Beim Deutsch-Österreichischen Arbeitstreffen im Rheingau am 16. Oktober standen neue Entwicklungen
und Herausforderungen in der Sicherheitsarbeit zur Diskussion.
Wien (bmi) - "Die Zusammenarbeit mit den deutschen Verbindungsbeamten ist ausgezeichnet und ein großer
Mehrwert für unsere Arbeit", sagte die Generaldirektorin für die öffentliche Sicherheit, Dr.
Michaela Kardeis, beim Arbeitstreffen im Rheingau. "Ich sehe es als meine Aufgabe, die Kooperation zwischen
Deutschland und Österreich weiter zu intensivieren."
Bei der polizeilichen Zusammenarbeit zwischen Österreich und Deutschland gäbe es ein hervorragendes Einvernehmen.
"Insbesondere in den Bereichen Migration, Betrug und Falschgeld arbeiten wir eng zusammen", sagte die
Generaldirektorin. Der stellvertretende Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz- und Terrorismusbekämpfung
Mag. Wolfgang Zöhrer bestätigt diese gute Kooperation auch für den Bereich der Terrorismusbekämpfung.
"Die Zusammenarbeit und die Kommunikation in Einsatzlagen verlaufen ebenfalls äußerst positiv",
sagte Kardeis im Zuge des vierten Deutsch-Österreichischen Arbeitstreffens und betonte die Wichtigkeit weiterer
Treffen in dieser Form.
Der Direktor des Bundeskriminalamts, General Franz Lang dankte den deutschen Sicherheitsbehörden für
die ausgezeichnete operative Zusammenarbeit im Bereich illegale Migration und Schlepperei. "Der regelmäßige
Informations- und Datenaustausch ist ein wichtiger Beitrag für die Planung und Umsetzung von präventiven
und repressiven Maßnahmen", sagte Lang. Das deutsche Bundeskriminalamt ist für die kriminalpolizeilichen
Assistenzdienste strategisch und operativ der wichtigste Partner in der internationalen Zusammenarbeit.
Weitere Themen des Arbeitstreffens mit dem Präsident des deutschen Bundeskriminalamts Holger Münch, dem
Bayerischen Landespolizeipräsident Wilhelm Schmidbauer und dem Landespolizeipräsident von Baden-Württemberg
Gerhard Klotter waren nationale und internationale Entwicklungen im Bereich Cybercrime sowie technologische Fortschritte
wie die Mobile Polizeikommunikation.
|