SPÖ-Antrag zu Mietrechtsreform und Bürgerinitiative für leistbares Wohnen vertagt
Wien (pk) - Mit einer Aktuellen Aussprache mit Justizminister Josef Moser eröffnete der Bautenausschuss
seine Sitzung vom 26. Juni. Im Mittelpunkt standen die Pläne der Bundesregierung im Mietrecht und zur Förderung
des Wohnbaus bzw. des Wohnungseigentums. Moser kündigte an, dass ein Mietrechtskonvent und eine parlamentarische
Enquete sich im zweiten Halbjahr 2019 mit den großen Fragen des Interessensausgleiches zwischen MieterInnen
und VermieterInnen befassen werden. Einzelmaßnahmen für leistbares Wohnen könnten schon vorher
umgesetzt werden.
Um Mietrechtsfragen ging es auch im weiteren Verlauf der Sitzung. So drängt die SPÖ in einem Antrag auf
eine umfassende Reform des Mietrechts. Der Ausschuss befasste sich auch mit einer Bürgerinitiative, die unter
dem Titel "Billiger wohnen jetzt! Junges Wohnen muss bezahlbar werden!" das Grundrecht auf leistbares
Wohnen einfordert. Nach Vorstellung der InitiatorInnen soll dazu ein Universalmietrecht mit klaren Vorgaben für
die Mietpreisbildung beitragen. Beide Punkte wurden von ÖVP und FPÖ im Hinblick auf einen geplanten Mietrechtskonvent
vertagt.
Bundesminister Moser: Enquete zu Mietrecht im zweiten Halbjahr 2019 geplant
In der Aussprache mit den Abgeordneten stellte Bundesminister für Verfassung, Reformen, Deregulierung und
Justiz Josef Moser den Fahrplan seines Ressorts zur Umsetzung des Regierungsprogramms vor. Für das zweiten
Halbjahr 2019 ist ein Mietrechtskonvent geplant, der sich mit den Fragen eines zeitgemäßen Mietrechts
befassen wird. Sein Ressort werde einen Vorschlag erarbeiten, der selbstverständlich vorher noch breit debattiert
werden soll. Moser stellte dazu auch eine parlamentarische Enquete in Aussicht.
Die Themen, die diskutierte werden sollen, reichen laut Moser von marktkonformen Mieten in Alt- und Neubauwohnungen,
dem Interessensausgleich von MieterInnen und VermieterInnen bis zur Ausgestaltung des MieterInnenschutzes. Grundsätzlich
soll der Fokus darauf liegen, das Angebot auf dem Wohnungsmarkt durch Neubau und Sanierung zu erhöhen. Dabei
sei Nachhaltigkeit eine Zielvorgabe, das bedeute, dass der Schwerpunkt bei der Sanierung und Erhaltung von Gebäuden
und einer optimierten Flächennutzung liegen soll.
Was die Mietverhältnisse betrifft, so werde geprüft, ob in bestimmten Fällen auch kürzere Mietverträge
als drei Jahre möglich sein sollen, etwa dann, wenn Sanierungen eines Hauses anstehen oder für Personen,
die eine Wohnung kurzfristig für eine Ausbildung brauchen, kündigte Moser an. Das soll Leerstände
vermeiden helfen. Eine Frage, der man sich widmen wolle, sei auch der so genannte "Mietadel", also die
Möglichkeit für Verwandte, in bestehende günstige Mietverträge einzusteigen.
Weitere Themenkomplexe sind für Moser die Frage, ob es neue Regelungen für den Einbau von Photovoltaikanlagen
braucht und die Möglichkeit der raschen Meinungsbildung und Entscheidungsfindung bei Eigentümergemeinschaften.
Damit sollte laut dem Justizminister vermieden werden, dass einzelne Eigentümer wichtige Entscheidungen blockieren.
Eine Neuregelung braucht es laut Moser auch bei den Lagezuschlägen. Laut einem neuen OGH-Urteil muss das unmittelbare
Wohnumfeld dafür herangezogen werden. Derzeit prüfe sein Ressort, ob einzelne Maßnahmen in diesen
Bereichen schon vor der Enquete gesetzt werden können. Dazu sei bereits eine Arbeitsgruppe eingerichtet worden.
Im Verlauf der Aussprache wurden einige der angesprochenen Punkte mit den Abgeordneten weiter vertieft. ÖVP-Mandatar
Johann Singer verwies darauf, dass das Regierungsprogramm langfristige Mietverhältnisse fördern wolle.
Auch er sieht kurzfristige Mieten als Möglichkeit, Leerstände zu vermeiden. Moser bekräftigte, dass
geprüft werde, in welchen Fällen man auch kürzere Mietverträge zulassen könne. Im Fokus
werden auch kleine und mittelständische Betriebe sein, um Betriebsübergaben zu erleichtern, teilte der
Minister ÖVP-Abgeordneter Johanna Jachs mit. Gedacht sei an eine Regelung für MieterInnen von Geschäftslokalen,
die analoge Konditionen wie Haupterben erhalten sollen.
Die Frage der Entscheidungsfindung von Eigentümergemeinschaften sollte auch baulichen Maßnahmen zugutekommen,
die etwa den Breitbandausbau, Energieeffizienz und neue Energieträger betreffen, sagte Moser in Richtung von
Abgeordnetem Gerhard Deimek (FPÖ). Es müsse verhindert werden, dass bestandsverbessernde Maßnahmen
mutwillig blockiert werden.
Die SPÖ-Abgeordneten Petra Wimmer und Selma Yildirim wies auf die Problematik der steigenden Mieten hin. Personen
mit einem durchschnittlichen Einkommen könnten sich so keine Wohnung leisten, auch der Erwerb von Wohnungseigentum,
den die Regierung offenbar in den Mittelpunkt ihres Programms stelle, sei für viele Menschen unter den gegenwärtigen
Rahmenbedingungen nicht möglich. Ruth Becher (SPÖ) wies darauf hin, dass unterdessen 70 Prozent der Mietverträge
befristet werden, dieser Entwicklung müsse man etwas entgegensetzen. Klaus Uwe Feichtinger sah eine Mitverantwortung
für steigende Grundstückpreise bei spekulativen Investments ausländischer AnlegerInnen, hier müsse
etwas getan werden.
Kritik von Becher und Feichtinger, das Regierungsprogramm bringe vor allem die Interessen der Immobilienwirtschaft
zum Ausdruck, wies Abgeordneter Singer (ÖVP) dezidiert zurück. Das Programm drücke langjährige
Forderungen der beiden Koalitionspartner aus, sagte er.
Bundesminister Moser betonte in diesem Zusammenhang, er sehe seine Aufgabe nicht darin, die Wünsche einzelner
Gruppen durchzusetzen, sondern einen gerechten Interessensausgleich zu schaffen. Auch wenn es um den so genannten
"Mietadel" gehe, so gehe es nicht darum, die Rechte von MieterInnen zu beschneiden, wie Feichtinger offenbar
befürchte. Allerdings müsse man genau überlegen, welcher Personenkreis sinnvollerweise in alte Mietverträge
zu günstigen Konditionen einsteigen können soll.
Wolfgang Zinggl (PILZ) sah die Regierung säumig bei der Umsetzung der baukulturellen Leitlinien des Bundes.
Hier gebe es noch keine Bewegung. Auf seine Frage, ob die für 2018 angekündigte Enquete zur Baukultur
noch aktuell sei, verwies Moser auf die Zuständigkeit des Bundeskanzleramts. Der Minister stimmte Zinggl zu,
dass die Bauordnungen und die Flächenwidmungspläne ein wichtiger Faktor für die Verhinderung von
Zersiedlung sind. Aus seiner Sicht wäre hier auch ein Ansatz, um Bauen günstiger zu machen, doch seien
hier Länderkompetenzen betroffen. Die Arbeitsgruppe in seinem Ministerium sei bereits tätig, sie solle
bereits im September zu Entscheidungen über einzelne Maßnahmen im Baurecht kommen, selbstverständlich
im Einvernehmen mit den Ländern.
Gerald Loacker (NEOS) sah es als wichtig an, das Angebot an Wohnungen zu erhöhen. Er sah dabei die Leistungen
der gemeinnützigen Wohnbauträger kritisch, hier müsste die Aufsicht besser wahrgenommen werden.
Das Angebot der so geschaffenen Wohnungen komme oft nicht bei denen an, die sozialen Wohnbau brauchen. Für
Loacker wäre es denkbar, wenn gemeinnützige Wohnbauträger auch einkommensabhängige Mieten verlangen
könnten.
Bundesminister Moser sagte, das Problem des Leerstandes gebe es auch im sozialen Wohnbau. Wenn Wohnungen von Personen
gehalten werden, die sich auch Wohnungen zu Marktpreisen leisten könnten, so sollte es nicht so sein, dass
diese dann ausziehen müssten, denn dadurch würde man soziale Ghettos schaffen. Für Moser sind einkommensabhängige
Mieten jedoch durchaus denkbar.
SPÖ drängt auf umfassende Reform des Mietrechts
Ein neues Universalmietrecht soll die umfassende Wohnrechtsnovelle schaffen, die SPÖ-Abgeordnete Ruth Becher
als Initiativantrag eingebracht hat ( 15/A). Die Änderungen zum Mietrechtsgesetz und Wohneigentumsgesetz sollen
ein möglichst einheitliches, transparentes und leicht anwendbares Mietrecht schaffen, erläuterte Becher.
Dieser gehe davon aus, dass der Markt alleine die Frage des leistbaren Wohnens nicht regeln könne und Vorgaben
brauche. Grundsätzlich soll es sich um ein flexibles System handeln, mit dem leistbares Wohnen gesichert werden
kann. Der Vorschlag sehe keine starren Obergrenzen vor, vielmehr soll der Mietpreis sich an der gebotenen Leistung,
also der Ausstattung der Wohnung, orientieren. Selbstverständlich sei ihre Fraktion bereit, Details zu diskutieren.
Der Antrag wurde mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ im Ausschuss vertagt. Die Modernisierung des Mietrechts
ist ein heikles Thema und von verschiedenen Werten geprägt, betonte Michaela Steinacker (ÖVP). Sie kann
den Überlegungen zwar einiges abgewinnen und möchte sie auch im geplanten Mietrechtskonvent weiter beleuchten.
Im Interessenausgleich zwischen Eigentumsbeschränkung für VermieterInnen und dem Grundbedürfnis
nach leistbarem Wohnen sei aber die Frage der Verhältnismäßigkeit und der fairen Balance von zentraler
Bedeutung. Gesetzliche Einschränkungen erreichen aus Sicht von Steinäcker die Grenze, wenn etwa der Erhalt
des Hauses nicht mehr möglich ist. Eine Deckelung von Mieten könnte am Ende auch zu einer Einschränkung
der Erwerbsfähigkeit für VermieterInnen und zu geringerer Bautätigkeit führen, gab sie zu bedenken.
Demgegenüber sinken mit einem guten Angebot am Markt samt Auswahlmöglichkeiten die Preise automatisch,
zeigte sich Steinacker überzeugt. Als Erste mit dabei ist sie jedenfalls, wenn es um Transparenz und Nachvollziehbarkeit
geht, betonte die ÖVP-Abgeordnete. Günstige Wohnung sollten darüber hinaus jenen zur Verfügung
stehen, die sie tatsächlich brauchen.
Hinsichtlich der Ziele für ein anwenderfreundliches und zeitgemäßes Mietrecht liegen alle Positionen
nah beieinander, so Philipp Schrangl (FPÖ), die Wege dahin seien aber verschieden. Der Antrag würde auch
beim geplanten Mietrechtskonvent eine gute Diskussionsgrundlage darstellen, argumentierte er für eine Vertagung.
Gerald Loacker (NEOS) beurteilte den Ansatz der Vorlage negativ. Hier werde der Fokus alleine auf private VermieterInnen
gelegt. Das Mietrechtsmodell der SPÖ würde es für private EigentümerInnen unattraktiv machen,
in den Wohnbau zu investieren, oder auch alte Bausubstanz zu erhalten, und das Angebot nur weiter verknappen. Das
Problem liege aber in der zu geringen Treffsicherheit des sozialen Wohnbaus, der die Hälfte des Wohnungsangebotes
abdecke.
Wolfgang Zinggl (PILZ) sah die Vereinheitlichung des Mietrechts als richtigen Ansatz. Befristete Mietverhältnisse
sollten nicht noch weiter gefördert werden, kurzfristige Mietverträge würden ein "Mietnomadentum"
schaffen, mit negativen Folgen.
Mietobergrenzen und gesetzliche Beschränkungen seien schon jetzt ein alltägliches Thema in Österreich,
argumentierte Klaus Uwe Feichtinger (SPÖ) mit Verweis auf den gemeinnützigen Wohnbau für den Vorschlag.
Rechtspolitisch überlegt werden müsse auch, ein neues Mietrecht verständlich für MieterInnen
zu formulieren. Der erwähnte Eingriff in Eigentumsrechte mit Interessenabwägung sei alltäglich und
legitim, zumal auch öffentliche Gelder fließen, schloss sich Selma Yildirim (SPÖ) dem an. Angesichts
eklatant hoher Mieten etwa in Hochschulstädten hält die SPÖ-Abgeordnete es jedenfalls für problematisch,
eine Preisbildung nur an Nachfrage und Angebot zu überlassen, die Politik müsse regulierend eingreifen.
Bürgerinitiative unter dem Motto "Billiger wohnen jetzt"
Für leistbares Wohnen als Grundrecht setzt sich auch eine Bürgerinitiative ( 16/BI) ein. Die derzeitige
Situation sei dadurch geprägt, dass die Mietpreise vor allem in den Großstädten ständig steigen
und für junge Leute praktisch unleistbar geworden sind. Um dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken,
schlagen sie unter anderem die Einführung eines Universalmietrechts (Basismiete von maximal 5,5 € pro Quadratmeter
plus klare Regelung der Zu- und Abschläge), die Einführung einer Leerstands- und Zweitwohnsitzabgabe,
sowie die Wiedereinführung der Zweckwidmung der Wohnbaufördermittel vor. Die Forderungen wurden seitens
ÖVP und FPÖ vertagt.
Die Initiative geht aus Sicht von Klaus Uwe Feichtinger (SPÖ) in die richtige Richtung. Leistbares Wohnen
für junge Menschen ist für ihn ein zentrales Thema und umfasst auch die Frage, ab wann sich junge Menschen
vom "Hotel Mama" lösen können. Wohnen leistbarer zu gestalten ist das Ziel aller, unterstrich
dazu Norbert Sieber (ÖVP). Die Initiative fordere aber etwa auch die Wiedereinführung von HausmeisterInnen,
was nicht unbedingt zu Verbilligung führe. Sieber beantragte die Vertagung, all diese Themen sollen beim geplanten
Mietrechtskonvent diskutiert werden. Johanna Jachs (ÖVP) unterstrich ihren Einsatz für leistbares Wohnen
und erwähnte als mögliches Vorbild Starterwohnungen zu erschwinglichen Preisen im oberösterreichischen
Freistadt.
Das Mietrechtsgesetz zu vereinfachen und zu verschlanken, ist Markus Tschank (FPÖ) das grundsätzliche
Anliegen, ein Teil davon müsse auch die Förderung sozial Schwächerer sein. Aber auch er bezweifelt,
dass eine Wiedereinführung von HausmeisterInnen zu Einsparungen führt. Grundsätzlich als Skandal
bezeichnete er, wenn Gutverdienende extrem niedrige Mieten bezahlen, hier sei ebenso anzusetzen.
Während die geforderte Leerstandsabgabe aus Sicht von Gerald Loacker (NEOS) ein abzulehnender Eingriff in
das Eigentumsrecht wäre, kann er einer Abgabe für Zweitwohnsitze einiges abgewinnen. Diese befinden sich
Loacker zufolge oft an Orten mit hohen Preisen, wo sich selbst Einheimische keine Wohnung mehr leisten können.
Dort könne steuernd eingegriffen werden, etwa indem man für Gemeinden mehr Freiraum schaffe, diese Abgabe
einzuheben. Hinsichtlich Betriebskosten, die im öffentlichen Bereich massiv höher als im privaten seien,
sieht Loacker die öffentliche Hand gefordert.
|