Regierungschef-Konferenz in Graubünden – Resolutionen verabschiedet – Vorsitz an Südtirol
und danach an Salzburg
Salzburg (lk) - Wie soll man mit dem vermehrten Auftreten von Wölfen im Alpenraum umgehen? Diese Frage
beschäftigte heute auch die Konferenz der Regierungschefs der Arge Alp in Graubünden. Die Vertreter der
zehn Mitgliedsstaaten, darunter auch Landeshauptmann Wilfried Haslauer, verabschiedeten dazu eine Resolution. Die
weitere Förderung der Wasserkraft und die Auswirkungen der Digitalisierung bildeten weitere Schwerpunkte.
"Die Arge Alp ist eine für Salzburg wichtige internationale Arbeitsgemeinschaft von Regionen in den Alpen
- in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien", so Haslauer bei der Sitzung in Scuol, und weiter:
"Es ist sinnvoll, dass wir zusammenarbeiten, aus den unterschiedlichen Erfahrungen Kraft und gemeinsame Visionen
beziehen, aber auch Projekte voranbringen." Der Vorsitz ging heute von Graubünden an Südtirol über.
Danach, Ende Juni 2019, übernimmt Salzburg diese Funktion für ein Jahr.
Regulierung der Wolfspopulation im Alpenraum
Der europäische Wolfsbestand steigt rasant: Der Alpenraum zählt mittlerweile mehr als 60 Wolfsrudel mit
ungefähr 500 Tieren, rund die Hälfte davon im italienischen Alpenanteil, weshalb von dort auch die Initiative
für eine heute beschlossene Resolution ausging. Zum Schutz der Berglandwirtschaft und für den Erhalt
eines lebendigen ländlichen Raums weist die Arge Alp darauf hin, dass in Teilen des Alpengebiets für
den Wolf ein günstiger Erhaltungszustand gegeben ist. Daher wird die EU aufgefordert, den Schutzstatus für
diese Gebiete zu senken und Maßnahmen zu ermöglichen, die im Bedarfsfall eine Eindämmung der Population
zulassen. Für das Wolfsmanagement soll zudem ein länder- und staatenübergreifendes Monitoring etabliert
werden.
Wasserkraftnutzung weiterentwickeln
In einer heute beschlossenen Resolution zum Thema Wasserkraft stehen die positiven Entwicklungsperspektiven für
deren Nutzung im Vordergrund. Die Arge Alp fordert unter anderem, dass in allen Politikbereichen koordiniert darauf
hingewirkt wird, damit die Wasserkraftnutzung ökologisch, wirtschaftlich und sozial sinnvoll weiterentwickelt
werden kann. Zudem sollen bei der Unterstützung und dem Ausbau der erneuerbaren Energien europaweit gleichwertige
Bedingungen gewährleistet werden. Die Wasserkraft soll durch selektive Förderung anderer Technologien
oder sonstige Marktverzerrungen nicht benachteiligt werden.
Bildungsoffensive und bessere Vernetzung
Eine weitere Forderung der Arge Alp, die ebenfalls in einer Resolution mündete, betrifft den verstärkten
Erfahrungsaustausch über die Auswirkungen der Digitalisierung. Die Ergebnisse sollen in einer breit angelegten
Bildungsoffensive umgesetzt werden. Außerdem sollen die Hochschul- und Forschungsinstitutionen im gestärkt
und besser miteinander vernetzt werden. Die Arge Alp-Mitglieder verlangen weiters, geeignete Rahmenbedingungen
zu schaffen, damit auch ortsunabhängige Arbeitsplätze erhalten, respektive gefördert werden können.
Zehn Mitglieder aus vier Staaten
In der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer (Arge Alp) arbeiten in den vier Staaten Deutschland, Italien, Österreich
und Schweiz folgende Länder, Provinzen und Kantone mit einer Gesamtbevölkerungszahl von rund 26 Millionen
Menschen zusammen: Bayern, Graubünden, Lombardei, Salzburg, St. Gallen, Südtirol, Tessin, Tirol, Trient
und Vorarlberg.
|