozentpunkte verringern.

Die Arbeitslosenquote wird 2017 und 2018 bundesweit weiter ansteigen. In Oberösterreich ist mit einer gleichbleibenden Quote zu rechnen. 2016 beträgt die Arbeitslosenquote von Oberösterreich 6,1 Prozent. Auch 2017 und 2018 sollte sie auf diesem Niveau verharren.

Durch den Anstieg des Arbeitskräfteangebots wird die Zahl der Beschäftigungsverhältnisse 2017 auf über 646.450 steigen. Der größte Zuwachs wird aber wieder bei den Teilzeitbeschäftigten erwartet, so dass der Anstieg des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens wieder unter dem Wirtschaftswachstum liegen dürfte. Für 2018 werden knapp 653.600 Beschäftigungsverhältnisse erwartet. Nach Eurostat-Definition (ILO-Konzept) wird für unser Bundesland eine gleichbleibende Arbeitslosenquote von 4,5 % für die Jahre 2016 - 2018 prognostiziert. Österreichweit wird der Wert 2017 und 2018 bei etwa 6,2 Prozent liegen.

"Pakt für Arbeit & Qualifizierung" 2017:
262 Mio. Euro für Kampf gegen Arbeitslosigkeit und Fachkräftemangel

"Angesichts der verhaltenen Erwartungen für die Arbeitsmarktsituation in Oberösterreich im heurigen Jahr und des zugleich wachsenden Fachkräftemangels hat die aktive Arbeitsmarktpolitik weiterhin oberste Priorität in der oö. Arbeitsmarktpolitik. Daher wurde mit dem ‚Pakt für Arbeit und Qualifizierung' 2017 auch für heuer wieder ein umfassendes Paket an Qualifizierungs- und weiteren Unterstützungsmaßnahmen geschnürt", betont Wirtschafts-Landesrat Strugl. Der "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" umfasst heuer ein Budgetvolumen von rund 262 Mio. Euro: "Das entspricht einer Steigerung um +10 Mio. Euro gegenüber dem Budget des Paktes im Vorjahr", hebt Landesrat Strugl hervor.

Der "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" 2017 wird wieder vom Arbeitsmarktservice OÖ, dem Land Oberösterreich und dem Sozialministeriumservice OÖ finanziert: Das AMS bringt 138,2 Mio. Euro in die Programme des Paktes ein (+4,5 Mio. Euro gegenüber dem Beitrag im Vorjahr), das Land OÖ 91,1 Mio. Euro (+2,5 Mio. Euro) und das Sozialministeriumservice OÖ 32,7 Mio. Euro (+3 Mio. Euro).

Der "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" 2017 wird heute von Wirtschafts- Landesrat Dr. Michael Strugl, Bildungs-Landesrat LH-Stv. Mag. Thomas Stelzer, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, Integrations-Landesrat Rudi Anschober,
AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, der Leiterin der Landesstelle OÖ des Sozialministeriumservice, Dr.in Christa Aistleitner, sowie Vertreter/ innen der oö. Sozialpartner und des Oö. Landesschulrates unterzeichnet.

87.714 Personen profitieren vom "Pakt für Arbeit und Qualifizierung" 2017
Insgesamt fast 80 verschiedene Maßnahmen umfasst die Angebotspalette des
"Pakts für Arbeit und Qualifizierung" 2017. "Von diesen Unterstützungsmaßnahmen werden heuer 87.714 Personen profitieren, das sind um 2.285 mehr als bei den Pakt-Maßnahmen des Vorjahres", erläutert Landesrat Strugl.

Nachstehend ein Auszug aus den verschiedenen Maßnahmen im Rahmen des "Pakts für Arbeit und Qualifizierung" 2017:


Neues Programm "Innovative Skills für KMU":
"Ziel des ‚Innovative Skills für KMU'-Programms ist die Förderung innovativer Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in den Schwerpunkten Digitalisierung, Export und Technologien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich", erklärt Landesrat Strugl.

Gefördert werden Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, deren Kosten von Klein- und Mittelbetrieben getragen werden und die zu einer Erhöhung des Qualifikationsniveaus der Mitarbeiter/ innen beitragen. Die Förderung in Anspruch nehmen können Klein- und Mitt elbetriebe bis 250 Mitarbeiter/ innen.

Förderbar sind Kurs- und Prüfungskosten in den Bereichen:

  • Digitale Fähigkeiten (digital skills), insbesondere Prozess undIT Fähigkeiten,
  • Export,
  • Technologie oder
  • Fremdsprachen

Verlängerung der Initiative "1plus1" für Ein-Personen-Unternehmen:
Um Ein-Personen-Unternehmen zu motivieren, jemanden einzustellen und so einen zusätzlichen Arbeitsplatz zu schaffen, gibt es für sie nicht nur ein umfassendes Beratungsangebot, sondern auch eine finanzielle Unterstützung in Form eines Lohnkostenzuschusses. Diese Initiative "1plus1" für Ein-Personen- Unternehmen wurde nun verlängert und kann auch 2017 in Anspruch genommen haben.

Die Bundesregierung hat in ihrem neuen Arbeitsprogramm den Grundgedanken der Initiative "1plus1" aufgegriffen und fördert Unternehmen mit einem
"Beschäftigungsbonus" für jeden zusätzlich geschaffenen Arbeitsplatz in Form einer Rückerstattung von 50 Prozent der Lohnnebenkosten.

Jobcoaching:
Seit dem Jahr 2006 werden Jugendliche unterstützt, welche im Frühjahr des jeweiligen Jahres noch keine Zusage für eine Lehrstelle haben. Pro Jahr werden rund 3.500 Betreuungsstunden durch Jobcoaches des Landes OÖ für die Betreuung und Begleitung dieser Jugendlichen aufgewendet. Immerhin 85 Prozent der betreuten Jugendlichen finden eine Lehrstelle oder beginnen andere Ausbildungen. Als Beratungsgrundlage dient eine Potenzialanalyse, aus der sich die persönlichen Stärken und die beruflichen Präferenzen der Jugendlichen im Detail ableiten lassen und dadurch die Berufswahl unterstützen.

Potenzialanalyse erleichtert treffsichere Berufswahl:
Um zukünftig noch treffsichere Berufsentscheidungen bei Jugendlichen zu gewährleisten, ist es besonders wichtig, dass die Jugendlichen ihre persönlichen Stärken, Fähigkeiten und Interessen kennen. Genau hier setzt die "Potenzialanalyse" an, die nun allen Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe (also 4. Klasse Hauptschule, Neue Mittelschule und Gymnasium) in Oberösterreich kostenlos angeboten wird.

Durch die Potenzialanalyse mit persönlicher Beratung wird

  • ein breiterer Fokus in der Berufswahl eröffnet.
  • der Blick gezielt auf Begabungen und Talente gerichtet und nicht nur auf geschlechtsspezifische Interessen.
  • Jugendlichen, speziell Mädchen, Mut gemacht, ihre Talente zu nutzen.
  • durch eine stärkere Berücksichtigung der vorhandenen Begabungen im technisch-naturwissenschaftlich-handwerklichen Bereich eine Reduzierung des Fachkräftemangels unterstützt.


Angebote für NEET-Jugendliche:
Mit den beiden innovativen Projekten "resp@ct" und "upgrade" werden in den Bezirken Linz, Linz-Land, Braunau, Wels und Wels-Land zielgruppenspezifische Unterstützungsprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene (inkl. Jugendliche/ junge Erwachsene mit Migrationshintergrund) bis 24 Jahren, die sich weder in Arbeit, noch in Ausbildung, Schulung oder in Betreuung einer relevanten Institution (AMS, Produktionsschule, etc.) befinden, angeboten.

Ziel ist die Rückführung bzw. eine (Erst-)Heranführung dieser Zielgruppe in den Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt, in das Schulsystem oder die Teilnahme an weiteren Unterstützungs- und Vermitt lungsangeboten bildungs- und betreuungsrelevanter Institutionen (AMS, Sozialministeriumservice, etc.).

Facharbeiter/ innen-Kurzausbildungen in Metall-Ausbildungszentren:
Um den Fachkräftebedarf der vielen Produktionsbetriebe in der oö. Metallbranche abdecken zu können, bieten die Metall-Ausbildungszentren in Linz, Steyr, Vöcklabruck und Wels Schulungskapazitäten an. Diese Schulungen umfassen die Erlangung eines Berufsabschlusses und modulare Ausbildungen zur Höherqualifizierung.

Basisbildung in den Bereichen Malerei, Reinigung und Gastronomie/ Tourismus:
Für Asylberechtigte ab 19 Jahren werden Schulungen in den Bereichen Malerei, Reinigung und Gastronomie/ Tourismus angeboten, die im Anschluss an ein Auswahlmodul neben fachlichen Inhalten auch Deutsch, sozialpädagogische Betreuung, Coaching sowie Bewerbungstraining zum Inhalt haben.

Zielsetzung ist die rasche Integration am oberösterreichischen Arbeitsmarkt, ein bis zu dreiwöchiges Betriebspraktikum im Rahmen der Ausbildung soll dabei zusätzlich unterstützen.

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen ("Du kannst was!"):
Das Projekt " Du kannst was" zielt darauf ab, beschäftigungslosen Personen über
22 Jahren mit entsprechenden beruflichen Erfahrungen die Möglichkeit zu geben, durch ihre informell erworbenen fachspezifischen Kenntnisse zu einem formellen Lehrabschluss zu kommen. Dieses Angebot gibt es für eine Vielzahl von Berufen. Besonders gefragt sind Plätze in der Metallbearbeitung.

Arbeitsbewältigungscoaching:
Zur Erhaltung der Arbeitsfähigkeit bzw. zur betrieblichen Gesundheitsförderung der Mitarbeiter/ innen wird oö. Unternehmen eine Beratung in Form eines Arbeitsbewältigungscoachings angeboten.

Weitere geplante Arbeitsmarkt-Maßnahmen im Rahmen der Leitinitiative
"Digitalisierung" im heurigen Jahr:
Digital Skills - Qualifizierungsverbund
Zur Stärkung der Digital Skills der Beschäftigten und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit soll ein Qualifizierungsverbund mit dem Schwerpunkt Förderung der digitalen Kompetenz in Produktionsunternehmen gegründet werden.

Digitale Berufsinformation
Ausbau der digitalen Berufsinformation zur Steigerung des Interesses an IT- und MINT-Ausbildungen und zur Förderung des Einsatzes digitaler Medien in der Berufsorientierung.

Erstellung eines Human-Resources-Reifegradmodells für Unternehmen(Wie fit ist mein Unternehmen auf der Personalseite hinsichtlich digitaler Herausforderungen?):
Mit dem Human-Resources-Reifegradmodell soll eine innovative Methode entwickelt werden, mit welcher der aktuelle Reifegrad des Unternehmens im Umgang mit den Humanressourcen in Bezug auf Industrie 4.0 gemessen werden kann. Dadurch soll den Unternehmen ein zielgerichtetes Analysieren des Ist- Zustands ermöglicht und dadurch auch mögliche Handlungsfelder für die Betriebe aufgezeigt werden. Ebenso soll in weiterer Folge anhand des HR- Reifegradmodells eine Datenbank für Benchmark-Vergleiche erstellt werden.

Zielgruppe sind primär produzierende Betriebe sowie Berater/ innen, die einen systematischen Zugang zum Thema HR und Organisation im Hinblick auf Industrie 4.0 suchen.

     

Gerhard Strasser, Landesgeschäftsführer des AMS OÖ:

Vermittlung und Qualifizierung
Seit vielen Jahren pflegt das AMS OÖ eine gute Zusammenarbeit mit allen Akteuren am Arbeitsmarkt. Für den gemeinsamen Pakt für Arbeit und Qualifizierung steuert das AMS OÖ heuer 138,2 Mio. Euro bei - um 4,5 Mio. Euro mehr als im vergangenen Jahr. Im Zentrum der Aktivitäten stehen die Vermittlung und Qualifizierung von Arbeitskräften, wobei sich vor allem im Bereich der Jugendlichen, Älteren und Migrant/ innen erweiterte Tätigkeitsfelder auftun.

Fokus auf Stellenbesetzungen
"Das AMS OÖ fokussiert seine Arbeit auf eine effektive Stellenbesetzung", erklärt Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer. "Unterstützend setzen wir dabei die Eingliederungsbeihilfe ein. Die verfügbaren Mittel wurden dabei von zuletzt 11 Mio. Euro auf 18 Mio. Euro aufgestockt." Die Förderung soll den Wiedereinstieg von 3.200 Personen - v.a. Älteren und Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen - ins Berufsleben erleichtern.

Steigende Qualifikationsanforderungen
Da die Qualifikationsanforderungen tendenziell steigen, forciert das AMS OÖ Ausbildungen mit Lehrabschluss. Über verschiedene Kanäle - etwa die Arbeitsplatznahe Qualifizierung (AQUA), Implacementstiftungen und Facharbeiter/ innen-Kurzausbildungen - kann die Lehrausbildung gemacht werden. Auch eine Lehrstellenförderung für Erwachsene ist nun möglich. Für diese Instrumente stehen rund € 22 Mio. an AMS-Mitt eln zur Verfügung. "Da in manchen Branchen eine Fachkräfteknappheit herrscht, wird es zunehmend schwieriger, mit den vorhandenen arbeitsuchenden Menschen die offenen Stellen zu besetzen", gibt Straßer zu bedenken. "Qualifikation scheint mitt el- und langfristig das einzige Rezept zu sein, um diese Aufgabe meistern zu können."

Ausbildungspflicht und Ausbildungsgarantie
Die seit Jahren bestehende Ausbildungsgarantie für Jugendliche wurde auf Personen bis 25 Jahre ausgeweitet - einschließlich einer Ausbildungspflicht bis 18 Jahre, die ab Herbst greifen wird. Das AMS OÖ stellt für diese Aufgaben 24,6 Mio. Euro zur Verfügung.

Erleichterungen für Asylwerbende
Das Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/ 2018 sieht u.a. erweiterte Fördermöglichkeiten für Asylsuchende vor. So können künftig auch Asylwerbende mit einer hohen Anerkennungswahrscheinlichkeit in AMS- Kursprogramme aufgenommen werden. Ein Sondererlass des Sozialministeriums ermöglicht überdies, dass Asylwerbende in Firmen ein Volontariat absolvieren können. Für Personen mit Migrationshintergrund sind heuer Fördergelder von 7 Mio. Euro vorgesehen.

Pilotprojekt für Ältere
Im Arbeitsprogramm der Bunderegierung sind auch Beschäftigungsprojekte für Ältere enthalten. Mit 1. Juli 2017 soll in je einem Bezirk pro Bundesland ein Pilotprojekt starten. Die Vollausrollung (mit bundesweit 20.000 Arbeitsplätzen) soll 2018 starten und ist vorerst bis 30. Juni 2019 befristet.

"2017 wird ein herausforderndes Jahr", prognostiziert Straßer. "Mit zusätzlichen Budgetmitt eln wird das AMS OÖ alle bestehenden Möglichkeiten ausschöpfen und die Projekte erfolgreich umsetzen. Unser Ziel für 2017 ist - trotz gegenteiliger Prognosen -, einen Anstieg der Arbeitslosenquote zu verhindern."

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at