Wallner: Vorarlberg investiert kräftig
 in den Bodenschatz Wasser

 

erstellt am
21. 02. 17
13:00 MEZ

74 Millionen Euro für Trinkwasser, Abwässerklärung und Schutzwasserbau
Bregenz (vlk) - Wasser ist der wichtigste Bodenschatz in Vorarlberg und Lebensmittel Nummer 1. Deshalb ist der Schutz dieser Ressource ein wichtiges politisches Ziel, bekräftigten Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrat Erich Schwärzler im Pressefoyer am 21.02. Heuer werden in Vorarlberg insgesamt rund 74 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Projekte investiert. Davon kommen 14,7 Millionen Euro vom Land, die restlichen Mittel steuern der Bund, die Städte und Gemeinden sowie Verbände und Genossenschaften bei.

Die Trinkwasserversorgung sichern, Abwässer sammeln und reinigen, um Bäche und Flüsse rein zu halten und die Siedlungsräume bestmöglich gegen Hochwasser schützen – das sind die Projektschwerpunkte, und diese Ziele sollen auch künftig mit kräftigen Investitionen weiterverfolgt werden. Ein maßgeblicher Punkt ist dabei, dass der Bund ein verlässlicher Partner bleibt, so Landeshauptmann Wallner. Die Förderbeiträge des Bundes sind wichtig, damit die Gebühren auf verträglicher Höhe gehalten werden können und Hochwasserschutzprojekte auch für Kleingemeinden finanzierbar bleiben. "Wir werden dran bleiben und weiter darauf drängen, dass der Bund seine Mitverantwortung wahrnimmt und die getätigten Zusagen auch in Zukunft einhält", bekräftigte Wallner.

Einmal mehr unterstrich der Landeshauptmann die Dringlichkeit des Hochwasserschutzprojektes "Rhesi". Der Ausbau des Alpenrheins sei das wichtigste Projekt für das Land Vorarlberg und gehe im Jahr 2017 in eine entscheidende Phase. "Wir wollen, dass heuer das generelle Projekt abgeschlossen wird und die Vorgaben für das Einreichprojekt damit fixiert werden können", erklärte Wallner: "Nun braucht es von allen Beteiligten den Willen zum Kompromiss. Wir dürfen bei diesem wichtigen Projekt nicht länger zuwarten."

Landesrat Schwärzler verwies auf die dezentral organisierte Wasserversorgung in Vorarlberg. Es gibt 85 Gemeindeanlagen, drei Wasserverbände und ca. 100 Wassergenossenschaften. Dass diese Strukturen so gut funktionieren, sei insbesondere dem großen ehrenamtlichen Engagement und der Bereitschaft der Gemeinden zur Zusammenarbeit zu danken, sagte Schwärzler.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at