Hilft sparen und schont die Umwelt

 

erstellt am
04. 12. 17
13:00 MEZ

Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf: „Richtiges heizen“ reduziert giftige Emissionen, sorgt für behagliche Wärme und senkt letztendlich auch die Heiz- und Energiekosten spürbar
Eisenstadt (blms) - Reduziert giftige Feinstaubemissionen, spart Heizmaterial und Geld, führt zur optimalen Leistung der Heizanlage, spendet Wärme, garantiert Sicherheit und Behaglichkeit - die Rede ist vom „Richtig heizen“. „Die kalte Jahreszeit rückt dieses Thema verstärkt in den Mittelpunkt. Mit einfachen und unkomplizierten Maßnahmen kann man die Heiz- und Energiekosten spürbar senken. Man spart aber nicht nur Heizmaterial und Geld, sondern richtiges heizen reduziert auch die giftigen Emissionen, sorgt für Behaglichkeit und schont letztendlich die Gesundheit. Jeder Einzelne kann damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten, denn falsches Heizen verursacht hohe Kosten durch einen geringeren Wärmegewinn, belastet die Atemluft - vor allem mit Feinstaub, schädigt den Ofen und den Kamin durch Kondensatbildung und Ablagerungen von Ruß bzw. Teer. Wer richtig heizt, unterlässt das Verbrennen von Abfall im Ofen, schaut auf die Beschaffenheit des Holzes und auf die entsprechende Holzmenge, sorgt für die richtige Luftzufuhr bei der Verbrennung und achtet darauf, dass Ofen und Schornstein regelmäßig gereinigt werden“, so Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf.

Brennholz/Holzmenge/Stückgröße
Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass nur trockenes, naturbelassenes Holz zum Heizen verwendet wird. Um ideales Brennholz zu erhalten, muss Holz circa zwei Jahre gelagert/getrocknet werden, denn feuchtes Holz hat einen niedrigeren Brennwert als trockenes Holz, weil das gespeicherte Wasser verdampft werden muss. Ist kein trockenes Holz vorhanden, kann auf Holzbriketts zurückgegriffen werden. Holzmenge und Stückgröße sind entscheidend! Es sollten möglichst gleich große Holzstücke verwendet werden, denn man sollte eher öfter nachlegen, als den Ofen bis oben hin mit Holz zu füllen.

Anzünden/ Luftzufuhr/ Schornstein
Der Ofen oder Kamin ist von Asche und Verbrennungsrückständen zu säubern, die Luftklappen ganz zu öffnen, das Holz locker zu schlichten, die Anzündhilfe darüber sowie kleine Stücke und Späne oben auf gelegt werden. Danach die Anzündhilfe anzünden. Das Holz immer von oben anzünden, da dadurch der Schadstoffausstoß erheblich reduziert wird. So das Holz mit viel Luftzufuhr anbrennen lassen. Sobald sich ein Glutstock gebildet hat, sollte die Luftzufuhr nur so weit gedrosselt werden, dass eine gelb-rötliche Flamme sichtbar bleibt. Der Rauch, der aus dem Schornstein kommt, sollte idealerweise weiß sein, denn je dunkler der Rauch ist, desto schlechter ist die Verbrennung und umso höher der Brennstoffverbrauch.

Feinstaub/Reinigung/Öfen
Hausbrand ist im Winter einer der Hauptverursacher für die Belastung unserer Atemluft mit Schadstoffen. Wetterlagen mit wenig Luftaustausch führen ebenfalls zu einer Anreicherung mit Schadstoffen. Die kleinen Staubteilchen können von den oberen Atemwegen nicht zurückgehalten werden und dringen tief in die Lunge ein. Auch bei einem sorgfältigen Betrieb der Holzheizung sind eine regelmäßige Reinigung sowie die Kontrolle durch den Rauchfangkehrer notwendig. Diese sichert die Aufrechterhaltung einer effizienten Heizungsanlage und ist eine wesentliche Voraussetzung für zufriedenstellende Emissionswerte. Alte Einzelöfen verbrauchen viel Brennmaterial und verursachen viel Feinstaub. Daher sollten sie ausgetauscht werden. Besonders empfehlenswert sind Öfen mit einer automatischen Regelung zur Anfeuerung sowie Öfen, die mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Verbrannt werden darf trockenes, unbehandeltes Holz, Papier und Kartonagen (Achtung: nur zum Anzünden! Besser sind Anzündhilfen aus Holz). Feuchtes oder behandeltes Holz sowie Gartenabfälle gehört nicht in den Ofen. Laut dem burgenländischen Heizungs- und Klimaanlagengesetz sind Spanplatten, beschichtetes oder imprägniertes Holz, Verpackungsmaterial, Kunststoffe, Altöle oder Abfälle als Heizmaterialien verboten.

Wer aufmerksam durch die Gegend sieht, entdeckt über dem einen oder anderen Rauchfang Rauchsäulen aufsteigen und wer besonders feine Sinne hat, kann an manchen Tagen auch den Geruch von Hausbrand in der Luft feststellen. Hier spielen zwei Faktoren eine wesentliche Rolle: Zum einen steigt mit den kälteren Temperaturen der Heizbedarf, zum zweiten ist gerade in dieser kalten Jahreszeit die Sonneneinstrahlung nicht mehr so stark, um auch die untersten Luftschichten dementsprechend aufzuheizen. Die untersten Luftschichten bleiben somit kalt und steigen nicht auf. Dadurch kommt es zu einem geringeren Luftaustausch zwischen den Schichten und zur so genannten Inversionswetterlagen, wobei meistens dabei auch noch Nebel vorkommt. Gerade bei diesen Wetterlagen bleiben die Abgase in diesen untersten Luftschichten hängen und die Feinstaubkonzentration steigt dementsprechend.

Eisenkopf dazu: „Wir können das Wetter natürlich nicht ändern, aber wir wollen aufzeigen, dass wenn man ein paar Aspekte beachtet, die Emissionen von gewissen Stoffen reduziert werden können. Da es dabei im Grunde genommen darum geht, für eine optimale Verbrennung zu sorgen, sind diese Maßnahmen sehr hilfreich, um die Heizanlage möglichst schonend zu betreiben und noch dazu Heizmaterial zu sparen. Es kommt also zu einer Win-Win-Situation für die Umwelt und auch für einen selbst, weil man damit natürlich auch Geld spart. Wir haben daher einen neuen Folder heraus gebracht, der die wichtigsten Tipps zum richtigen Heizen zusammenfasst. Der Folder liegt bei uns im Landhaus auf und wird auch allen Gemeinden übermittelt. Zudem ist er im Internet unter www.burgenland.at unter der Rubrik „Natur, Umwelt und Agrar“ online abrufbar, wo auch ein Video zum Thema richtig Heizen zu sehen ist.“

 

 

 

Allgemeine Informationen:
http://www.burgenland.at

 

 

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at