Erhebliche Wahrnehmungsdifferenzen zwischen Top-Führungskräften und unterer Managementebene
Wien (hernstein) - Die 2. Ausgabe des Hernstein Management Report 2017 beleuchtet die Themen Fehlerkultur
und Selbstorganisation in Unternehmen. Ein Viertel der Führungskräfte erlebt das eigene Unternehmen im
Dauerstress, in dem keine Zeit bleibt, aus Fehlern zu lernen. Bei auftretenden Fehlern meinen 24% der befragten
Führungskräfte, dass vor allem die Schuldfrage diskutiert wird. In Bezug auf die Selbstorganisation ergeben
sich in den befragten Unternehmen Wahrnehmungsdifferenzen zwischen dem Top-Management und der unteren Führungsebene.
So sieht fast jeder Zweite des Top-Managements kreative Freiräume und Selbstverantwortung als gefördert.
Im unteren Management erlebt das nur jeder Vierte so.
Mag. (FH) Michaela Kreitmayer, Leiterin des Hernstein Instituts erläutert: „Voneinander lernen ist eine sehr
wertschätzende Art, es nächstes Mal besser zu machen. Diese Einstellung und das Wissen der Vorbildfunktion
des oberen Managements leisten einen positiven Beitrag zur Fehlerkultur eines Unternehmens. Der Report zeigt, dass
genau dort Wahrnehmungsdifferenzen zwischen Top-Führungskräften und unterem Management bestehen. Für
die Weiterentwicklung braucht es Reflexionszeiten.“ Ergänzend fügt Sie hinzu: „Selbstorganisation kann
gelernt werden. Das Unternehmen muss den Mut haben es auszuprobieren und Schritt für Schritt neue Elemente
zuzulassen. Die Basis sind gelebte Werte wie Vertrauen, gegenseitige Wertschätzung, Respekt, Reflektiertheit
und das Wissen über die Stärken und Schwächen. Auch Selbstorganisation braucht Führung. Agile
Führung.“
Transparent mit Fehlern umgehen: Unterschiede zwischen Top-Führungsebene und unterem Management
Ein von Offenheit und Vertrauen geprägtes Umfeld ist die beste Basis für eine gute Fehlerkultur. Gleichzeitig
ist es ein Indikator für die soziale Reife eines Unternehmens. 61% der befragten Führungskräfte
meinen, dass es in ihrem Unternehmen einen transparenten Umgang mit Fehlern gibt. Top-Führungskräfte
sehen das allerdings deutlich positiver (75%) als Führungskräfte des unteren Managements (54%). Und die
Suche nach dem Sündenbock? 24% der Befragten geben an, dass bei auftretenden Fehlern vor allem die Schuldfrage
diskutiert wird. Eine gute Fehlerkultur bedingt neben Transparenz auch Wertschätzung gegenüber jenen,
die Fehler aufzeigen, ansprechen oder zugeben. 30% der befragten Führungskräfte meinen, dass in ihrem
Unternehmen das offene Besprechen von Fehlern belohnt wird. Hingegen sagen immerhin noch 17%, dass Angst im Unternehmen
herrscht, Fehler offen zuzugeben. 12% geben sogar an, dass Fehler einzelner Mitarbeitender bestraft werden.
Fehlerkultur: Dauerstress versus Lernchancen
Der offene und konstruktive Umgang mit Fehlern und jenen, die ihn verursacht haben, kann anstrengend und aufwändig
sein. Reflexion braucht Zeit. Sind Unternehmen bereit, diese Zeit zu investieren? Immerhin 23% der Führungskräfte
sehen das eher skeptisch. Sie erleben das eigene Unternehmen im Dauerstress, in dem keine Zeit bleibt, aus Fehlern
zu lernen. Knapp die Hälfte der Befragten sieht das aber deutlich positiver. Werden Fehler als Lernchancen
konsequent genutzt? 61% meinen, ja: „Wir besprechen sie und leiten Konsequenzen für die Zukunft ab“.
Steckt Selbstorganisation noch in den Kinderschuhen?
Im Change von klassischen Strukturen zur Selbstorganisation lernen Führungskräfte, ihr Selbstverständnis
neu zu denken. Sie werden mehr zu Moderatoren und Coaches von Prozessen. Teammitglieder wiederum entwickeln den
Umgang mit Verantwortung und selbstorganisiertem Arbeiten weiter. Aus Mitarbeitenden werden Mitunternehmerinnen
und Mitunternehmer. Diese Möglichkeit soll gezielt unternehmerisches Denken fördern. 31% der Top-Führungskräfte
sagen, dass dies in ihrem Unternehmen bereits praktiziert wird, aber nur 13% auf der unteren Managementebene bestätigt
das. Sogar die Mehrheit der gesamten Führungskräfte kennt das im eigenen Unternehmen nicht.
+Wie sieht es mit einer Erfolgsbeteiligung aus? 42% der Top Führungskräfte geben an, dass Mitarbeitende
konsequent am Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens beteiligt sind. Spannend: Nur 19% des unteren Managements
bestätigen dies. Auch bei den Arbeitszeitmodellen hält die Selbstverantwortung nur zögerlich Einzug:
Vertrauens-arbeitszeitmodelle, in denen Beschäftigte maximale Freiheit bei der Gestaltung der eigenen Arbeitszeit
haben, sind laut Angabe der Befragten mit nur 36% relativ wenig verbreitet.
Selbstorganisation mit Maß und Ziel
Klassische Hierarchien waren gestern. Heute sind Unternehmen vermehrt darauf angewiesen, dass Mitarbeitende
vielfältige Kompetenzen einbringen. Mehr Freiräume und maßgeschneiderte Rahmenbedingungen motivieren
sie dazu. Dennoch sagen nur 35% der Befragten, dass Selbstverantwortung und kreative Freiräume im Unternehmen
gezielt gefördert werden. Interessanterweise sehen 30% der Führungskräfte das genau gegenteilig.
Die überwiegende Mehrheit (57%) sieht neben positiven Aspekten auch Risiken: „Die Themen Selbstverantwortung
und Handlungsautonomie sind wichtig, sollten aber mit Maß und Ziel vorangetrieben werden“. 6% halten die
Förderung von Selbstverantwortung lediglich für einen aktuellen Trend, der für Unternehmen eher
negativ ist.
Über die Studie
Der Hernstein Management Report erhebt seit 19 Jahren ein jährliches Stimmungsbild unter Führungskräften
und Unternehmerinnen und Unternehmern in Österreich und Deutschland. Für die aktuelle Ausgabe wurden
1.585 Personen zu aktuellen Führungsthemen und Trends in der Führungskräfteentwicklung befragt.
Die wichtigsten Eckdaten der Umfrage
Befragungszeitraum: März 2017, befragte Personen: 1.585 Führungskräfte sowie Unternehmerinnen
und Unternehmer, davon 685 in Österreich und 900 in Deutschland, Befragungsart: Online-Befragung, durchgeführt
von vieconsult GmbH.
|