Aus dem Außenpolitischen Ausschuss

 

erstellt am
22. 10. 18
13:00 MEZ

Schulterschluss gegen EU-Beitritt der Türkei – Erstes offizielles Abkommen zwischen der EU und Kuba gebilligt
Wien (pk) - Angesichts der aktuellen politischen Situation in der Türkei unter Recep Tayyip Erdogan ist es am 19. Oktober im Außenpolitischen Ausschuss zu einem klaren Schulterschluss zwischen den fünf Parlamentsfraktionen gekommen. In einem gemeinsamen Antrag stärkt das Parlament damit der Regierung den Rücken, sich auch weiterhin gegen EU-Beitrittsgespräche mit dem Land am Bosporus einzusetzen. Dennoch betonte Außenministerin Karin Kneissl, dass Österreich bilateral etwa auf Beamtenebene oder in der Kulturdiplomatie im Gespräch mit der Türkei bleiben werde.

Geht es um die jüngsten Verhaftungen österreichischer StaatsbürgerInnen wie jene des Journalisten Max Zirngast, sagte Ministerin Karin Kneissl, dass sie beim türkischen Außenminister faire Verfahren eingefordert habe. Wie in all diesen Fällen würde der Weg der Diplomatie verfolgt, ein mediales Hochspielen sei allerdings kontraproduktiv.

Neben dem ersten offiziellen Abkommen zwischen der EU und Kuba hat der Außenpolitische Ausschuss zudem ein erweitertes Abkommen zwischen Österreich und der Schweiz zur grenzüberschreitenden Luftraumsicherung sowie ein Kunst- und Kulturabkommen mit Bosnien und Herzegowina genehmigt. Außerdem zieht Österreich inhaltliche Vorbehalte gegenüber der UN-Antifolterkonvention zurück.

Kneissl will Dialog mit der Türkei fortführen
Verknüpft mit dem Nein zu einem EU-Beitritt der Türkei werden Bundeskanzler Sebastian Kurz und seine MinisterInnen in der gemeinsam gefassten Resolution außerdem dazu aufgefordert, auf eine Verbesserung der Menschenrechtssituation für JournalistInnen, OppositionspolitikerInnen und im Speziellen für die kurdische Zivilbevölkerung hinzuwirken (398/A(E)).

Um den Dialog mit der Türkei fortzuführen, plant die Ministerin demnächst eine Reise nach Ankara, um bestimmte Dinge weiter zu besprechen, wie sie dem Ausschuss mitteilte. "Wir haben eine Gesprächsbasis", sagte sie, "ich glaube fest an die Tugend des Dialogs."

"Jetzt ist es soweit, dass wir aufgrund der Lage der Menschenrechte und Presse- und Versammlungsfreiheit in der Türkei reagieren müssen", sagte Abgeordnete Nurten Yilmaz (SPÖ), die persönlich, wie sie sagte, immer gegen einen Abbruch der Gespräche mit der Türkei eingestanden habe. Nun sei aber die Grenze erreicht.

Abgeordnete Stephanie Krisper (NEOS) meinte, dass es wichtig sei vonseiten der EU zu signalisieren, dass sie nur mit Ländern verhandelt, die die europäischen Grundwerte einhalten. Sie halte es allerdings auch für sinnvoll, der Türkei gegenüber Kommunikationskanäle offen zu halten, um das Land auf längere Sicht wieder als verlässlichen Partner für Europa zu gewinnen.

5-Parteien-Antrag zur Freilassung aller in der Türkei verhafteten ÖsterreicherInnen geplant
Auf Basis eines Oppositionsantrags (342/A(E)), wonach die Regierung alles in ihrer Macht stehende tun soll, um die Freilassung des seit Mitte September verhafteten österreichischen Journalisten Max Zirngast zu erwirken, soll schon bald ein 5-Parteien-Antrag für alle in der Türkei unter fragwürdigen Umständen verhafteten ÖsterreicherInnen im Parlament eingebracht werden. Der ursprüngliche Antrag wurde demnach vertagt.

Luftraumsicherung mit der Schweiz: Überfliegen der Staatsgrenze künftig erlaubt
Militärflugzeuge Österreichs und der Schweiz dürfen derzeit die gemeinsame Staatsgrenze nicht überfliegen, um einander ein verdächtiges Luftfahrzeug zu übergeben, und etwa so zu verhindern, dass es in das eigene Hoheitsgebiet zurückfliegt. Nun wird das Überfliegen der gemeinsamen Staatsgrenze zur Luftraumüberwachung künftig erlaubt sein, das Abkommen mit der Schweiz wird entsprechend erweitert und wurde vom Außenpolitischen Ausschuss einstimmig gebilligt. Durch das erweiterte Abkommen soll keines der beiden Länder Hoheitsrechte abgeben, der Einsatz von Waffen oder Warnschüssen im Staatsgebiet des jeweils anderen Landes ist verboten (112 d.B.). Dementsprechend strich Ministerin Kneissl im Ausschuss hervor, dass sich mit dem Abkommen an der Souveränität Österreichs, seinen eigenen Luftraum zu schützen, nichts ändert.

Kunst- und Kulturabkommen mit Bosnien und Herzegowina
Ein neues Kunst- und Kulturabkommen mit Bosnien und Herzegowina wird das bisher gültige Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien über die Zusammenarbeit auf den Gebieten der Kultur, Wissenschaft und Erziehung aus dem Jahr 1972 ablösen (114 d.B.).

Mit allen anderen Ländern Südosteuropas gebe es bereits entsprechende Abkommen, "nun können wir auch endlich diesen weißen Fleck schließen", meinte Abgeordnete Alma Zadic (PILZ).

Österreich zieht Vorbehalte gegenüber UN-Antifolterkonvention zurück
Österreich hat die Antifolterkonvention der UNO 1987 mit Vorbehalten gegenüber den Bestimmungen zur Verfolgung von strafbaren Handlungen durch die Vertragsstaaten ratifiziert. Durch Gesetzesänderungen sei die Erklärung Österreichs zum entsprechenden Art. 5 des Übereinkommens nicht mehr notwendig und könne zurückgezogen werden (145 d.B.), befand auch der Ausschuss. Ein wesentlicher Faktor sei dabei, dass damit Österreichs Gerichtsbarkeit im Sinne der internationalen Bekämpfung von Folter erweitert werde, sagte Harald Troch (SPÖ).

Erstes offizielles Abkommen zwischen der EU und Kuba
Mit einem Abkommen über politischen Dialog und Zusammenarbeit schlägt die Europäische Union ein neues Kapitel in den Beziehungen zu Kuba auf. Das erste offizielle Abkommen zwischen beiden Seiten soll die Handelsbeziehungen sowie den Modernisierungsprozess Kubas in Sachen nachhaltiger Entwicklung, Demokratie und Menschenrechte unterstützen (237 d.B.).

Ein Teil des Abkommens wird seit November 2017 bereits angewendet, endgültig tritt das Abkommen in Kraft, wenn es von allen EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert wurde. Vonseiten Österreichs wird es keine Vorbehalte geben, der Vertrag wurde vom Außenpolitischen Ausschuss einstimmig gebilligt. Kuba brauche einen vehementen Modernisierungsschub in der Wirtschaft. Den Weg aus der politischen Isolation und hin zu mehr Menschenrechten ist etwas, das Österreich und Europa mitbegleiten wolle, sagte Kneissl.

SPÖ sieht Rechtsstaatlichkeit in EU-Mitgliedsstaaten in Gefahr
Angesichts der EU-Grundrechtsverfahren gegen Polen und Ungarn zeigt sich die SPÖ besorgt um die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa. Die EU brauche strengere Instrumente, um Verletzungen von Grundrechten, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in den Mitgliedsländern zu sanktionieren. Die bestehenden Sanktionsmöglichkeiten sind nach Meinung der SPÖ zu wenig zielgerichtet, um bedrohliche Entwicklungen bereits in einem frühen Stadium abzufedern (251/A(E)).

Sie fordert deshalb Bundeskanzler Sebastian Kurz sowie Europaminister Gernot Blümel auf, in Brüssel für ein kontinuierliches Monitoring der Rechtsstaatlichkeit und stärkere Sanktionsmöglichkeiten bei Rückschritten einzutreten. Außerdem sollen sich Kurz und Blümel dafür einsetzen, dass die Vergabe von EU-Zuschüssen an die Einhaltung der europäischen Grundrechte geknüpft sowie das bereits existierende Grundrechtsverfahren (Artikel-7-Verfahren) gestärkt wird.

"Wir beobachten in Europa schon länger, dass das absolute Bekenntnis zur rechtsstaatlichen Demokratie nicht mehr hochgehalten wird, sondern dass es Tendenzen gibt, diese Grundprinzipien aufzuweichen", so SPÖ-Abgeordneter Jörg Leichtfried. Die EU habe die Aufgabe, diese Tendenzen nicht hinzunehmen und zu bekämpfen. Die Union habe die Möglichkeiten dazu in die Hand bekommen, man müsse darüber diskutieren, ob die Verfahren nicht ausgebaut werden sollten. Es könne nicht sein, dass einige Staaten in "Saus und Braus" sowie auf Kosten der anderen EU-Mitgliedsländer leben, die europäischen Grundwerte aber nicht ernst nehmen.

Um die Rolle Österreichs als "honest broker" während seines Ratsvorsitzes einzuhalten, wie Reinhold Lopatka (ÖVP) meinte, wurde der Vorstoß der SPÖ schließlich vertagt. Ausdrückliche Unterstützung bekam die SPÖ von Stephanie Krisper (NEOS). Österreich könne hier sehr wohl während der Ratspräsidentschaft Position beziehen, eine Reform des Artikel-7-Verfahrens sei zu begrüßen.

Mit zwei SPÖ-Anträgen für eine parlamentarische Begleitung zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (347/A(E)) sowie für mehr humanitäre Hilfe für Äthiopien (346/A(E)) und dem Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik 2019 bis 2021 (III-204 d.B.) wird sich demnächst der Unterausschuss für Entwicklungszusammenarbeit beschäftigten.

 

 

 

Allgemeine Informationen:
https://www.parlament.gv.at
http://www.eu2018parl.at

 

 

 

zurück

 

 

 

 

Die Nachrichten-Rubrik "Österreich, Europa und die Welt"
widmet Ihnen der
Auslandsösterreicher-Weltbund

 

 

 

Kennen Sie schon unser kostenloses Monatsmagazin "Österreich Journal" in vier pdf-Formaten? Die Auswahl finden Sie unter http://www.oesterreichjournal.at