Jahresauftakt, Netzwerk-Event und Branchentreff ganz im Fokus der E-Nutzfahrzeuge
Wien (pwk) - Die achte EL-MOTION, der von WKÖ, BMNT, BMVIT, Klima- und Energiefonds und Städtebund
gemeinsam veranstaltete österreichische Fachkongress zum Thema Elektromotorisierungstechniken, ist am 31.
Jänner und 1. Februar 2018 erfolgreich über die Bühne gegangen. Der hohe Zuspruch zu dem Branchenevent
zeigt einmal mehr: Elektromobilität ist längst im Hier und Jetzt angekommen. Der erneute Besucherrekord
mit rund 370 Anmeldungen bestätigt das hohe Interesse am Thema E-Mobilität und dem Bereich E-Nutzfahrzeuge
im Speziellen.
Begleitet von einer umfangreichen Ausstellung, in der mehr als 40 Unternehmen ihre Lösungen und Angebote präsentierten,
bot der Kongress den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Technik zu informieren
und themenspezifisch miteinander zu vernetzen.
Transformation zu alternativen Antrieben im Nutzfahrzeugsektor
Die Keynote von Markus Kreisel, Kreisel Electric GmbH & Co KG, widmete sich der Fragestellung „E-Mobility 4.0
oder zurück zu Feld 1?“und legte dar, wie die Transformation zu alternativen Antrieben im Nutzfahrzeugsektor
gelingen kann. Der E-Mobility-Experte zeigte auf, welche Möglichkeiten für Unternehmen bestehen, wenn
sie sich auf das Thema Elektromobilität einlassen und die Herausforderungen als Chancen sehen. Derzeit nimmt
das Unternehmen pro Woche 1 bis 2 Mitarbeiter pro Woche auf. Kreisel arbeitet bereits an der „Generation 2020+“.
Dazu ist es nötig, in Gesamtlösungen zu denken. Die Batterie ist zwar Kernthema der E-Mobilität,
es müssen aber Partnerschaften mit der Industrie gesucht werden, besonders weltweit, damit die Technologie
verbreitet und die Vorreiterrolle eingenommen wird. Batterien werden als Strompuffer auch außerhalb der E-Mobilität,
zum Beispiel in der Industrie als Ergänzung zur Eigenproduktion von Strom und bei leistungsfähigen Ladesystemen
als Backup hohe Bedeutung erlangen, wenn die Elektrifizierung aller Lebensbereiche voranschreite.
Günter Liebel, Sektionschef im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, betonte in seinem
Statement, dass Österreich dank dem gemeinsam von BMNT, BMVIT mit der Fahrzeugwirtschaft durchgeführten
72 Mio. Euro Förderpakets heute im EU Spitzenfeld bei den Neuzulassungen an E-Pkw liegt. Der Ausbau der E-Mobilität
ist daher im neuen Regierungsprogramm ein wichtiger Eckpunkt. Österreich setzt dabei auf Erneuerbare Energie.
Erfreulich sei es, dass seitens der EU verstärkt Initiativen für die E-Mobilität gesetzt werden.
Bei den auf EU-Ebene diskutierten neuen CO2-Flottenzielen für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wird es ein Anreizsystem
für Hersteller geben, die Vorteile erhalten je mehr alternative Modelle sie auf den Markt bringen. Ähnliches
wäre auch bei der kommenden Regelung für schwere Nutzfahrzeuge angedacht. E-Mobilität ist eine spannende
Alternative für Nutzfahrzeuge und Busse, aber auch im Tourismus, wo das BMNT mit klimaaktiv mobil attraktive
Fördermodelle für die Unternehmen anbietet. Wichtig sei ein Schulterschluss aller Akteure, um Elektromobilität
breit voranzubringen. Das sei eine sehr große Chance auch für Österreichs innovative Unternehmen.
E-Mobilität und Innovation sind untrennbar verbunden
Für Andreas Reichhardt, Generalsekretär im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie,
sind E-Mobilität und Innovation untrennbar verbunden. Das Regierungsprogramm ist der „CO2-Reduktion“ genauso
verpflichtet wie der Wirtschafts- und Standortpolitik. Gemeinsame Anstrengungen seien nötig, um den nötigen
Wandel zu begleiten. Es brauche langfristige Partnerschaften mit der Industrie auf allen Ebenen, insbesondere in
der Forschung. Hier ende aber nicht die Verantwortung der öffentlichen Hand. Österreich müsse ein
„Schaufenster“ für innovative Produkte werden, damit die heimischen Unternehmen, die bis zu 90% Exportquote
aufweisen, weiterhin international erfolgreich sein können.
Technologisch seien wir schon auf gutem Weg, die Reichweiten werden steigen, und es gelte nun, durch Rahmenbedingungen
und Unterstützung von Forschung und Entwicklung die Konversion der österreichischen Industrie in Richtung
Elektrifizierung zu stärken.
Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, erläuterte, dass nach Ende der
Pionierphase der Modellregionen in der Öffentlichkeit immer noch viele Fragen offen und Unsicherheiten vorherrschend
waren. Deshalb hat Höbarth den „Faktencheck Elektromobilität“ angetreten und als Publikation herausgegeben.
Seit 4 Jahren gebe es dieses Format, das Mythen mit Fakten entkräften wolle. Das handliche Heft beleuchte
10 Fragestellungen wie beispielsweise Ökobilanz und Wirtschaftlichkeit und erfreue sich sehr guter Resonanz.
Es sei notwendig, Hürden zu überwinden, damit die E-Mobilität, die bereits Fahrt aufgenommen hat,
mit neuer Energie zum Beschleunigen versorgt werden kann, damit man letztlich zum Gleiten komme. Ohne den Anschub
des Fonds wäre Österreich bei der Steigerung des Anteils der Elektroautos an den Neuzulassungen nicht
im europäischen Spitzenfeld zu finden.
Sonja Pitscheider, stellvertretende Vorsitzende des Umweltausschusses des Städtebunds und Vizebürgermeisterin
von Innsbruck, unterstrich in ihrem Beitrag, dass der Städtebund den in Aussicht gestellten bundesweiten Aktionsplan
„Sauberer und wettbewerbsfähiger Verkehr 2030+” begrüßt und hohe Erwartungen daran knüpft,
unterstützt er doch die Städte beim ihrem Weg in eine emissionsarme Mobilität. Bei der Erarbeitung
sollte jedenfalls auf die Erfahrungen und Kompetenz der Städte zurückgegriffen werden.
Der öffentliche Raum in den Städten ist knapp, sodass primär der Öffentliche Verkehr (ÖV)
forciert wird. Beim ÖV müssen auch Verbesserungen über die Stadtgrenzen entwickelt werden, um die
massiv wachsenden PendlerInnenströme zu bewältigen. Erste Berechnungen des Städtebundes zeigen,
dass rein aufgrund der Dekarbonisierung Mehrkosten in Höhe von 1,1 Mrd. Euro von 2020 bis 2050 auf die Österreichischen
Landeshauptstädte zukommen (2/3 für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, 1/3 Infrastrukturkosten). Hier
sind Kosten für ÖPNV-Angebotsausweitungen zur Erreichung der Klimaziele noch gar nicht eingerechnet.
Diese werden schätzungsweise 3,9 Mrd. Euro von 2020 bis 2050 betragen. Um Städte bei diesen Herausforderungen
zu unterstützen, müssen frühzeitig langfristige Finanzierungen gesichert werden.
EL-MOTION – bewährtes Schaufenster für die Präsentation neuer Geschäftsmodelle
WKÖ-Experte Stephan Schwarzer zeigte sich über den anhaltenden Erfolg der EL-MOTION erfreut. Seit
2010 bietet die EL-MOTION ein Schaufenster für die Präsentation neuer Geschäftsmodelle. Die Firma
Kreisel und viele andere Neugründungen haben damals noch gar nicht existiert. Ur-Idee der ELMOTION war, jungen
KMU Rückenwind zu geben. Nichts Besseres könne der Energiewende passieren, als dass Unternehmer Geschäftsmodelle
erfinden und in Technologien investieren. Das Wohnrecht bremse durch schwer zu erfüllende Mehrheitsbeschlüsse
und Vetorechte in Mehrparteienhäusern die Expansion der E-Mobilität. Das Energierecht gebe zukunftsweisenden
Energiedienstleistern wie zB Stromspeicherbetrieben, Mikronetzen und Wasserstoffeinspeisern noch keinen Raum. Emissionsfreie
und lärmarme E-Fahrzeuge könnten auch durch Benutzervorteile gefördert werden.
|