Steppen- und Trockenrasen-Projekt in Oslip vorgestellt

 

erstellt am
24. 05. 17
13:00 MEZ

Umweltlandesrätin Eisenkopf: „Nur was man kennt, liebt man. Und nur was man liebt, schützt man“
Oslip/Eisenstadt (blms) - „Buntes Burgenland“ ist ein gemeinsames Projekt des Naturschutzbundes Burgenland, der Naturschutzabteilung des Landes und der Naturschutzakademie, welches möglichst viele Menschen für Trockenrasen begeistern möchte. Wenn man von einem „Trockenrasen“ oder „Halbtrockenrasen“ spricht, stellen sich die meisten eine braune, verwahrloste, von der Sonne verbrannte Wiese vor. Dem ist allerdings nicht so, weiß Umweltlandesrätin Mag. a Astrid Eisendkopf: „Trockenrasen beherbergen eine Vielzahl an Pflanzen, die gerade jetzt im Frühjahr und Sommer die Wiesen in bunte Farben tauchen. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen im Burgenland und beherbergen sehr oft Pflanzen und Tiere, die als besonders selten oder sogar gefährdet eingestuft sind.“ Das Projekt wurde am 23.05. im Naturschutzgebiet von Oslip, am Silberberg, von Umweltlandesrätin Mag. a Astrid Eisenkopf, Bürgermeister Stefan Bubich, BA, Vizebürgermeister Paul Walzer, Volksschuldirektorin Ljuba Palatin-Wild und Projektleiterin Mag. Dr. Julia Kelemen, Obfrau der Naturschutzakademie, vorgestellt.

Fast jede Gemeinde des Burgenlandes hat im Gemeindegebiet bzw. in unmittelbarer Umgebung ein Trockenrasen-Vorkommen. Im Burgenland finden sich über 2.300 Trockenrasen-Gebiet mit einer Gesamtfläche von circa 3.500 ha. Sie sind Teil unserer Natur- und Kulturlandschaft und oftmals dort entstanden, wo der Boden zu seicht für das Wachsen großer Bäume und zu steinig und uneben für den Ackerbau war. Früher wurden diese Wiesen meist als Hutweiden mit Schafen, Ziegen oder Rindern beweidet. Diese extensive Nutzung, ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel, förderte die Blumenpracht, einen unregelmäßigen Aufwuchs und damit auch die Vielfalt der Tierwelt.

Was kann ich hier sehen?
Typisch für Trocken- und Halbtrockenrasen ist, dass sich ihr Aussehen alle paar Wochen verändert. Ende März taucht die Küchenschelle die Wiesen in einen violetten Schleier, Dann folgen für kurze Zeit das gelbe Adonisröschen und die vielen weißen Blüten duftender Sträucher wie Schlehe und Weißdorn. Im April sieht man bereits die ersten Tiere: Smaragdeidechse, Schwalbenschwanz oder Segelfalter. Im Laufe des Mai und Juni tauchen viele neue Blumen auf, zum Beispiel Diptam und Blutroter Storchschnabel sowie bunte Schmetterlinge.

Projektinhalte
Das Projekt soll möglichst viele Menschen für Trockenrasen begeistern. Dazu Landesrätin Mag. a Astrid Eisenkopf: „Mein persönliches Ziel ist, dass jeder Burgenländer und jede Burgenländerin weiß, was ein Trockenrasen ist – dass es eben kein verwahrlostes Stück Land ist, sondern ein besonders artenreicher, schützenwerter Lebensraum. Naturschutz kann nur dann gelingen, wenn er auf allen Ebenen umgesetzt wird – von global über regional bis lokal – und wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen.“ Das Projekt selbst hat eine Laufzeit von mehr als zwei Jahren, und zwar von November 2016 bis Jänner 2019. Die Kosten belaufen sich auf 63.000,-- Euro. Finanziert wird das Projekt zu zwei Drittel aus EU-Mitteln und einem Drittel vom Land. Im Jahr 2017 sind die Volksschulen Oslip, Rechnitz und Rohrbach bei Mattersburg sowie die NMS Purbach am Projekt beteiligt.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.burgenland.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at