Ergebnisse der 5. Oö. Jugend-Medien-Studie

 

erstellt am
02. 06. 17
13:00 MEZ

Freizeitgestaltung: Freunde, chatten, Medien, chillen und Familie
Linz (lk) - Am 01.06. präsentierte Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Peter Eiselmair, MAS, MSc, Geschäftsführer Education Group GmbH, und Dr. David Pfarrhofer,
Institutsvorstand von market, die 5. Oö. Jugend-Medien-Studie im Rahmen einer Pressekonferenz im Linzer Landhaus der Öffentlichkeit.

Die Freizeitgestaltung der oberösterreichischen Jugendlichen zwischen 11 und 18 Jahren dreht sich vor allem um ihre Freunde - und das vorwiegend offline. Freunde treffen (80 %) kommt noch vor der Kommunikation mit diesen über WhatsApp oder Facebook (73 %). 70 % beschäftigen sich gerne mit dem Computer, Tablet oder Smartphone, 69 % schauen YouTube oder DVDs, 66 % entspannen gerne und jeweils 65 % verbringen gerne Zeit mit der Familie oder vor dem Fernseher (vielleicht auch beides gleichzeitig). Betrachtet man die Top Fünf-Nennungen der Freizeitbeschäftigungen, die Jugendliche am liebsten machen, ergibt sich hier noch ein klareres Bild: Freunde treffen liegt mit 53 % klar an der Spitze, vor Sport treiben mit 32 % und Zeit mit dem Freund/der Freundin verbringen mit 31 %.

Smartphones beliebtestes technisches Gerät
85 % der Jugendlichen besitzen bereits selbst ein Smartphone - hier gilt je älter desto wahrscheinlicher, denn bei den 11- bis 14-Jährigen sind es 79 % und bei den 15- bis 18-Jährigen bereits 90 %. Dieses wird beinahe jeden Tag von 82 % der Jugendlichen benutzt. 59 % besitzen einen Computer oder Laptop. 79 % der 11- bis 18-Jährigen surfen täglich oder fast täglich im Internet. Täglich fernsehen liegt nur noch bei 31 %, fast täglich bei 24 %.

Klassisches Fernsehen in der Krise - On Demand im Vormarsch
Im Abnehmen ist die durchschnittliche Fernsehzeit der Jugendlichen. 2011 verbrachten die Jugendlichen durchschnittlich 92,72 Minuten vor dem TV- Gerät, 2017 sind es nur noch 56 Minuten, die Jugendliche mit Fernsehen im klassischen Sinne verbringen. Diese deutliche Abnahme hat mit der Verbreitung von Streaming-Diensten und Internet-Plattformen wie zum Beispiel YouTube zu tun. Denn sie verbringen zusätzliche 31 Minuten mit Netflix und Co. bzw. 49 Minuten schauen sie Kurzvideos im Internet. In Summe verbringen die 11- bis 18-Jährigen also 136 Minuten im Schnitt mit dem Schauen von Filmen oder Videos. Jugendliche möchten also ihre Medien zunehmend On Demand verfügbar haben, das heißt, sie wählen vermehrt ihr eigenes Programm und ihren gewünschten Zeitpunkt.

Fernsehen, Streaming-Anbieter, Internet-Plattformen:
Lieblingskanäle der Jugendlichen
Bei den Streaming-Diensten dominieren Netflix und Amazon mit 26 % bzw. 23 % und bei den Internet-Plattformen gibt es an YouTube kaum ein Vorbeikommen. 77 % der Befragten nennen die Videoseite als ihren Favoriten - auf Platz 2 folgt abgeschlagen Instagram mit 23
%.

Internet-Plattformen: Musikvideos & lustige Clips
Musikvideos (50 %), lustige Clips (44 %) sowie Comedy von YouTubern (34 %) und Tutorials (25 %) sind die beliebtesten Arten von Videos, die im Internet geschaut werden. Auf Platz 5 und 6 folgen Mode- und Beauty-Videos (21 %) und Let´s-play-Clips (15 %). Auffallend ist hier die Geschlechterverteilung. Mädchen tendieren hier zu den Mode-Clips (39 % gegenüber 3 %) und die Burschen zu den Let´s-play-Videos (25 % zu 5 %). Unter Let´s-play versteht man das Vorführen und Kommentieren eines (meist live gespielten) Computerspiels.

Lesefreude trotz aller Medienangebote ungebrochen
Trotz der vielfältigen medialen Angebote ist die Lesefreude weiterhin stabil. Lasen im Jahr 2008 nur 37 % gerne oder sehr gerne sind es heuer 57 %. Mädchen lesen wie auch in den Vorjahren deutlich lieber - 69 % der Mädchen und nur 43 % der Burschen lesen gerne oder sehr gerne.

Die bevorzugten Genres sind Jugendromane (31 %), Fantasy-Geschichten (22 %), aktuelle Bestseller (18 %) und Kriminalromane bzw. Thriller (18 %). Gelesen wird nach wie vor in gedruckter Form, jedoch lesen 27 % der Jugendlichen regelmäßig oder hin und wieder auch ein eBook. Dies bedeutet eine leichte Steigerung im Vergleich zu 2015.

Computer nach wie vor hoch im Kurs
94 % der Jugendlichen haben Zugang zu einem Computer. Die täglichen Hauptbeschäftigungen sind Internet surfen (38 %), chatten (37 %), Musikhören (31 %) und Online-Communities nutzen (28 %). Auch für die Schule erweist sich der Computer als sehr nützlich, für 59 % ist er eine nützliche Unterstützung bei schulischen Aufgaben. Die Computerkenntnisse werden vor allem in der Schule vermittelt. 73 % der Befragten geben an, dass sie ihr Wissen aus dem Unterricht haben.

Gezockt wird immer öfter am Smartphone
Im Durchschnitt spielen Oberösterreichs Jugendliche 74 Minuten am Tag. Am häufigsten spielen die 11- bis 18-Jährigen am Smartphone (54 %) gefolgt vom Computer mit 23 %, dem Tablet und der Spielkonsole (je 10 %). Im Vergleich zu 2013 hat das Smartphone von 48 % auf 54 % zugelegt, der Computer wird zunehmend unbeliebter in Sachen Games. Spielten 2013 noch 37 % jeden oder fast jeden Tag am Computer, sind es 2017 nun nur noch 23 %.

Internet: Vollversorgung und Downloadlimit erreicht
Das Internet steht praktisch allen Jugendlichen zur Verfügung. Der Zugang erfolgt hauptsächlich über das Smartphone (91 %) und über den PC oder Laptop (86 %). Dies sorgt für eine Veränderung des Download-Volumens: Nur noch 45 % haben dieses unbegrenzt (vgl. 2015: 60 %; 2013: 70%). Im Durchschnitt wird 94 Minuten pro Tag im Internet gesurft. 42 % der Befragten haben keine Einschränkungen bei der Internetnutzung.

YouTube legt zu - Facebook sackt weiter ab
Die beliebteste Internetseite von 2015 konnte 2017 sogar noch weiter zulegen. 78 % (+ 5 % im Vergleich zu 2015) der Jugendlichen nannten auf die Frage nach ihren drei beliebtesten Internetseiten YouTube. Mit 45 % folgt WhatsApp, mit 39 % Google, mit 33 % Instagram und nur noch 24 % Facebook. Dies bedeutet ein Minus von 16 % gegenüber 2015 und sogar ein Minus von 47 % zu 2013.

Kommunikation ist gleich WhatsApp
Mit Freunden treten Oberösterreichs Jugendliche am liebsten über einen Instant Messenger wie WhatsApp in Kontakt. Hier ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar, waren es 2015 nur 63 % sind es 2017 bereits 81 %. 2015 lag das Telefonieren mit 65 % an der Spitze, ist nun aber mit 58 % rückläufig und nur mehr auf Platz 2. Auch die klassische SMS verliert durch die Messenger immer mehr an Bedeutung und fällt von 42 % auf 30 %. Daher ist es auch wenig überraschend, dass 46 % der Jugendlichen WhatsApp als ihre Lieblings-App nennen. Abgeschlagen folgen mit 13 % YouTube, mit 10 % Instagram und Snapchat mit 7 %.

Smartphone ist der Alleskönner
Neben WhatsApp (76 %) nutzen die Jugendlichen ihr Smartphone am häufigsten zum Musikhören (69 %), Fotografieren (68 %), YouTube schauen (68 %), Internet surfen und telefonieren (je 63 %).

Medien im Unterricht - Smartphone & Tablet immer beliebter
Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 (NMS, PTS oder AHS Unterstufe) in Oberösterreich setzen vor allem Computer, Bücher, Internet, Beamer sowie Unterrichtsfilme ein. Tablet-PCs, Handy/Smartphone oder Web 2.0-Angebote reihen sich derzeit noch weiter hinten ein, aber vor allem bei Smartphone und Tablet gibt es eine klar steigende Tendenz: Im Vergleich zu 2015 stieg der Smartphone-Einsatz von 35 % auf 53 % und der Tablet-Einsatz im Vergleich zu 2013 von 9 % auf 50 %.

Medienkompetenz ein zentrales Thema
Für 93 % der Lehrkräfte ist die Vermittlung der Medienkompetenz an der Schule ein wichtiges Thema. 94 % sind der Meinung, dass der Einsatz von Medien in der Schule sehr gut bzw. gut gefördert wird. Lehrkräfte selbst verwenden Neue Medien bzw. Technologien für die Erstellung von Arbeitsmitteln (96 %), zum Suchen und Sammeln von Informationen (90 %), zur Video- oder Audiowiedergabe (89 %), für Apps und Lernprogramme (72 %) und für eLearning-Aktivitäten (63 %).

Ideale Medienausstattung für das Klassenzimmer
Für Pädagog/innen ist der Beamer mit 75 % die wichtigste technische Komponente im Klassenzimmer, gefolgt von Computer (59 %) und WLAN (57
%) bzw. Internet im Allgemeinen (56 %). Computer für Schüler/innen (48 %) oder Tablet-PCs (44 %) finden sich auf den weiteren Plätzen. An Bedeutung verlieren die interaktiven Whiteboards - gehörten sie 2015 noch für 50 % zur Wunschausstattung wurden sie 2017 nur noch von 29 % genannt.

"Wir sehen, die Medienvielfalt wird größer und wird von unseren Jugendlichen auch genutzt. Dennoch stehen aber Freunde und Familie ganz vorne. Das liegt natürlich auch an den Bemühungen der Eltern und dem Einfluss der Lehrkräfte, die für Regeln sorgen und Medienkompetenz vermitteln," freut sich Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

Uneingeschränkte Benützung des Smartphones sinkt
Eltern reagieren auf die erhöhte Smartphone-Nutzung ihrer Kinder. Erlaubten 2015 noch 59 % der Erziehungsberechtigten ihren Sprösslingen die uneingeschränkte Nutzung ihres Smartphones, sind es heuer nur noch 45 %. Dafür stieg die "teilweise"- Nutzung von 19 % auf 40 %.

Das spiegelt sich auch darin wider, dass 49 % der Eltern der Meinung sind, ihre Kinder verbringen zu viel Zeit mit dem Smartphone, gefolgt von Computer-, Handy- oder Konsolenspiele (43 %) und dem Internet generell (33 %).

Eltern haben Medienverhalten ihrer Kinder gut im Blick
Auffallend ist, dass Eltern das Medien- und Freizeitverhalten ihrer Kinder sehr gut einschätzen und sich ihre Angaben mit denen der Jugendlichen weitestgehend decken. Dies bedeutet, dass Oberösterreichs Eltern ihre Kinder nicht mit Medien alleine lassen und sehr wohl einen kritischen Blick auf das Medienverhalten ihrer Kinder werfen.

Eltern machen sich weniger Sorgen
Rund ein Viertel der Eltern (24 %) macht sich Sorgen, wenn das Kind online ist, das sind 8 % weniger als noch 2015. Die größten Sorgen sind: Für die Kinder ungeeignete Inhalte (73 %), Kontaktaufnahme mit Unbekannten (55 %), Gefahr von Viren (52 %) und dass ihr Kind gemobbt oder internet- süchtig wird (je 43 %).

Internet-Regeln werden tendenziell mehr
2017 vereinbaren 64 % mit ihren Kindern Verhaltensregeln bei der Internetnutzung (vgl. 2015: 59 %). Die wichtigsten Regeln sind hier, dass die Kinder keine persönlichen Daten preisgeben (79 %), dass sie im Internet nichts kaufen (76 %), dass sie bestimmte Webseiten nicht besuchen dürfen (69 %) und dass sie nur eine vorgegebene Zeit online sein dürfen (64 %).

Einfluss der Medien auf das Familienleben
44 % der Eltern schätzen den Einfluss von Medien auf das Familienleben sehr groß (6 %) bzw. groß (38 %) ein. Sie schaffen es aber sehr gut, dass sich dieser Einfluss nicht negativ auf das Familienklima auswirkt. Denn dieses wird von 57 % der Jugendlichen als sehr gut bewertet und von 35 % als gut. Nur 7 % empfinden es als weniger gut und niemand als schlecht.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.edugroup.at
Allgemeine Informationen:
http://www.land-oberoesterreich.gv.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at