Einseitige Waldwirtschaft kann Klimawandel verstärken

 

erstellt am
15. 05. 17
13:00 MEZ

Wien (öaw) - Europas Wälder können einen wichtigen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels leisten. Ob sie das aber tun, hängt von der Nachhaltigkeit ihrer Bewirtschaftung ab. Andernfalls kann Waldwirtschaft sogar negative Auswirkungen auf das Klima haben, wie eine aktuelle Stellungnahme des European Academies Science Advisory Council unter Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften festhält. Besonders kritisch sehen die Expert/innen den zunehmenden Verlust von Biodiversität und die steigende Nutzung von Waldbiomasse als Energieträger.

Rund 42 Prozent der Landmasse der Europäischen Union sind mit Bäumen bedeckt. Besonders für die skandinavischen Länder und Osteuropa, aber auch für Österreich, sind Wälder ein wichtiger Baustein, um das 2015 im Klimaabkommen von Paris vereinbarte Ziel zu erreichen, die menschengemachte globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad gegenüber vorindustriellen Werten zu begrenzen.

Wälder zentral für Klimaschutz
Die gute Nachricht: Bereits heute speichern Europas Wälder rund 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid jährlich, was etwa 10 Prozent der europäischen Emissionen aus fossilen Energieträgern entspricht. Das hält der nun erschienene Bericht „Multi-Functionality and Sustainability in the European Union’s Forest“ fest, der vom European Academies Science Advisory Council, einem unabhängigen wissenschaftlichen Think Tank, der unter anderem die EU-Kommission berät, erstellt wurde.

Gleichzeitig haben die Expert/innen von vierzehn europäischen Wissenschaftsakademien, darunter die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), aber auch eine Warnung parat: Europas Wälder geraten als Speicher von Kohlendioxid immer mehr unter Druck. Zwei zentrale Faktoren, die dabei eine Rolle spielen, sind der zunehmende Verlust von Biodiversität und die steigende Nutzung von Waldbiomasse als Energieträger.

Hohe Biodiversität macht Wald anpassungsfähiger
Aktuell seien rund ein Drittel der europäischen Wälder von einer einzigen Baumart dominiert und lediglich 20 Prozent bestünden aus mehr als drei Arten. Einen großen Beitrag zu dieser geringen Biodiversität leiste die Holzindustrie, für die Monokulturen oftmals wirtschaftlich attraktiver sind.

Doch gerade diese Wälder seien für den fortschreitenden Klimawandel besonders anfällig. Eine höhere Biodiversität könne hingegen die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber dem Klimawandel steigern, heißt es in dem Bericht. Durch ihre größere Artenvielfalt und einen größeren Genpool seien sie anpassungsfähiger. Zudem speichern Wälder mit hohen Altbeständen mehr Kohlendioxid.

Schlechte CO2-Bilanz von Waldbiomasse
Als wenig nachhaltig betrachten die Wissenschaftler/innen auch die vermehrte Nutzung von Waldbiomasse zur Energieproduktion. Die Mitgliedsländer der Union haben sich verpflichtet bis 2020 insgesamt 20 Prozent ihrer Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu gewinnen. Für die Einhaltung dieses Ziels werden inzwischen rund 40 Prozent der jährlichen Holzernte in der EU für die Produktion von Bioenergie verwendet. Diese sei aber nicht klimaneutral, betonen die Expert/innen.

Aktuelle Studien zeigen, dass die Nutzung von Waldbiomasse für die Energieproduktion in der Gesamtbilanz nicht zu einer Reduktion von CO2-Emissionen beiträgt, unter anderem weil das im Holz gespeicherte Kohlendioxid freigesetzt wird und es Jahrzehnte braucht, bis diese Bäume als Kohlenstoffspeicher nachgewachsen sind. Statt Holz zu verfeuern, sei es sinnvoller, so der Bericht, dieses als Baumaterial zu verwenden. Dadurch werde das gespeicherte CO2 dauerhaft der Atmosphäre entzogen und Holz könne zudem Materialien wie Stahl oder Beton ersetzen, deren Herstellung klimaschädliche Emissionen freisetzt.

Nachhaltigere Waldwirtschaft gefordert
Die Expert/innen plädieren daher für eine nachhaltigere Waldwirtschaft in der EU. So sollten insbesondere ältere Waldbestände mit hoher Biodiversität vermehrt geschützt und die Erhaltung von Biodiversität stärker in der wirtschaftlichen Nutzung von Wäldern berücksichtigt werden, um deren Anpassungsfähigkeit an Umweltveränderungen zu erhalten. Zugleich mahnen die Wissenschaftler/innen, dass die Politik stärker auf die Nutzung von Wäldern und ihren Produkten als Kohlenstoffspeicher setzen solle, statt auf Waldbiomasse als Energielieferant. Wind- und Sonnenenergie seien langfristig weitaus besser geeignet um den CO2-Ausstoss in Grenzen zu halten.

EASAC ist ein Zusammenschluss der nationalen Wissenschaftsakademien der EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen und der Schweiz. Es berät die politischen Entscheidungsträger/innen Europas mit wissenschaftsbasierten Empfehlungen zu Fragen hoher gesellschaftlicher Relevanz. Neben der britischen Royal Society, der französischen Académie des sciences und der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften ist auch die ÖAW seit 2016 Mitglied des EASAC.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.easac.eu
Allgemeine Informationen:
http://www.oeaw.ac.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at