Aktuarvereinigung Österreichs:
 Lebenserwartung weiter gestiegen

 

erstellt am
03. 08. 18
13:00 MEZ

Österreichs Männer werden pro Jahr um vier Monate älter, österreichische Frauen um drei Monate. Der Unterschied der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen geht weiter zurück.
Wien (valida) - Die Aktuarvereinigung Österreichs (AVÖ) veröffentlicht in Abständen von etwa zehn Jahren sogenannte Rechnungsgrundlagen (Sterbetafeln/Tafeln), die unter anderem für die Bewertung von betrieblichen Pensionsverpflichtungen (so etwa zuletzt in 1999 und 2008) dienen. Die AVÖ beabsichtigt nun auch heuer, noch im August 2018, nach eingehenden statistischen Analysen der Entwicklungen der letzten zehn Jahre, neu erstellte Tafeln zu veröffentlichen. Der aktuell betroffene Anwendungsbereich erstreckt sich insbesondere auf Pensionskassen, als Anbieter betrieblicher Altersvorsorgeprodukte, wie auch auf Unternehmen, welche ihr Sozialkapital (vor allem Pensions-, Abfertigungs- und Jubiläumsgeldverpflichtungen) intern über die Bildung von entsprechenden Rückstellungen finanzieren.

„Das erfreuliche Ergebnis der Analysen zeigt, dass der seit Jahrzehnten in Österreich vorherrschende Trend hin zu steigender Lebenserwartung sich auch in den letzten zehn Jahren ungebrochen fortgesetzt hat“, erläutert Dipl.-Ing. Manfred Rapf, Präsident der AVÖ. So betrug etwa die prognostizierte Lebenserwartung (beispielhaft für Angestellte) eines im Jahr 2008 65-jährigen Mannes 85,3 Jahre, jene einer in 2008 65-jährigen Frau 89,0 Jahre. Bis zum Jahr 2018 ist die Lebenserwartung nun auf 88,7 bzw. 91,4 Jahre angestiegen. Das bedeutet pro Jahr einen Anstieg von etwa vier Monaten bei Männern bzw. etwa drei Monaten bei Frauen. „Bemerkenswert ist zudem auch der Rückgang im Unterschied der Lebenserwartung zwischen Männern und Frauen von 3,7 auf 2,7 Jahre“, ergänzt Dipl.-Ing. Dr. Reinhold Kainhofer, in der AVÖ hauptverantwortlich für die Erstellung der neuen Rechnungsgrundlagen.

Der zitierte 10-Jahresrhythmus hat sich aufgrund des in diesem zeitlichen Abstand stattfindenden Mikrozensus vor Jahrzehnten eingebürgert, darüber hinaus ist dies auch aufgrund von zwischenzeitig eingetretenen Veränderungen in der Gesetzeslage (aktuell z.B. Abschaffung der befristeten Invaliditätspension und Einführung des Rehabilitationsgeldes) sinnvoll und geradezu notwendig.

Pensionskassen und Unternehmen, die ihre Pensionsverpflichtungen über die Bildung von Pensionsrückstellungen finanzieren, sind grundsätzlich dazu verpflichtet, ausreichende Reserven für die Auszahlungen der Pensionen zu bilden. Diese werden nun neu zu bewerten sein. Es ist jedoch anzumerken, dass die Berechnung dieser Reserven auf zahlreichen Parametern beruht, womit eine pauschale Aussage über eine allfällige Erhöhung der Reserven seriös nicht möglich ist, sondern nur von den damit beauftragten versicherungsmathemischen Sachverständigen ermittelt werden kann. Zu beachten ist auch, dass in einigen gesetzlichen Grundlagen, wie beispielsweise dem Einkommensteuergesetz oder dem Pensionskassengesetz, spezielle Verteilungsregelungen vorgesehen sind.

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at