| 
			 …im Zuge der Botschafterkonferenz 2017 
			Wien (bmeia) - Am 6. September wurde im Porgy & Bess Jazz and Music Club wieder der „Intercultural Achievement
			Award“ (#IAA) an fünf impulsgebende Projekte der Zivilgesellschaft, die den interkulturellen Dialog fördern,
			verliehen. Ziel des Intercultural Achievement Awards ist es, innovative, praxisbezogene Projekte im Bereich des
			interkulturellen Dialogs zu identifizieren und auszuzeichnen. Diese werden vom Netzwerk der Österreichischen
			Auslandskultur vorgeschlagen und von einer Fachjury in Wien ausgewählt. Die vier internationalen Preise in
			den Kategorien Nachhaltigkeit, Aktualität, Innovation und Medien gehen heuer nach Israel, Jordanien, Moldau
			und Polen, den Sonderpreis für Integration erhält eine Salzburger Initiative. 
			 
			Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern geht es hier >. 
			 
			Ziel ist es, Best Practice Modelle aufzuzeigen und Menschen zu motivieren, sich für interkulturellen Dialog
			zu engagieren und nachhaltige Integration zu fördern. 
			 
			Diesjähriger Gewinner des IAA in der Kategorie Nachhaltigkeit ist die Sommerakademie “Sources of Tolerance”,
			die junge MoldawierInnen unterschiedlicher Ethnien und Religionen zusammen bringt, um in gemeinsamen Gesprächen
			und Workshops existierende Vorurteile abzubauen. 
			 
			Der Aktualitätspreis geht an ein Projekt des jordanischen „Al Hayat Center for Civil Society Development“.
			Die Initiative bildet jordanische Frauen zu „intercultural ambassadors“ aus, mit dem Ziel, ihnen zu einem selbstbestimmteren
			Leben zu verhelfen. 
			 
			In der Kategorie Innovation wird die israelische Organisation „Jordan River Village“ ausgezeichnet, die arabisch-israelische
			und jüdisch-israelische sowie palästinensische Familien mit schwer kranken Kindern zusammen bringt. 
			 
			Die Medienplattform „uchodzcy.info“ gewinnt in der Kategorie Medien. Mit objektiven und verständlich aufbereiteten
			Flucht- und Migrationsbeiträgen fördert sie den kritischen Medienkonsum im Zusammenhang mit Migrationsthemen. 
			 
			Der diesjährige Sonderpreis in der Kategorie Integration in Österreich geht an das Projekt chanceBuddy/FAIRbesserer.
			Hierbei engagieren sich Schüler, Lehrlinge sowie Ausgelernte bis 24 Jahre auf Basis eines Peer-to-Peer Systems,
			jungen Geflüchteten den Start in der neuen Heimat zu erleichtern.
		  |