GfK-Befragung im Auftrag des ÖIF: Integration vor Pensionen und Steuern wichtigstes Thema
für Österreicher – Anerkennung von Gesetzen, Sprachkenntnisse und Werte zentrale Faktoren
Wien (öif) - Darüber, was sie unter Integration verstehen und was sie sich von MigrantInnen und
Flüchtlingen erwarten, hat Meinungsforscher Rudolf Bretschneider von GfK Austria im Auftrag des Österreichischen
Integrationsfonds (ÖIF) 1.000 ÖsterreicherInnen ab dem 16. Lebensjahr befragt. Die Ergebnisse zeigen:
Die Integration von Flüchtlingen und ZuwanderInnen ist das Thema, das die ÖsterreicherInnen derzeit am
meisten beschäftigt, noch vor Fragen zu Themen wie Pensionen, Steuern oder der wirtschaftlichen Entwicklung.
Sorgen bereiten knapp drei Viertel der Befragten die Angst vor der Verbreitung eines radikalen Islams (73%), die
Integration von Flüchtlingen und ZuwanderInnen in Schule und Arbeitswelt (73%) sowie der Zustrom von Flüchtlingen
und AsylwerberInnen (72%).
Österreicher erwarten Akzeptanz von Gesetzen und Werten sowie Deutschkenntnisse
Befragt nach wichtigen Faktoren für eine gelungene Integration geben fast 100 Prozent der Befragten an,
die in Österreich geltenden Gesetze zu akzeptieren und sich gute Kenntnisse der deutschen Sprache anzueignen.
Für 9 von 10 Befragten ist es außerdem zentral, die in Österreich geltenden Werte zu übernehmen
sowie selbsterhaltungsfähig zu sein. Was die Verantwortung für Integration betrifft, geben mehr als drei
Viertel der Befragten an, dass in erster Linie MigrantInnen selbst für ihre Integration verantwortlich seien.
Etwas mehr als die Hälfte der Befragten geben auch an, eine Verantwortung für Integration beim Staat
zu sehen.
Schlechte Integration: Religion vor staatlichen Gesetzen und Ablehnung österreichischer Lebensgewohnheiten
Klar zeigt sich, was als schlechte Integration gesehen wird: 90 Prozent der Befragten verstehen darunter etwa,
dass Vorschriften der eigenen Religion über staatliche Gesetze gestellt werden. Für mehr als 8 von 10
Befragten ist schlechte Integration auch durch die fehlende Anpassung an österreichische Lebensgewohnheiten
sowie die Ablehnung der Gleichberechtigung von Mann und Frau und mangelnde Deutschkenntnisse gekennzeichnet.
Deutschkurse und Wertekurse wichtige Maßnahmen zur Integration
Mehr als 9 von 10 Befragten gaben an, in ausreichenden Deutschkursen sowie raschen Asylverfahren eine wichtige
politische Maßnahme für Integration zu sehen. 89% bezeichnen Werte- und Orientierungskurse sowie die
Betreuung jugendlicher MigrantInnen in Schulen als wichtige politische Maßnahme. Auf die Frage, welche Informationen
und Werte Flüchtlingen und ZuwanderInnen vermittelt werden sollten, nannten fast 100 Prozent der Befragten
die Gleichberechtigung von Mann und Frau (97%), den Vorrang staatlicher Gesetze vor religiösen Geboten (96%)
sowie Informationen zu alltäglichen Grundlagen des Zusammenlebens wie Müllentsorgung oder Nachtruhe (96%).
Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen die Erwartungshaltung der ÖsterreicherInnen gegenüber ZuwanderInnen
und Flüchtlingen, so ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf: „Deutschkenntnisse, der Einstieg in den
Arbeitsmarkt, Rechtsstaat und Werte – diese Indikatoren wurden bereits 2010 im Nationalen Aktionsplan für
Integration festgesetzt, der seither Leitfaden für Maßnahmen der Integrationspolitik ist.“ Neben Beratung
und Deutschkursförderung für Flüchtlinge und ZuwanderInnen hat der ÖIF Ende 2015 ein Angebot
zur Wertevermittlung geschaffen. Die Werte- und Orientierungskurse legen die Basis für das Zusammenleben in
Österreich und vermitteln Werthaltungen der österreichischen Gesellschaft wie Gleichberechtigung und
Meinungsfreiheit. Seit dem Start der Wertekurse konnten bereits über 20.000 Flüchtlinge erreicht werden.
Neben den Wertekursen gibt es ein breites Angebot zur Wertevermittlung wie Vertiefungskurse sowie Wertevermittlung
im Deutschunterricht.
|