Von Mai bis November 2019 wird Grazer Dom wegen Innenrenovierung geschlossen
Graz (lk) - Bei der Pressekonferenz im Grazer Dom wurde am 9. Oktober das Großprojekt zur Erhaltung
des Grazer Doms präsentiert. Die für die nächsten Jahre (bis 2021) geplanten Innenrenovierungen
mit Kosten von über 5 Millionen Euro werden in einer ersten Phase von Mai bis November 2019 beginnen. Während
dieser Zeit bleibt der Dom geschlossen und die Dompfarrgemeinde weicht in das Mausoleum, die Katharinenkirche,
aus.
Wesentliche Unterstützung erhält der Dom vom Land Steiermark. Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer
sieht darin einen Beitrag zum Erhalt des großen steirischen Erbes: „Der Grazer Dom als bedeutender Teil der
Grazer Stadtkrone ist nicht nur ein Haus Gottes, sondern auch ein architektonisches Juwel mit überregionaler
Bedeutung. Diese Kirche ist Zeuge der wechselvollen Geschichte unserer Steiermark und ein Kulturgut von unschätzbarem
Wert. Mit der Unterstützung für die Sanierung des Grazer Doms leistet das Land Steiermark einen Beitrag
zum Erhalt unseres Erbes, damit auch unsere Kinder und Enkelkinder die Pracht dieses Gotteshauses erleben können.?
Er selbst habe eine persönliche Beziehung, ließ der steirische Landeshauptmann wissen, gehe er ja nicht
nur täglich an ihm vorbei in das Amt, sondern verweile auch gern für kurze Zeit in der einnehmenden Stille
des Domes.
Dompfarrer Heinrich Schnuderl: „Der „Zahn der Zeit? nagt am Interieur des Doms. Nach der Sanierung des Äußeren
im Vorjahr ist unter Anleitung des Bundesdenkmalamtes im Sommer 2018 eine gründliche Befundung vorgenommen
worden, die erhebliche Schäden der Gemälde, der Holzeinrichtung, der Fresken und Malerei, und der Marmoraufbauten
der Altäre festgestellt hat. Leider werden die erforderlichen Baumaßnahmen sehr hohe Kosten verursachen.?
Der Dom ist der Sitz (kathedra) der Diözesanbischöfe. Bischof Wilhelm Krautwaschl bat um Unterstützung
bei der Renovierung: „Wir haben eine Verpflichtung, das kulturelle Erbe zu pflegen, aber auch die Herausforderungen
der kommenden Zeit anzunehmen. Beide Aspekte müssen bei einer Generalsanierung der Domkirche beachtet werden.
Ich bitte aber auch, uns dabei zu helfen, den Dom als Zeichen des Glaubens und als Zeugnis christlicher Kultur
zu erhalten.?
Auch die Stadt Graz unterstützt das Projekt. Gemeinderat Ernest Schwindsackl sicherte in Vertretung des Bürgermeisters
Siegfried Nagl seine Unterstützung zu: „Die Landeshauptstadt Graz fördert diese notwendigen Maßnahmen
mit einem Betrag von 167.900 Euro?, so der anwesende Gemeinderatsvertreter.
Christian Brugger, Leiter des Bundesdenkmalamtes, Abteilung für Steiermark, sagte zur Notwendigkeit der umfangreichen
Restaurierungsarbeiten: „Auch wenn der erste Eindruck scheinbar wenig Notwendigkeiten suggeriert, verbergen sich
die Krankheitsbilder doch vielfach in verborgenen Schichten. Dies haben die bisherigen restauratorischen Untersuchungen
jedenfalls festgestellt. Es besteht also dringender Handlungsbedarf, damit unwiederbringliche steirische Kunstschätze
nicht verloren gehen.?
Die Hauptursachen der nötig gewordenen Innenrenovierung, die letzte wurde in den frühen 1960er Jahren
durchgeführt, sind die suboptimalen früheren Restaurierungsarbeiten, größtenteils aber der
„natürliche Stress" durch Nutzung, Licht, Raumklima, Heizung und Feuchtigkeit.
Der Vorsitzende des Kuratoriums für den Grazer Dom, Generaldirektor Martin Schaller zur Finanzierungslage:
„Ich verspreche, dass wir mit den Mitteln die wir zur Verfügung gestellt bekommen sehr sparsam umgehen werden.
Der große erste Block der Außenrenovierungsarbeiten wurde bereits zur Hälfte abgeschlossen und
beläuft sich auf rund 600.000 Euro. Der zweite große Kostenblock ist die anstehende Innenrenovierung
ab 2019, der mit rund 3,9 Millionen Euro veranschlagt ist. Schließlich wird die Orgel im Jahr 2021 für
rund 1,5 Millionen Euro saniert und renoviert, als dritten großen Block. In Summe ergibt das einen Aufwand
von 6 Millionen Euro, von denen noch rund zwei Millionen Euro fehlen.?
Im Anschluss an die Pressekonferenz führte Hofrat Christian Brugger durch den Dom und erörterte die Vorerhebungsarbeiten
zur Renovierung.
|