„Tax Freedom Day“ am 4. August

 

erstellt am
27. 07. 18
13:00 MEZ

Steuerzahlertag: Ab Samstag arbeiten wir für’s eigene Geldbörsl
Wien (aec) - Ab diesem Tag muss der durchschnittliche österreichische Steuerzahler sein Einkommen nicht mehr an die Staatskasse abliefern, sondern kann darüber frei verfügen / Nach Berechnung des Austrian Economics Centers findet der „Steuerzahlertag“ 2018 um 11 Tage früher als im Vorjahr statt.

„Bis zum Samstag in einer Woche haben wir alle 215 Tage nur für die Kassen des Staates Österreich gearbeitet“, rechnet Barbara Kolm, Direktorin des Austrian Economics Center (AEC), vor. Das sind im Vergleich zum Vorjahr immerhin elf Tage weniger, die statistisch betrachtet vom jeweiligen Einkommen an Steuern, Gebühren und sonstigen Abgaben abzuliefern sind. Denn heuer fällt der Tax Freedom Day bereits auf den 4. August.

Wie lange braucht die österreichische Volkswirtschaft, um die jährlichen Steuern und Abgaben zu bezahlen? Das ist die grundlegende Frage zur Berechnung des Tax Freedom Day. Der „Steuerzalertag“ oder „Steuerzahlergedenktag“ ist der erste Tag im Jahr, von dem an das erwirtschaftete Einkommen einer Volkswirtschaft nicht mehr zur Bezahlung von Steuern und Abgaben an den Staat abgeführt werden muss. Kolm: „Einfach gesagt heißt dies, dass wir ab jetzt in die eigene Tasche wirtschaften.“

Berechnungsmethode
Der „Tax Freedom Day“ (TFD) wird für Österreich seit 2010 vom AEC errechnet. Dafür werden Steuern und Abgaben (direkte Steuern wie die Lohnsteuer, indirekte wie Mehrwert-, Mineralölsteuer) ins Verhältnis zum Einkommen der Haushalte und Unternehmen gesetzt. Der sich daraus ergebende Prozentsatz wird auf das Jahr mit 365 Tagen umgelegt - das bestimmt den TFD. Die gesamte Steuer- und Abgabenbelastung, die von durchschnittlichen Steuerzahlern getragen wird (volkswirtschaftliche Einkommensbelastungsquote) berechnet sich als Quotient aus Steuern und Abgaben und dem Volkseinkommen.

Das Volkseinkommen beinhaltet das gesamte, in einer Volkswirtschaft von privaten Haushalten sowie Unternehmen erzielte Einkommen. „Aus fachlicher Sicht ziehen wir als Grundlage der Berechnung das Volkseinkommen heran“, erklärt Martin Gundiger vom AEC. Wird als Basis das Bruttoinlandsprodukt genommen, ergeben sich Verzerrungen (etwa durch Abschreibungen), die das Volkseinkommen nicht korrekt wiedergeben. Die Summe des Bruttoinlandsproduktes ist jedoch grundsätzlich höher als jene des Volkseinkommens, was für den Tax Freedom Day (TFD) dann einen früheren Zeitpunkt ergeben würde.

Ländervergleiche
Vergleiche mit anderen Ländern sind, da unterschiedliche Berechnungsmethoden angewandt werden, deshalb immer mit Vorsicht zu genießen. In Deutschland rechnet der „Bund der Steuerzahler“ mit derselben Methode: Dort war der TFD heuer bereits am 18. Juli (2017 am 19. Juli). Die Bürger in den USA dürfen sich generell über einen sehr frühen TFD freuen: Heuer fiel dieser auf den 19. April, drei Tage früher als noch ein Jahr zuvor - offenbar bereits die Folge der Steuersenkungen durch US-Präsident Donald Trump.

Weitere Reformen wichtig
„Wir haben den Tax Freedom Day für Österreich rückwirkend bis ins Jahr 1976 errechnet, nach Volkseinkommen, Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen und nach dem BIP“, so Martin Gundiger. Historisch betrachtet hat sich der „Steuerzahlertag“ seit 1976 (am 1. Juli) immer weiter nach hinten verschoben. Die Spitze war bisher 2001 mit dem 20. August. Nach einer kurzen rückläufigen Entwicklung stieg die Belastungsquote bis 2015 wieder deutlich an und sinkt seither wieder - wohl dank guter Konjunktur.

„Auf diesem Trend darf man sich nicht ausruhen, weitere wichtige Reformen zur Senkung der Abgaben und zur Stärkung des Wachstums müssen umgesetzt werden, sonst drohen in wenigen Jahren wieder neue Höchstwerte“, sagt Barbara Kolm. Mit dem Tax Freedom Day wollen „wir den Österreichern die Höhe der Abgabenlast an den Staat bewusst machen“. Zugleich sei der TFD eine wichtige Diskussionsgrundlage für Themen wie Steuerreform, Wirtschaftsstandort und Steuergerechtigkeit.

Kritiker des in seiner Botschaft durchaus plakativen TFD merken an, dass damit der Bevölkerung vermittelt werde, der „böse Staat nimmt dem braven Steuerzahler nur das Geld weg“. Man verschweige damit, dass ja der Staat eine Fülle an Aufgaben zu erledigen hat, die auch finanziert werden müssen. „Das ist richtig, aber öffentliche Leistungen müssen effizient sein“, hält dem Kolm entgegen. Den Österreichern ist ganz sicher bewusst, was der Staat für sie alles leistet. Aber die immer größer werdende Abgabenlast muss klar und deutlich aufgezeigt werden - und ihr wenn nötig Grenzen gesetzt werden.

Über das Austrian Economics Center (AEC)
Das Austrian Economics Center (AEC) ist eine politisch unabhängige Forschungseinrichtung, die sich für die Verbreitung der Ideen der Österreichischen Schule für Nationalökonomie einsetzt. Das AEC analysiert Fakten und liefert marktwirtschaftliche Lösungen für aktuelle Probleme.

 

 

 

Weitere Informationen:
http://www.austriancenter.com

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at