Sobotka: Anschlag in Manchester
 muss auch Letztem Augen öffnen

 

erstellt am
09. 06. 17
13:00 MEZ

Manchester/Wien (bmi) - Innenminister Wolfgang Sobotka sieht bei Themen "Terror" und "Radikalisierung" keine Alternative zu intensivem Informations- und Datenaustausch sowie lückenloser Vernetzung in Europa. Terrorismus sei nationalstaatlich nicht zu bekämpfen, der Weg zu gemeinsamen Lösungen in Europa aber noch zu langsam.

Nach zahlreichen Terroranschlägen in den zurückliegenden Monaten machte Innenminister Wolfgang Sobotka beim EU-Innenministerrat deutlich, dass zur Bekämpfung des Terrorismus ein rascherer und effizienterer Austausch von Informationen und Daten notwendig sei. Die Geschwindigkeit gemeinsamer Lösungen ließe dabei aber zu wünschen übrig. "Der Terror hat sich in den zurückliegenden Jahren gewandelt. Anschläge wie in Manchester müssen auch dem Letzten die Augen öffnen. Waren es vormals noch hierarchische Strukturen bei der Planung und symbolische Anschlagziele, so geht es heute darum, dass Radikalisierte mit geringsten Mitteln maximalen Schaden anrichten. Dieser Bedrohung kann man nicht nationalstaatlich entgegentreten. Wir müssen unsere Scheu ablegen, Daten und Informationen rasch und effizient mit unseren Partnern in Europa abzugleichen, um Radikalisierungstendenzen frühzeitig zu erkennen und Personen aus dem Verkehr zu ziehen. Anders werden wir diese Bedrohung nicht eindämmen können", sagte der Innenminister. Dass er sich in diesem Zusammenhang raschere Lösungen wünschen würde, machte er unterdessen unmissverständlich klar. "Wir müssen uns von dem Gedanken lösen, dass Informations- und Datenaustausch mit anderen europäischen Staaten in erster Linie eine Bedrohung darstellt. In einer Zeit der zunehmenden Vernetzung dürfen wir nicht den Fehler machen, ausgerechnet im Sicherheitsbereich darauf zu verzichten. Hier braucht es ein Umdenken und auch den Willen zu rascheren Lösungen", so der Innenminister weiter.

Frühzeitig auf Deradikalisierung setzen
Vor allem im Bereich der Deradikalisierung hat Österreich in den zurückliegenden Jahren intensive Schritte unternommen, um bedrohlichen Tendenzen frühzeitig entgegenzuwirken. "Wir gehen zielgerichtet überall dorthin, wo religiöser Fanatismus Einzug halten könnte und sensibilisieren Lehrer, Ausbildner, aber auch Justizwachebeamte hinsichtlich einer frühzeitigen Erkennung von Radikalisierungstendenzen. Die Exekutive alleine kann Terrorismus nicht bekämpfen, hier braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz. Wir dürfen als gefestigte Demokratie ganz einfach nicht zulassen, dass Terror zum Alltag in Europa wird", so Sobotka abschließend.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at