Weiterhin positive Entwicklung des Wettbewerbs auf dem Strom- und Gassektor
Wien (pk) - Von einer weiteren Stärkung des Wettbewerbs auf dem heimischen Strom- und Gasmarkt mit
positiven Auswirkungen für die EndkundInnen spricht der nun vorliegende Tätigkeitsbericht 2017 der Energie-Control
Austria (III-151 d.B.). So haben 341.300 KonsumentInnen ihren Lieferanten gewechselt, was einer Zunahme um 19%
gegenüber dem vorangegangenen Jahr entspricht. Es gibt nunmehr eine größere Anzahl von neuen Lieferanten,
das Einsparpotenzial beim Wechsel hat sich erhöht, außerdem haben viele Anbieter ihre Preise gesenkt.
Gekennzeichnet war das Jahr 2017 aber auch durch die neuerliche Steigerung der Ökostromproduktion sowie durch
eine Strompreisreduktion für die Haushalte.
Energie-Control setzt hohe Erwartungen in kleine Ökostromgesetznovelle 2017
Das Berichtsjahr war aber auch das erste unter vollständig neuer Führung der Energie-Control. Aufsichtsratsvorsitzende
Edith Hlawati und die beiden Vorstände Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer können zudem auf
neue, geänderte gesetzliche Vorgaben zurückblicken, die es, wie der Bericht unterstreicht, den KonsumentInnen
ermöglichen, stärker als bisher am Strommarkt teilzunehmen. Einen wesentlichen Beitrag dazu habe die
im Sommer 2017 beschlossene kleine Ökostromgesetznovelle geleistet, heißt es. Seit dieser Novelle sei
es für MieterInnen bzw. WohnungseigentümerInnen wesentlich einfacher, selbst Strom zu erzeugen und im
eigenen Haus an die teilnehmenden BewohnerInnen zu verteilen. Die Energie-Control erwartet sich davon vor allem
für den Neubau großes Potenzial und rechnet bereits 2018 mit ersten messbaren Erfolgen.
Neuerliche Zunahme beim geförderten Ökostrom
Was nun die Ökostromerzeugung betrifft, kam es 2016 – die endgültigen Zahlen für 2017 lagen dem
Bericht noch nicht vor – nicht nur zu einem Anstieg des geförderten Ökostroms, auch der Ökostromanteil
am gesamten Endverbrauch konnte weiter gesteigert werden. Konkret erhöhte sich der Anteil des geförderten
Ökostroms von 16,0% im Jahr 2015 auf 16,7% 2016. Die Erzeugung aus gefördertem Ökostrom konnte im
Jahr 2016 um 6,6% angehoben werden. Die Aufteilung des Ökostroms auf die einzelnen Technologien zeigt ein
ähnliches Bild wie in den vorangegangenen Jahren. Die größten Zuwächse gab es auch 2016 bei
der Kleinwasserkraft, der Photovoltaik und der Windkraft. Im Bereich der rohstoffabhängigen Technologien,
etwa bei der Biomasse, kam es hingegen zu einem leichten Rückgang. Die bereits vorliegenden Werte des ersten
Halbjahrs 2017 lassen nun für das Gesamtjahr eine weitere Steigerung des Ökostromanteils erwarten. Der
Bericht gibt allerdings zu bedenken, dass vermehrt Anlagen aus dem Fördersystem herausfallen, wodurch sich
im Bereich der installierten Leistung eine Stagnation bei Verträgen mit der Ökostromabwicklungsstelle
ergeben könne.
Erstmals seit fünf Jahren sank 2017 der Strompreis für Haushalte
In Sachen Strompreis für EndkundInnen kann der Bericht mit einer positiven Nachricht aufwarten. Erstmals seit
fünf Jahren sind Anfang 2017 die Gesamt-Stromkosten für Haushalte gesunken. Der gewichtete Durchschnittspreis
für einen Musterhaushalt reduzierte sich um 3,6% von 20,77 Cent/kWh im Dezember 2016 auf 20,25 Cent/kWh im
Jänner 2017. Diese Kostenreduktion sei vor allem auf die Senkung der Ökostromförderkosten zurückzuführen,
heißt es dazu. Diese Kosten sind für einen Musterhaushalt von 120 € brutto im Jahr 2016 auf 99 € brutto
im Jahr 2017 gesunken. Auch die Energiepreise reduzierten sich in diesem Zeitraum um 2%, die Netzkosten hingegen
stiegen geringfügig um 0,36% an.
Über 360.000 Anbieterwechsel seit der Gasmarktliberalisierung
Auf dem Gassektor wiederum ist der Gesamtpreis für EndkundInnen im gewichteten Durchschnitt real um 5% gesunken.
Die Reduktion ist hier vor allem auf den Rückgang des Energiepreises und teilweise auf die Senkung der Netzkosten
in einzelnen Gebieten zurückzuführen. 2017 konnte überdies das 15-jährige Jubiläum der
Gasmarktliberalisierung gefeiert werden. Seit 2002 haben bisher 336.000 Haushalte und 32.000 Unternehmen einen
neuen Gaslieferanten gewählt. Insgesamt ist auch die Auswahl für die KundInnen größer geworden.
Gab es zu Beginn der Liberalisierung nur vier Gaslieferanten, die österreichweit angeboten haben, waren es
Ende 2017 bereits 25 Anbieter im Marktgebiet Ost und 20 im Marktgebiet Tirol und Vorarlberg.
Deutsch-österreichische Strompreiszone: Stromhandel bleibt weitgehend offen
Positiv bewertet der Bericht auch die Ergebnisse im Konflikt um die deutsch-österreichische Strompreiszone.
Der Handel am deutsch-österreichischen Strommarkt werde trotz einer Beschränkung ab 1. Oktober 2018 auch
künftig in großem Umfang möglich sein, heißt es. Im Einzelnen können 4,9 Gigawatt Strom
durch Langfristkapazitäten vergeben werden, was in etwa der Hälfte des österreichischen Verbrauchs
zu Spitzenzeiten entspricht. Der Stromhandel zwischen den beiden Staaten bleibe somit weitgehend in dem vom Markt
benötigten Ausmaß offen, betont der Bericht.
|