Wissensfestival für Kinder und Jugendliche ab 16. Oktober
St. Pölten (museumnoe) - Täglich acht verschiedene Workshops sowie zahlreiche interaktive Führungen
erwarten die Kinder- und Jugendlichen beim Wissensfestival „Abenteuer Wissen“ von Dienstag, 16., bis Freitag, 19.
Oktober, im Museum Niederösterreich in St. Pölten. Die Schulwoche steht diesmal ganz im Zeichen des Hauses
der Geschichte: Das Kulturvermittlungsteam sowie Restauratorinnen der Landessammlungen Niederösterreich, Susanne
Betz vom Entschädigungsfonds der Republik Österreich und Profil-Chefredakteur Martin Staudinger haben
eigens für diese Woche innovative Workshop-Formate entwickelt.
Dabei reicht die thematische Palette für Kinder und Jugendliche von der Volksschule bis zur Oberstufe von
Höhlenmalerei über Zeitmessung, Lichterzeugung, Geographie, Musik, Literatur, historische Spielzeuge
und die Kulturgeschichte des Putzens bis hin zu Medienpädagogik und Geschichtsaufarbeitung; bei allen Programmen
kommt aber auch die Kreativität nicht zu kurz.
Programmhighlights der Workshops für Kinder ab sechs Jahren sind u. a. „Zeit zum Begreifen" mit den
wichtigsten Ereignissen der Landesgeschichte am Dienstag, 16., und Mittwoch, 17. Oktober, „Das Nylonsackerl"
der Vergangenheit“ inklusive der Gestaltung eines eigenen Sackerls ebenfalls am Dienstag, 16., und Mittwoch, 17.
Oktober, sowie „Wie die Zeit verfliegt!“, wobei ein Mobile entsteht, das auch nach vielen Jahren noch Einblicke
in die persönliche Geschichte ermöglicht, am Donnerstag, 18., und Freitag, 19. Oktober.
Auf Kinder ab zehn Jahren wiederum warten u. a. die Workshops „An die Arbeit! Fließband versus Handwerk“
mit kreativen und praktischen Beispielen sowie „Es ist alles Gold, was glänzt“ mit Anleitungen zum Vergolden
durch eine Vergolderin und eine Restauratorin der Landessammlungen Niederösterreich jeweils am Donnerstag,
18., und Freitag, 19. Oktober. Die Workshops „Schwierige Zeiten, aber flotte Klänge“ zur Unterhaltungskultur
der Zwischenkriegszeit am Dienstag, 16., und Mittwoch, 17. Oktober, sowie „Über die Schwierigkeiten des Umgangs
mit der Vergangenheit" mit einer Expertin des Entschädigungsfonds der Republik Österreich am Donnerstag,
18., und Freitag, 19. Oktober, schließlich sind Jugendlichen ab 14 Jahren vorbehalten.
|