Heute herbeigesehnt, damals umstritten
Schrick/Poysbrunn (nöwpd) - Die rund 280 Millionen Euro teure Verlängerung der Nordautobahn A5
um 25 Kilometer von ihrem derzeitigen Endpunkt bei Schrick bis Poysbrunn, für die am 8. Dezember die Eröffnung
erfolgt, wird bis zu zwei Drittel des Schwerverkehrs aus den transitgeplagten Ortschaften abziehen, damit 10.000
Anrainern mehr Lebensqualität verschaffen sowie Firmen und Pendlern deutlich kürzere Fahrzeiten von und
nach Wien bescheren. Der neue Streckenabschnitt der A5 wertet das Weinviertel als Wirtschaftsstandort weiter auf.
Doch war die Nordautobahn in den 1990er Jahren, als erste Planungen zur Verwirklichung des Infrastrukturprojektes
gewälzt wurden, alles andere als ein unumstrittenes Bauvorhaben. Das Land Niederösterreich gab erst spät
und erst in Anbetracht des rasanten Verkehrswachstums sowie aufgrund des Drucks von lokalen Politikern, Wirtschaftstreibenden
und Pendlern sein Okay zum Bau der A5. Der NÖ Wirtschaftspressedienst zitiert einige Stimmen aus dieser bewegten
Zeit:
„Der Bau der Nordautobahn ist aus verkehrspolitischer Sicht nicht zu rechtfertigen.“ Diese Meinung vertrat der
Bundesstraßenreferent des Landes Niederösterreich, Helge Ebner, im Herbst 1993. Seine Begründung:
„Der Verkehr auf der Brünner Straße B7 ist großteils hausgemacht. Da nützt eine Autobahn
überhaupt nichts.“ Nördlich der Abzweigung nach Mistelbach sei das Verkehrsaufkommen sogar dermaßen
gering, dass nicht einmal Umfahrungen, geschweige denn eine Autobahn oder Schnellstraße, notwendig seien,
meinte Ebner.
Schon damals ganz anderer Ansicht waren die Vertreter der regionalen Wirtschaft. Für ÖVP-Nationalrat
Walter Riedl aus Laa/Thaya war die Nordautobahn eine „Überlebensfrage“ für das Weinviertel. „Wir brauchen
eine Verbindung, die den Fern- vom Nahverkehr trennt. Es kann keine Lösung sein, jede kleine Ortschaft mit
einem Bauch zu umfahren, dadurch werden unsere Orte zu Satellitenstädten.“
Schließlich gehe es auch um die Standortqualität des Weinviertels. Riedl anno 1993: „Glauben Sie, dass
sich zu uns ein Betrieb setzt, der nicht weiß, ob er nach Wien eineinhalb Stunden braucht oder zehn Minuten?“
Die mangels Hochleistungsstraße schlechte Anbindung des Weinviertels an den Ballungsraum Wien war auch mit
ein Grund, warum viele Bürgermeister der Region, die ursprünglich Gegner der Nordautobahn waren, schließlich
doch zu Befürwortern wurden. Anfang der 1990er Jahre sprach sich nämlich noch eine Mehrheit der Ortschefs
gegen das Vorhaben aus. Trotz steigendem Verkehrsaufkommen „ist ein Autobahnprojekt auf Grund der politischen und
gesellschaftlichen Situation nicht durchsetzbar“, zeigte sich der Wolkersdorfer Bürgermeister Franz Holzer
dazumal überzeugt.
Außerdem hätten die Umweltschutzgruppen und Bürgerinitiativen zu viel Macht gewonnen, sodass eine
vernünftige Verkehrspolitik überhaupt nicht mehr möglich sei, meinte Alfred Esberger, Bürgermeister
von Bockfließ: „Die Umweltschutzgruppen sind stur und kompromisslos, selbst wenn man vernünftige Vorschläge
zur Diskussion stellt.“
Überraschend gelassen nahm damals das Gerangel um die Nordautobahn der Bürgermeister von Bad Pirawarth,
Gerhard Swoboda, obwohl seine Katastralgemeinde Kollnbrunn an der B7 von der Verkehrslawine besonders betroffen
war: „Autobahn oder Umfahrungen - ja oder nein, ist mir egal. Die Verkehrsexperten sollen sich da den Kopf zerbrechen.“
Ein anderer Gemeindevater griff 1993 - obwohl von einer Trassenführung der A5 natürlich noch überhaupt
keine Rede sein konnte - schon einmal vorsorglich auf das Floriani-Prinzip zurück. „Wir hätten schon
gerne eine leistungsfähige Straße durch das Weinviertel“, erklärte Wildendürnbachs Bürgermeister
Josef Fritz, schränkte jedoch gleich ein: „aber nicht bei uns!“
Zwei treibende Kräfte hinter dem Projekt der Nordautobahn waren insbesondere der damalige NÖ Landeshauptmannstellvertreter
Hannes Bauer von der SPÖ sowie der ÖVP-Landtagsabgeordnete und Obmann der Bezirksstelle Mistelbach der
NÖ Wirtschaftskammer, Georg Hoffinger. „Ohne eine leistungsfähige überregionale Verkehrsverbindung
entwickelt sich das Weinviertel zu einer Verkehrshölle“, prognostizierte Hoffinger im Jänner 1995. Mit
täglich rund 18.000 bis 20.000 Fahrzeugen an der Wiener Stadtgrenze sei die Brünner Straße B7 an
der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt. Das Weinviertel dürfe nicht zum „verkehrspolitischen Stiefkind
Niederösterreichs“ werden, mahnte Hoffinger.
Hoffingers Arbeit auf politischer Ebene in Sachen A5 hat dann in den 2000er Jahren Karl Wilfing, zu dieser Zeit
ebenfalls VP-Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Poysdorf, fortgeführt. Er machte u.a. mit nackten
Zahlen Druck, war doch z.B. allein von Anfang Mai bis Ende August 2004 der Lkw-Verkehr auf der Brünner Straße
B7 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2003 um 75 Prozent von 16.000 auf 28.000 Fahrzeuge gestiegen. Die Zahl
der Pkw und jene der Autobusse hatten um jeweils zehn Prozent zugenommen. „Die Ergebnisse der Verkehrszählung
machen deutlich, dass wir die Nordautobahn A5 im Weinviertel unbedingt brauchen“, forderte Wilfing im Dezember
2004.
|