Die Salzachau darf wieder "wild" sein

 

erstellt am
15. 05. 18
13:00 MEZ

Großteil der Renaturierung ist abgeschlossen / 2020 wird alles fertig sein – Besucherwege ab sofort wieder offen
Salzburg (lk) - Das LIFE-Projekt Salzachauen liegt voll im Zeitplan, in den Wintermonaten wurden die Haupt-Renaturierungsarbeiten abgeschlossen. Um 10,5 Millionen Euro wird hier der Natur wieder mehr Platz gegeben, die Maßnahmen sind umfangreich. Die beste Nachricht: Schon jetzt sind die Hauptwege wieder offen, die Salzburgerinnen und Salzburger können in der Weitwörther Au wieder durchatmen, die Natur genießen.

"Den Tieren und Pflanzen wird in den Salzachauen ihr ursprünglicher Lebensraum zurückgegeben. Aber auch Besucherinnen und Besucher der Au können dieses Naturjuwel nun noch besser erleben. Die Wege sind schon offen, ein barrierefreier Auerlebnisweg wird ab 2019 fertiggestellt sein und viel Interessantes über die hier beheimateten Arten und ihre Lebensräume erzählen. Die Naturschutzabteilung des Landes hat bei Planung und Umsetzung Großartiges geleistet. Die Salzachauen werden noch viele Generationen von Menschen erfreuen", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler.

Eines der größten Renaturierungsprojekte in Österreich
127 Hektar Fläche umfasst das LIFE-Projekt Salzachauen und ist damit eines der größten in Österreich. Startschuss für die Maßnahmen war am 28. September 2017, fertig soll alles Ende 2020 sein.

Die Maßnahmen seit 2017
Seit September 2017 hat sich viel getan: Über sieben Hektar Fichten- und Hybridpappelforste an Reitbach und Ausee wurden gerodet und das Gelände abgesenkt, so dass es nun wieder häufig überschwemmt wird und sich natürliche Auwälder entwickeln können. Dabei wurde kein Material verschwendet. Die bei der Grabung der Absenkungsflächen angefallenen Sand- und Schottermassen wurden am zehn Hektar großen Ausee für die Herstellung ausgedehnter flacher Uferzonen verwendet. Am Reitbach entstanden zwei neue Nebenarme und über ein Dutzend neue Amphibiengewässer, die schon von Fröschen bewohnt werden. Das Ziel hinter den ganzen Maßnahmen: Die Natur der Natur zurückgeben. Schon 2016 wurden 50 Hektar Wald aus der forstlichen Nutzung genommen, sie dürfen wieder "wild" sein. Monokulturen weichen der Vielfalt, dafür wurden elf Hektar Fichtenwald gefällt. Es werden sich auch hier wieder natürliche Auwälder entwickeln.

Land und Gemeinden arbeiten Hand in Hand
Träger des von der EU geförderten LIFE-Projekts Salzachauen ist die Natur- und Umweltschutzabteilung des Landes. Kooperationspartner sind die Gemeinden Nußdorf am Haunsberg und St. Georgen bei Salzburg. Bis Ende 2020 soll das Projekt abgeschlossen sein.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at